• Die erste Ferienwoche an der Ostschule Gera
          • Die erste Ferienwoche an der Ostschule Gera

          • Die Sommerferien sind in der Ostschule eingetrudelt und die erste Ferienwoche ist alles andere als langweilig. Am 1. Ferientag ging es für die Schüler unter die Geraer Straßen in die Höhler. Die meistgestellte Frage war: "Gibt es hier Spinnen und Gespenster? 👻🕷" Der Dienstag wurde heißer denn je. Nicht nur die sommerlichen Temperaturen heizten uns ein, sondern auch ein Grill für 70 Roster! Wow das war lecker. Auch die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite. Am Mittwoch, den 03.07. tanzten wir trotz 36 Grad mit "Wackelkontakt" und anderen tollen Liedern in der Turnhalle. 🎶 Am nächsten Tag besuchten wir die Minigolfranch und das Huhn im Hofwiesenpark. Unserer Sieger waren in der 1. Klasse: Janik 🥇 Paula🥈 Ewa 🥉 2. Klasse Teo, Alva und Ole 🥇 Fabian 🥈 Eva 🥉 3. Klasse Nathan 🥇 Valentin G. 🥈 Johanna 🥉

            Beitrag: Fr. Fellendorf  Bilder: Fr. Batze, Fr. Fellendorf

        • Abschluss der Klasse 9c mit einem besonderen Wandertag zur Alten Synagoge in Erfurt
          • Abschluss der Klasse 9c mit einem besonderen Wandertag zur Alten Synagoge in Erfurt

          • In der letzten Schulwoche unternahm die Klasse 9c ihren letzten gemeinsamen Wandertag zur Alten Synagoge in Erfurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, einen bedeutenden Ort der jüdischen Geschichte und Kultur zu erkunden.

            Die Synagoge ist ein Ort des Gebets, der Gemeinschaft und der Geschichte des jüdischen Volkes. Sie ist ein wichtiger Ort für religiöse Zusammenkünfte und symbolisiert Toleranz, Respekt und das Zusammenleben verschiedener Kulturen. Für die Klasse 9c, die zu über 50 % aus Schülern nichtdeutscher Herkunft besteht, ist die Auseinandersetzung mit solchen Orten ein bedeutender Schritt in Richtung gegenseitiges Verständnis und Toleranz.

            Die Klasse besteht seit der 5. Klasse zusammen und hat in dieser Zeit eine bewegende Geschichte erlebt. Nach dem Verlassen der Schule durch die Hauptschüler nach Klasse 9 war die Aufteilung in die Klassen 10a und 10b  unumgänglich. Die Klasse 9c hat sich in den letzten Jahren selbst organisiert, als Gemeinschaft zusammengewachsen und Werte wie Toleranz und Respekt aktiv gelebt.

            Unter der Leitung von Herrn Steffen, später Frau Ditz und schließlich Frau Rieboldt, hat die Klasse gelernt, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und ihre Stärken einzubringen. Für das kommende Schuljahr wird Frau Rieboldt die Klasse 5c übernehmen, weshalb die 9c aufgeteilt wird.

            Die Schülerinnen und Schüler durften im Vorfeld Wünsche äußern und bestehende Freundschaften wurden bei der Klassenaufteilung berücksichtigt. Wir wünschen allen einen guten Start in die neue Klasse 10 und hoffen, dass sie ihre Stärken bewahren und in die neue Gemeinschaft einbringen.

            Wir sind stolz auf das, was die Klasse 9c in den letzten Jahren erreicht hat, und freuen uns auf die nächsten Schritte auf ihrem Weg!

            Text: Frau Huster    Bilder: Frau Rieboldt

        • Ausflug der Klassen 1a und 1b zum Waldspielplatz am Ferberturm
          • Ausflug der Klassen 1a und 1b zum Waldspielplatz am Ferberturm

          • Am 24. Juni 2025 verbrachten die Klassen 1a und 1b einen wunderschönen Vormittag auf dem Spielplatz im Wald am Ferberturm. Die Kinder haben die drei Stunden an der frischen Luft sichtlich genossen und viel Spaß beim Toben, Spielen und Erkunden gehabt.

            Gemeinsam im Wald haben die Schülerinnen und Schüler ein leckeres Frühstück eingenommen, was allen viel Freude bereitet hat. Dieser Ausflug war ein besonderer Abschluss des ersten Schuljahres, bei dem die Klassen noch enger zusammengewachsen sind.

            Die Bienenklasse 1a hat das Klassentier wörtlich genommen und war in diesem Schuljahr fleißig wie die Bienchen. Auch die Zebraklasse 1b sind eine Gemeinschaft geworden, schließlich sind Zebras ja gesellige Herdentiere und nur zusammen stark. Es war ein gelungener Tag voller Spaß, Gemeinschaft und Naturerlebnisse – ein schöner Abschluss für das erste Schuljahr!

            Text: Fr. Kranzel und Fr. Huster Bilder: Fr. Kranzel

        • Die Banner des Courage-Teams hängen
          • Die Banner des Courage-Teams hängen

          • Während des nun endenden Schuljahres aber vor allem während der Europawoche im Mai formierte sich ein engagiertes Courage-Team der Ostschule mit Schülern aus den verschiedensten Klassenstufen. Gemeinsam treten sie gegen Rassismus und Diskriminierung ein und machen ihre Courage sichtbar. Seit einiger Zeit schon sind die Courage-Kids mit Westen auf der Hofpause sichtbat und so immer ansprechbar, wenn sich ein Kind unbehaglich in einer Situation fühlt. In der Europawoche arbeitete das Courage-Team mit Sozialpädagogin Frau Herrmann und Lehrerin Frau Woyan sowie einem Graffitti-Künstler an Bannern, um allen zu zeigen, dass bei uns Toleranz gelebt wird. Kurz vor den Ferien wurden dieses Banner endlich aufgehängt. Gemeinsam mit unseren fleißigen Hausmeistern wurde alles sicher befestigt und verschönert unseren Schulhof. Das Courage-Team ist sehr stolz auf ihr Ergebnis und freut sich schon auf das nächste Schuljahr mit vielen neuen Ideen. Dann nich nur in unserem Ostschulsong heißt es "Ostschulkinder, das sind wir - jeder Mensch wird akzeptiert."

        • Ein besonderer letzter Schultag: Abschluss des Projekts „Museum macht stark“
          • Ein besonderer letzter Schultag: Abschluss des Projekts „Museum macht stark“

          • Am 27. Juni 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Ostschule einen ganz besonderen letzten Schultag vor den Sommerferien. Im Museum für angewandte Kunst in Gera fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „Museum macht stark“ statt, an dem die Klasse 3b in der Woche zuvor teilgenommen hatte. Mit großer Begeisterung präsentierten die Kinder der 3b ihrer Parallelklasse die vielen Kunstwerke, die sie während der Projektwoche vom 16. bis 20. Juni 2025 gestaltet hatten. Sie erklärten, wie die bunten Vasen aus Papier, die bemalten Teller aus Ton, die Armbänder mit selbst gemachten bunten Perlen aus Fimo, die bemalten Sitzhocker aus Pappkartons und die bedruckten Stoffkissen entstanden waren. Durch den morgendlichen Gang durchs Museum, bei dem sich die Kinder zu ausgewählten Ausstellungsstücken Notizen in ihre Projekthefte machten und diese danach noch zeichneten, kannte sich die 3b inzwischen super im Museum. Auch vom Ausflug zum Holzwerkhof in Kraftsdorf wussten die Kinder viel Spannendes zu berichten, zum Beispiel wie sie ihre eigenen Holzbrettchen schleifen und gravieren durften. Neben der Ausstellung, die übrigens noch die gesamten Sommerferien im Museum für angewandte Kunst zu bestaunen ist, hatten alle Kinder die Gelegenheit, noch kreativ zu werden und einen kleinen Kühlschrankmagneten zu basteln, den sie als Erinnerung mit nach Hause nahmen. Zur Stärkung gab es leckere Schokoküsse. So endete das Projekt „Museum macht stark“ mit einem fröhlichen und kreativen Vormittag, bevor die Schülerinnen und Schüler in die Schule zurückkehrten, ihre Zeugnisse erhielten und in die Sommerferien starteten. Ein herzlicher Dank gilt dem Kunstverein Virtuosen und Schmierfinken e.V., dem Museum für angewandte Kunst in Gera sowie dem Holzwerkhof EINZ30, die dieses vielfältige und spannende Projekt ermöglicht haben.

    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen