Darauf können Sie sich verlassen:
- verlässliche Hortbetreuung von 6.00 Uhr bis 16.30 Uhr
- Frühhort: 6.00 Uhr bis 7.30 Uhr (bis 7.15 Uhr Einlass)
- Nachmittagshort: bis 16.30 Uhr
- strukturierter und ritualisierter Nachmittagsablauf
- Einnahme des Mittagsessens nach dem Unterricht im gemeinsamen Gruppenverband
- Hausaufgabenbetreuung
- offene Freizeitangebote, darunter wöchentlich und täglich festgelegte Hortgestaltung
- verschiedene sportliche, musische und künstlerische Angebote durch Kooperationspartner und Pädagogen unserer Schule
- Ferienbetreuung mit verschiedenen Aktivitäten und Ausflügen
- Feste und Höhepunkte zur Jahreszeitengestaltung (meist am Freitag einer Woche)
Um allen neuen Kindern und Eltern den Einstieg in eine neue Lebensphase zu erleichtern, möchten wir Ihnen eine Starthilfe für unseren Schulhort an die Hand geben.
Das müssen Sie wissen:
Sie können unsere Horterzieher während der Hortöffnungszeiten unter folgender Telefonnummer erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Horterzieher während der Hausaufgabenzeit mit Ihrem Kind beschäftigt sind und deswegen nicht ans Telefon gehen:
Anrufe, die kurz vor oder nach der im Muttiheft vermerkten Entlassungszeit eintreffen, können leider nicht entgegen genommen werden. Die Erzieher schicken die Kinder rechtzeitig zum Anziehen und beaufsichtigen die Kinder. Beachten Sie, dass manche Kinder etwas Zeit zum Anziehen benötigen.
Der Grundschulteil der Gemeinschaftsschule arbeitet als Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass unsere Betreuung ein Teil des Lernens und Lebens an unserer Schule ist. Man sagt deshalb, der Tag eines Kindes, welches die Betreuung besucht, ist rhythmisiert: Phasen von Anspannung und Entspannung wechseln sich ab, indem nach dem Schulvormittag eine Phase des Spielens und gemeinsamen Essens beginnt. Die anschließende Bearbeitung der Hausaufgaben und die AG-Angebote, welche nach Interesse gewählt werden können, runden diesen Rhythmus ab.
Frühhort:
In den ersten beiden Schulwochen ist es den Eltern gestattet, ihr Kind bis zum Hortbereich begleiten. Ab der dritten Schulwoche werden die Eltern darum gebeten, ihr Kind bereits am Haupteingang des Schulgebäudes zu verabschieden und es per Hortklingel anzumelden. Das Kind läuft dann selbstständig in den Hortbereich des 1. Obergeschosses und wird von der Horterzieherin empfangen.
Nachmittagshort:
In den ersten beiden Schulwochen werden die Kinder zur vereinbarten Zeit (Dauervollmacht bzw. Mutti-/Vatiheft) von der Erzieherin zum Schultor am Schulturm geleitet. Ab der zweiten Schulwoche werden die Kinder von der Horterzieherin zum Haupteingang des Schulgebäudes geschickt. Hier bitten wir Sie, zur vereinbarten Zeit an der Tür bereitzustehen, aber nicht zu klingeln. Ihre Kinder werden pünktlich geschickt und sind zu Ihnen unterwegs, wir bitten um Geduld. Sollten Sie ab 15.15 Uhr Ihr Kind schon früher als angegeben abholen wollen, können Sie den Eingang am oberen Schulhof nutzen.
Mittagessen:
Das Mittagessen wird gestaffelt eingenommen.
- 4 Stunden Unterricht: 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
- 5 Stunden Unterricht: 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr
- 6 Stunden Unterricht: 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Bitte beachten Sie dies bei der Abholung bzw. dem selbstständigen Nachhausegehen des Kindes.
Schließtage:- schulinterne Ferientage (01.11.24 und 02.05.25)
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Brückentag Himmelfahrt 29.05.25
- letzte 3 Ferienwochen: 21.07.25 – 08.08.25
An Wandertagen und an Tagen, bei denen die Erzieher die Klassen mit begleiten, ist der Hort nur bis 14.00 Uhr geöffnet.