• Wanderung zur Leuchtenburg (21.12.2024) und Wanderung zur Kalten Eiche (15.02.2025)
          • Wanderung zur Leuchtenburg (21.12.2024) und Wanderung zur Kalten Eiche (15.02.2025)

          • Am ersten Ferientag der Weihnachtsferien trafen sich 17 Naturfreunde der AG Wandern unserer Schule am Geraer Hauptbahnhof. Wir fuhren mit dem Zug nach Kahla, unser Ziel war die Leuchtenburg, die rund 200 m über dem Saaletal thront. Der steile Weg zur Burg war anstrengend, doch selbst die erst vierjährige Luisa Schmutte schaffte diesen Aufstieg in Begleitung von ihrem Bruder Felix (Kl. 1a), der beiden großen Schwestern Pauline und Sofia (beide Kl. 8a) und der lieben Mutti. Mit auf Tour waren auch Jose Königstein und Max Kalecinski (beide Kl. 5c), Emma Müller und Bland Mesho (beide Kl. 7c), Till Alig, Tina Kosok und Marcel Rudolph aus Stadtroda, Bibiana und Freya Wolf aus Weida, Anne Büttner aus Gera und Ken Davies – einstiger Lieblingslehrer vieler Ostschüler. Luisa, Felix, Pauline und Sofia Schmutte waren gemeinsam mit der Mutti auch bei der Wanderung zur Kalten Eiche dabei, ebenso Jose Königstein und Max Kalecinski. Im Küchengarten wurden die Ess-Kastanie, die vielen Buchen und anderen schönen Bäume des Parks bestaunt. Auf dem Weg durch den Stadtwald flogen dann einige Schneebälle. Das gefiel Eddie Zyprian (Kl. 1a) und Henry Leich (Kl. 7c), die auch in Begleitung von ihren Vatis waren. Ebenso bei der Tour zur Kalten Eiche waren wieder Anne Büttner und Ken Davies. Erstmalig wieder dabei war Andre Fröhlich (ehemaliger Ostschüler), worüber wir uns sehr freuten. Die Info-Tafeln des Walderlebnispfads und des Verschönerungsvereins Ernsee gaben uns Naturfreunden viele interessante Hinweise. Diese Tafeln wurden auch an der Kalten Eiche studiert. Natürlich haben wir aber versucht, selbst den Umfang des über 600 Jahre alten Baumes zu bestimmen. Immerhin beträgt er rund 7 Meter. Durch die Hohle zurück gelangten wir schnell nach Untermhaus. Im Küchengarten verabschiedeten wir uns und erfuhren auch, dass dann am 22. März eine Radtour stattfinden soll.

             

            Allen eine gute Zeit wünschen Susanne und Manfred Sommer

        • Neue Schachkönige an der Ostschule
          • Neue Schachkönige an der Ostschule

          • Im Januar richtete die Ostschule Gera gemeinsam mit dem VfL Gera die dritte Schachmeisterschaft im Sekundarbereich und die erste Schachmeisterschat im Primarbereich aus.  Konzentriert und etwas aufgeregt zogen alle Teilnehmer die Figuren. Doch es war noch viel mehr zu bedenken, die Uhr musste gedrückt werden, die Zeit saß im Nacken und natürlich wollten alle gewinnen. Mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den Großen und 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den Primarschülern können wir stolz verkünden, dass 48 Schüler unserer Schule an der Meisterschaft teilgenommen haben. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und die ersten drei wurden jeweils mit einem wunderschönen Pokal belohnt. Wir gratulieren unseren Siegern Klasse 1-3: Oskar Bräunlich (3. Platz), Helene Franke (2. Platz) und Erik Schöffski (1. Platz) sowie unseren Siegern Klasse 5-10: Alexandrs Pletinskis (3. Platz), Le Kevon Dao Trong (2. Platz) und Eric Hagen (1. Platz). Wir danken Herrn Hegemann und Frau Schluszas für die tolle Betreuung an den beiden Tagen, dem Förderverein der Ostschule für das Sponsoring der grandiosen Pokale, Frau Günzel für das Drucken der Urkunden und dem VfL Gera für die Turnierleitung. Wir sind auf dem besten Wege, Schachschule zu werden. Vier Mal in der Woche bieten wir für die Sekundarschüler in den Hofpausen die Möglichkeit an, Schach zu spielen. Im Primarbereich haben sich zwei sehr gut besuchte Arbeitsgemeinschaften Schach etabliert. Wir werden das köngliche Spiel weiterhin pflegen und freuen uns über unsere Schachspieler und Schachspielerinnen.

            Text und Bilder: Fr. Huster

        • Ausklang des ersten Halbjahres und Winterferien im Hort
          • Ausklang des ersten Halbjahres und Winterferien im Hort

          • Die Klassen 1c und 2a haben sich zu einem gemütlichen Beisammensein versammelt und gemeinsam den Film Mario Bros. angesehen. So konnten die Kinder nach der Zeugnisvergabe entspannt in die Ferien starten.

            In den Ferien trafen sich alle angemeldeten Kinder zu einem gemeinsamen Bowling-Erlebnis. Auch die Erzieher waren mit Begeisterung dabei. Nach zwei spannenden Stunden voller Spaß und Bewegung waren die Kinder erschöpft, aber glücklich.

            Zwei Stunden lang waren wir in den Winterferien mit allen angemeldeten Kindern bei den Neonlöwen und konnten in kleinen Gruppen jede Bahn ausgiebig nutzen. Das tolle Ambiente sorgte für eine angenehme Atmosphäre, in der die Kinder viel Spaß hatten.

            Text und Bilder: Hortteam

        • Gemeinsam gegen einsam
          • Gemeinsam gegen einsam

          • Die Dienstage im Dezember standen ganz unter dem Motto „gemeinsam gegen einsam“ und so trafen die Schüler*innen des Sozialwesenkurses der 8en Jahrgangsstufe der TGS OstschuleEuropaschule auf die Senioren der Seniorenresidenz/Marktkaree der AWO aufeinander. Die Schüler*innen hegten aus im letzten Halbjahr, aus dem Unterricht heraus, den Wunsch und erstellten Bewerbungsschreiben für ehrenamtliche Betätigungen. Neben der Arbeit mit Tieren und Kleinkindern fiel am Ende die Entscheidung für die Senioren. Und welche Zeit als di Weihnachtszeit wäre dafür besser geeignet. Aus gesundheitlichen Gründen konnten die ersten Begegnungen nicht stattfinden und de gemeinsame Spaziergang über den Weihnachtsmarkt musste ausfallen. Doch davon haben sich alle nicht unter bekommen lassen. Kurzum stellte die Seniorenresidenz die Rahmenbedingungen und die Jugendlichen und Senioren verbrachten mehrere Nachmittage mit basteln, schneiden und kleben, mit anregenden Unterhaltungen und einem abschließenden Weihnachtsbingo mit mehreren Gewinnern, da sich alle gegenseitig halfen und unterstützten. Es wurde viel gelacht und Antje Pelzel (Koordinatorin AWO) würde diese Zeit sofort wiederholen. Luzie kann es kaum erwarten, und so wurde auch nach Praktikas angefragt. Für alle war es eine Bereicherung und soll es auf jeden Fall wiederholt werden. Begegnungen der Generationen bieten die Möglichkeiten voneinander zu lernen, so Luzie, 8c.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Von Manebach zum Kickelhahn und dann nach Ilmenau am Samstag, 18.01.2025
          • Von Manebach zum Kickelhahn und dann nach Ilmenau am Samstag, 18.01.2025

          • Das Wetter war fantastisch schön. Es schien den ganzen Tag die Sonne und der Himmel über Ilmenau war leuchtend blau. Rund 400 Höhenmeter mussten bei dieser Tour bergauf und talwärts gemeistert werden. Trotz der z.T. sehr vereisten Wege haben alle Naturfreunde das Ziel erreicht.
            Bergab gab es Riesenfreude bei denen, die einen Schlitten oder eine Arschrutsche hatte. Die anderen Wanderfreunde mussten sehr aufpassen, dass sie nicht hinfielen. Alle kamen heil in Ilmenau an.
            Ein großes Dankeschön geht an Jugendsanitäterin Josephine Peter, die zur Absicherung der Gruppe eine große Sanitasche bei sich trug.
            Folgende Ostschüler nahmen an dieser Tour teil:
            - Amy Conrad und Anton Lenz (beide Kl. 5a)
            - Lisa Vollmann (Kl. 5c)
            - Bland Mesho u. Andrii Lavrentsiv (beide Kl. 7c)
            - Pauline und Sofia Schmutte (beide Kl. 8a)
            - Josephine Peter (Kl. 8b)
            - Lucas Neumann (Kl. 9b)
            Gern laden wir alle und andere Natur- und Wanderfreunde der Ostschule ein, am 15.2. bei der nächsten Winterwanderung dabei zu sein.

            Die Tourenleiter
            Susanne und Manfred Sommer

        • 9a und 10b waren beim Schnuppertag in der SBBS Gesuso
          • 9a und 10b waren beim Schnuppertag in der SBBS Gesuso

          • Am 29.01.25 konnten sich 9 unserer Schüler:innen für jeweils drei Schulstunden so fühlen, als wären sie schon in der Berufsschule.Frau Goetjes nahm sie in Empfang und die Klassensprecherinnen nahmen sie mit in ihre Klassen.Was stand auf dem Programm?Während die einen im Unterricht der Erzieher:innenausbildung saßen und dem Unterschied zwischen Einfühlungsvermögen und Empathie lauschten, lernten die anderen etwas über Gelenke und die Bewegungsmöglichkeiten mit den zukünftigen Pflegekräften oder lernten auch neues über sich in der Erziehungslehre.Nach einem leckeren Mittagessen, bei dem der Tag nochmal ausgewertet wurde und nachdem alle Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten von Frau Goetjes beantwortet waren, gingen alle positiv gestimmt und mit neuen und alten Zukunftsideen aus der Veranstaltung.Wir sagen Danke für diesen gelungenen Schnuppertag, die Offenheit der Lehrkräfte und Lernenden und sind gespannt, wer in den nächsten Jahren dort die Ausbildung beginnen wird. Bis zum nächsten Mal!

            Text und Bilder: Teamteacherin Frau Herrmann

        • Dame Turnier der Klassenstufe 2 im Hortbereich
          • Dame Turnier der Klassenstufe 2 im Hortbereich

          • In der Woche vom 13.1.-17.1.2025 fand unser Dame-Turnier auf der Klassenstufe 2 statt. Insgesamt haben 19 Kinder daran teilgenommen. Die Zeit vorher haben die Kinder intensiv zum Üben bzw. sogar zum Erlernen des Spiels genutzt. Ins Finale haben es 5 Kinder geschafft. Trotzdem, so wurde von den Kindern am Schluss zusammengefasst, waren es alles Gewinner, da sie die Spielregeln nicht nur anwenden sondern durch Tricks und Aufmerksamkeit ausbauen konnten und fair gespielt wurde. Besonders dramatisch war das kleine Finale, denn es musste ausgelost werden, wer um den 5. Platz spielt, da nur 4 Kinder am Halbfinale teilnehmen konnten. Es war ein äußerst spannendes Turnier, bei dem Oskar Bräunlich vor Oskar Havlicek den Sieg erkämpft hat. Auf den 3. Platz landete Leni Neugebauer und Platz 4 ging an Travis Schlesinger. Den 5. Platz ergatterte sich Ole Held. Am letzten Tag fand die Siegerehrung mit Kakao und Dame-Kuchen statt. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und einen Preis. Einstimmig wurde beschlossen, im nächsten Jahr wieder ein Dame-Turnier durchzuführen.

            Bilder und Text: Frau Kahl

        • Dalí Cybernetics: Reality-Ausstellung inclusive der 10b
          • Dalí Cybernetics: Reality-Ausstellung inclusive der 10b

          • In Leipzig bietet das Kunstkraftwerk eine Ausstellung der anderen Art. Die Schüler der 10b besuchten am 19.12. eine innovative Ausstellung, indem sie in die Visionen von Salvator Dalí eintauchen konnten. Seine Werke bieten Zugang zur interaktiven oder digitalen Beteiligung und eröffnen dadurch neu Dimensionen des Lernens. Die Schüler begriffen Salvador Dalí als ein eigenes Kunstwerk, welche vor allem auf der Suche nach der dritten und vierten Dimension war. Immersive Installationen zogen die Schüler in den Bann der Dalí-Visionen. Fächerübergreifend gestaltet sich die Ausstellung in Kunst mit medialer Technologie und bereitet Dalís Themen der Philosophie, Geschichte, Ethik, Physik, Chemie, Zeit und Visionen imposant auf. Dalí war ein moderner Humanist, der die Welt neu interpretierte. Vor allem nachdem Albert Einstein die vierte Dimension entdeckte, wurde eine schöpferische Kraft in seinen Werken zu Meisterwerken, wie wir sie heute kennen. Dalí war begeistert von den Wissenschaften, da diese seine Fantasie beflügelte. Er hielt es ganz wie Platon und zitierte: „Gott macht immer Geometrie. und so ist Salvador ein Künstler, der sich die Naturwissenschaften zu eigen machte und in seinen Gemälden umsetzte. Der Klasse 10b hat dieses Lernen am anderen Ort auf eine magische Weise zur Weihnachtszeit begeistert und empfiehlt die Meisterwerke noch bis Ende des Monats Januar auf eine fantastische digitale Art zu erleben, um selbst mit seiner Kunst zu verschmelzen.

            Bilder und Text: Fr. Thomae

        • Ein grandioser Auftritt
          • Ein grandioser Auftritt

          • Am Samstag, den 23.11.2024, feierte das Theaterstück der Klasse 9c Weltpremiere! Seit August erarbeitete die Klasse gemeinsam mit Frau Rauppach vom Projekt „Demokratie leben“ ein Stück zur jüdischen Stadtgeschichte Geras. Die Familie Biermann, um die es im Stück geht, gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den einflussreichsten Familien Geras. Max Biermann war der Inhaber des größt Kaufhauses Geras in den 20er Jahren gewesen. Seine Frau Aenne Biermann ist heute noch bekannt für ihre herausragenden Fotografien. Der Aenne Biermann Prei für Fotografie zeigt davon. Die bewegende Familiengeschichte während der Zeit de Nationalsozialisten war der Schwerpunkt des Theaterstücks. Viele Nachmittage verbrachten wir mit Recherche, Museumsbesuchen und dem Schreiben des Drehbuchs. So richtig Feuer gefangen haben wir beim Besuch des Theaterhausfundus in Gera. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler passende historische Kostüme heraussuchen. Jetzt kam das richtige Gefühl fürs Theaterspiel auf! Auch zurückhaltende Schüler blühten auf und zeigten ihr Können auf der Bühne. Nach vielen Proben war es dann soweit! Im Rahmen der Veranstaltung „Geschichte findet statt“, wurde unser Theraterstück uraufgeführt i Kultur und Kongresszentrum Geras. Gemeinsam mit weiteren Schulklassen vom Zabel Gymnasium und vom Rutheneum präsentierten die Schüler ihre Werke vor Publikum. Das war ein großer Abend für alle Schülerinnen und Schüler und ein großer Abend für die Ostschule. Wir können auch Theater!

            Text und Bilder: Fr. Rieboldt

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen