• Juniorwahl ist das Spiegelbild der Kommunalwahl
          • Juniorwahl ist das Spiegelbild der Kommunalwahl

          • Die Juniorwahl bietet Jugendlichen deutschlandweit die Möglichkeit, Einblicke in Wahlabläufe zu erlangen.

            Am 06.06.2024 führten wir die Junior-Europa-Wahl durch. Drei 8. Klassen und drei 9. Klassen waren aufgerufen zu wählen. Der Wahlvorstand, bestehend aus Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 und Frau Kröber bildeten den Wahlvorstand. In guter Vorbereitung erstellten wir die Wahlbescheinigungen und verteilten sie fristgerecht in den Klassen. Dabei waren erste Aufregungen erkennbar. Wahlbenachrichtigungen, die nicht ausgeteilt werden konnten, wurden im Anschluss den jeweiligen Klassenlehrern und Klassensprechern übergeben. Somit hatte jeder Schüler*in die Möglichkeit der Wahl beizuwohnen, wenn sie/er sich dazu ausweisen könne. Dazu wurden die möglichen Wähler*innen belehrt. Alle Wahlberechtigten wurden in einem Wählerverzeichnis, analog der echten Wahl, aufgeführt. Insgesamt gab es 6 Wahllisten. Zu Beginn der Wahl bereitete sich nicht nur der Wahlvorstand vor, sondern auch der Sozialwesenkurs der Klasse 8 erprobte sich am Wahlomat und die 9er behandelten die Wahlrechtsgrundsätze sowie die verschiedenen Wahlsysteme. Zeitgleich mit der Europawahl, welche am 09.06.2024 stattfand, wurde auch die Stichwahl zum Oberbürgermeister und zwei Wochen zuvor, die Kommunalwahl, vollzogen. Diese gestaltete sich allerdings komplizierter, da ein Stimmen-Splitting möglich war. In der Juniorwahl konnten alle Schüler unter 34 möglichen Wahlvorschlägen wählen und eine Stimme abgeben. Von insgesamt 145 Wahlberechtigten nahmen lediglich rund 46 Prozent ihre Chance zur Teilnahme wahr und ist im Ergebnis ein Spiegelbild der Kommunalwahl im Vorfeld und der Europawahl am 09.06.2024. Mit 22 Stimmen erzielte die AfD die meisten Stimmen, gefolgt von CDU mit 13 Stimmen und der SPD mit 11 Stimmen. Der Stimmenanteil der SPD unterscheidet sich zur Stadt Gera. BSW, Tierschutz und die Menschliche Welt waren für die Ostschüler noch bedeutsam. Obwohl jeder Wahlbeteiligte lediglich ein Kreuz vergeben konnte, dauerte die Auszählung doch knapp 2h. Damit war für den Wahlvorstand ersichtlich, warum die echte Wahl solche eine lange Zeit zum Auszählen benötigt. Enttäuscht war der Wahlvorstand allerdings über die geringe Wahlbeteiligung, was nicht nachvollziehbar ist, denn der Wahlvorstand nahm seine Aufgaben sehr ernst, so die Security, der Vorsitz, die Schriftführerin usw. „Uns jedenfalls hat es Spaß gemacht mal hinter die Kulissen zuschauen. Wir haben einiges gelernt, haben uns wichtig gefühlt und hatten sogar Zeit, um genügend Spaß zu haben“, so Alicia aus der 8c.

            Text und Bilder: Frau Thomae

        • Ich frag die Maus!
          • Ich frag die Maus!

          • Unsere Grundschüler nehmen am Malwettbewerb der Stadt Gera teil! Gleich zwei prominente Gäste besuchen unsere Heimatstadt und freuen sich bald über die Kunstwerke unserer Erst- und Zweitklässler - die Maus und der Elefant. Die Ente muss zu Hause bleiben, denn einer muss ja schließlich aufpassen. Unsere kreativen Köpfe haben sich mithilfe ihrer Lehrerinnen und Horterzieherinnen viel Großartiges einfallen lassen! Ein besonderer Dank gilt unserer Kunstlehrerin Frau Kranzel, die die fantastischen Ideen hatte, die Maus und ihre Freunde in verschiedenen Zeichenstilen zu präsentieren - Pop Art, Frida Kahlo und riesengroße Gemeinschaftsbilder! Wir drücken unserer Grundschule ganz dolle die Daumen! 

            Fotos: Frau Kranzel
            Text: Frau Hildebrandt

        • Erste-Hilfe-Experten in der 2a und 2b
          • Erste-Hilfe-Experten in der 2a und 2b

          • Tatütata - Wir haben es geschafft !!! Getreu nach dem Motto „ Leben retten kann jeder“ hat am Dienstag, 11.06.2024 die 2. Klasse der Ostschule ihre letzte Sani-AG Stunde absolviert. Zum krönenden Abschluss gab es eine Urkunde, ein kleines Geschenk und eine riesen Überraschung. Die Kinder durften sich einen Krankenwagen mal von innen und aus ganz genau betrachten. Wochen voller aufregender Dinge sind vorbei und unsere pädagogische Assistentin und Rettungssanitäterin Frau Häntsch ist super stolz auf ihre Mini Sanitäter.

            Fotos und Text: Fr. Häntsch

        • Das perfekte Dinner
          • Das perfekte Dinner

          • In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der IAP1 ein eigenes Kochbuch gestaltet. Hierzu haben sie die Rezepte ihrer Lieblingsgerichte gesammelt und diese auch gemeinsam gekocht.Am Donnerstag, dem 13.06.2024, wurde das Projekt mit einem gemeinsamen Mittagessen gekrönt und abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten hierfür eine Vor-, Haupt- und Nachspeise zu, gestalteten Tischkärtchen und deckten liebevoll den Tisch ein.Die Gestaltung des Kochbuchs und das gemeinsame Kochen war ein Gemeinschaftsprojekt der Ostschule Gera und dem Berufs- und Fortbildungszentrum Gera e.V. (BFG). Die Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie und WRT unterstützten die theoretischen Anteile, während im BFG gekocht sowie das Kochbuch editiert und gebunden wurde.

            Text und Bilder: Hr. Herzer

        • Bergmeisterschaft der Ostschule Gera
          • Bergmeisterschaft der Ostschule Gera

          • Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Bergmeisterschaft und Radtour statt. Am Dienstag, 18.06. treffen sich alle interessierten Schüler 9 Uhr an der Ostschule. Über den Hofwiesenpark und Heinrichsgrün geht es über den Faulenzerweg zum Mohrenplatz und dann starte die Bergmeisterschaft zum  Jagdhof. Anschließend wird die Fuchsklamm passiert. Gegen 13 Uhr wird sich ander Friedenseiche am Puschkinplatz verabschiedet. Die Tour und die Bergmeisterschaft sind keine Wettfahr. Alle Kids und Erwachsenen unserer Schule können daran teinehmen. Die Teilnehmer brauchen Kraft und Ausdauer, um den Hainberg hoch zu strampeln bzw. zu schieben. Sie werden für diese tolle Leistung vom Förderverein der Schule geehrt, denn sie haben einen Beitrag für ein gesundes Klima geleistet. Alle Teilnehmer erhalten eine kleine Überraschung. Achtung! Ein verkehrstüchtiges Fahrrad un ein Fahrradhelm sind Pflicht! Du möchtest teilnehmen? Melde dich bis zum 12. Juni bei Herrn Sommer und/oder Frau Ditz.

            Außerdem möchten wir noch auf folgende Radtouren hinweisen:

            - 13. Juni Feierabend-Radtour der AG Wandern nach Bad Köstritz (ca. 20km). Start um 17 Uhr am Vorplatz des Hauptbahnhofs Gera, dort auch Ende gegen 19 Uhr.

            - 15. Juni Radtour der AG Wandern nach Wünschendorf und Mildenfurth (ca. 30-40km). Hier werden wir auch den Märchenwald Wünschendorf und die Gondelstation sowei den Skulpturengarten ansehen. Die Tour endet ca. 17 Uhr auf der Sorge. Interessenten melden sich bitte bis 12. Juni bei Herrn Sommer über Edupage.

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen