Die Juniorwahl bietet Jugendlichen deutschlandweit die Möglichkeit, Einblicke in Wahlabläufe zu erlangen.
Am 06.06.2024 führten wir die Junior-Europa-Wahl durch. Drei 8. Klassen und drei 9. Klassen waren aufgerufen zu wählen. Der Wahlvorstand, bestehend aus Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 und Frau Kröber bildeten den Wahlvorstand. In guter Vorbereitung erstellten wir die Wahlbescheinigungen und verteilten sie fristgerecht in den Klassen. Dabei waren erste Aufregungen erkennbar. Wahlbenachrichtigungen, die nicht ausgeteilt werden konnten, wurden im Anschluss den jeweiligen Klassenlehrern und Klassensprechern übergeben. Somit hatte jeder Schüler*in die Möglichkeit der Wahl beizuwohnen, wenn sie/er sich dazu ausweisen könne. Dazu wurden die möglichen Wähler*innen belehrt. Alle Wahlberechtigten wurden in einem Wählerverzeichnis, analog der echten Wahl, aufgeführt. Insgesamt gab es 6 Wahllisten. Zu Beginn der Wahl bereitete sich nicht nur der Wahlvorstand vor, sondern auch der Sozialwesenkurs der Klasse 8 erprobte sich am Wahlomat und die 9er behandelten die Wahlrechtsgrundsätze sowie die verschiedenen Wahlsysteme. Zeitgleich mit der Europawahl, welche am 09.06.2024 stattfand, wurde auch die Stichwahl zum Oberbürgermeister und zwei Wochen zuvor, die Kommunalwahl, vollzogen. Diese gestaltete sich allerdings komplizierter, da ein Stimmen-Splitting möglich war. In der Juniorwahl konnten alle Schüler unter 34 möglichen Wahlvorschlägen wählen und eine Stimme abgeben. Von insgesamt 145 Wahlberechtigten nahmen lediglich rund 46 Prozent ihre Chance zur Teilnahme wahr und ist im Ergebnis ein Spiegelbild der Kommunalwahl im Vorfeld und der Europawahl am 09.06.2024. Mit 22 Stimmen erzielte die AfD die meisten Stimmen, gefolgt von CDU mit 13 Stimmen und der SPD mit 11 Stimmen. Der Stimmenanteil der SPD unterscheidet sich zur Stadt Gera. BSW, Tierschutz und die Menschliche Welt waren für die Ostschüler noch bedeutsam. Obwohl jeder Wahlbeteiligte lediglich ein Kreuz vergeben konnte, dauerte die Auszählung doch knapp 2h. Damit war für den Wahlvorstand ersichtlich, warum die echte Wahl solche eine lange Zeit zum Auszählen benötigt. Enttäuscht war der Wahlvorstand allerdings über die geringe Wahlbeteiligung, was nicht nachvollziehbar ist, denn der Wahlvorstand nahm seine Aufgaben sehr ernst, so die Security, der Vorsitz, die Schriftführerin usw. „Uns jedenfalls hat es Spaß gemacht mal hinter die Kulissen zuschauen. Wir haben einiges gelernt, haben uns wichtig gefühlt und hatten sogar Zeit, um genügend Spaß zu haben“, so Alicia aus der 8c.
Text und Bilder: Frau Thomae