• JULEICA unterstützt die 13. Löwenspiele der Stadt Gera
          • JULEICA unterstützt die 13. Löwenspiele der Stadt Gera

          • “Gemeinsam brüllen wir wie Löwen – bei den Löwenspielen zeigt jeder seinen Mut und Teamgeist!”

            Am 8. und 10.10.2024, also in den Ferien – freiwillig ehrenamtlich, haben unsere Schüler*innen des thüringenweiten Pilotprojektes „Mini-Juleica“ wieder den Stadtsportbund (SSB) und damit die Stadt Gera bei LÖWEN-Staffelspielen mit insgesamt 301 Vorschulkinder unserer Kindertagesstätten tatkräftig in der Pandorfhalle und der Turnhalle der IGS unterstützt. Freudig überrascht waren sowohl unsere Schüler als auch zwei Lehrer, die ihre Kinder begleiteten als sie dort aufeinander trafen.

            Für uns als Schule und für mich als Input-Geber ;-) möchte ich auf diesem Weg unseren stolz auf Euch und unsere Dankbarkeit übermitteln. Ihr seid in einem halben Jahr super als Team zusammengewachsen und tragt damit zu einem großartigen Teil unserer Schullandschaft bei – ihr gestaltet – ihr erlebt – ihr lebt unsere Schule.

            Frau Franke vom SSB teilte gleich nach dem erfolgreichen Ende der Löwenspiele mit, wie toll ihr wieder wart und übersendete Fotos. Auch Leah, 10b war happy über neue Bekanntschaften, die geschlossen wurden. Es haben sich weiterhin neue Chancen eröffnet und ihr habt durch Euren Teamspirit zur Entwicklung eines fairen Sportsgeist beigetragen und den Kleinsten unserer Stadt verholfen, zwei aktive Tage außerhalb der Kitas verbringen zu können.

            So bringt es Obaid trefflich auf den Punkt: “Bei den Löwenspielen sind wir stark und schnell, wie kleine Löwen geben wir unser Bestes und haben viel Spaß!”

            Infos unter: https://otz.de/lokales/gera/article407485564/nachrichten-aus-gera-und-umgebung-fuer-den-freitag.html.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Erfolge beim Herbstcrosslauf
          • Erfolge beim Herbstcrosslauf

          • Am Dienstag, dem 15.10.24, fand im Stadion der Freundschaft der diesjährige Herbstcrosslauf der Geraer Schulen statt. Von der Ostschule beteiligten sich 32 Schüler, die bei bestem Herbstwetter alles in der 800m/1200m/2400m-Strecke gaben! Zweimal war die Ostschule sogar auf dem Podium vertreten: Kolio Sattler - 2. Platz (AK 17)Luca-Fynn Schuhmann - 3. Platz (AK 14) Teilgenommen haben Theodor Hiebel (5a), Hanza Basaran (5a), Tykhon Koss (5a), Mina Kosh Nasib (5c), Abdulkerim Saparbaev (5c), Carlo Vogelsang (5c), Fabienne Krause (5c), Marlon Mahn (6a), Mila Völker (6a), Nevio Daßler (6b), Eduard Huber (6c), Emil Helmuth (6c), Taylor Hirschmann (7a), John Laube (7a), Jamal Fechner (7a), Artem Bondarev (7c), Ahmad Kamel (7c), Abdulrahman Mnla Yousef (7c), Louis Währa (7c), Illyas Naimi (7d), Vinja Löffler (7d), Luca-Fynn Schuhmann (8a), Hisham Elias (8a), Mustafa Kimsesiz (IAP1), Bushra Kamouzi (IAP1), Jawad Bashar (IAP1), Yamen Mohammad (IAP2), Mohammad Amir Mohammad (IAP2), Rouzin Elias (IAP2), Rand Ebraheem (10b), Saraya Sattler (10b) und Kolja Sattler (10b).Wir sind stolz, dass so viele Ostschüler beim Crosslauf mitgemacht haben, und danken dem Organisator Thomas Schmohl (Schulamt Ostthüringen) sowie den Lehrern und Schülern der Otto-Dix-Schule für die Organisation des Laufes!

            Text: Fr. Geyda  Bilder: Fr. Kröber, Fr. Geyda

        • Lesenacht der Drittklässler
          • Lesenacht der Drittklässler

          • "Licht aus! Buch auf!", hieß es zur ersten Lesenacht seit vielen Jahren an der Ostschule für die dritten Klassen! Zum ersten Mal sollte der Sicherheitsdienst nicht kommen, um nachzuschauen, ob die Schule scharf geschalten ist. Gekommen ist er trotzdem (obwohl wir uns rechtzeitig angemeldet hatten) und staunte nicht schlecht, als er die kleinen Bücherwürmer in Schlafanzügen in Büchern und Leseaufträgen vertieft lesen sah.

            Mit einem gemeinsamen Abendessen ging der Leseabend los. Es gab über 10 Bleche selbst gebackene Pizza, die aber eigentlich nicht für 50 hungrige Drittklässler und vier Lehrer ausreichten. Geschnittenes Gemüse half aus.

            Die Kinder konnten in dieser Nacht mehreren Leseabenteuern nachgehen: das Schmökern in eigenen Büchern, Lesespaziergänge in mehreren Räumen, das Lösen von Lesespuren und das nächtliche Erkunden der toll eingerichteten Schulbiblothek haben die Kinder nicht nur zum Lesen animiert, sondern regelrecht fasziniert und begeistert. Mit Taschenlampen ist es ja auch viel spannender, gemeinsam mit seinen Freunden auf Leseabenteuer zu gehen.

            Wir haben sogar recht gut in den Klassenräumen geschlafen, auch wenn es schon etwas kalt war und der eine oder andere Ohrenstöpsel gebraucht hätte. Zu 26st schlafen haben wir auch noch nie in einem Raum. Spannend ist, wie oft manche Kinder auf Toilette in der Nacht gehen, wie schnell oder langsam manche einschlafen und wie kurz Kinder schlafen.

            Am nächsten Morgen gab es eine kleine Runde Frühsport. Das gemeinsame gesunde Frühstück rundete die Lesenacht ab. Wir schauten am nächsten Morgen in richtig glückliche Eltern- und Kindergesichter.

            Alle hatten sehr viel Spaß und es lief richtig harmonisch ab! Vielen Dank an alle Eltern und Lehrer*innen, die an der Lesenacht mitgewirkt haben!

            Text und Fotos: Anja Hildebrandt

        • Ferienhort in den Herbstferien - Vom Drachen bis zur Teddyklinik
          • Ferienhort in den Herbstferien - Vom Drachen bis zur Teddyklinik

          • Die Herbstferien an der Ostschule haben am 30.09. angefangen und ebenso die herbstlichen Abenteuer für unsere Kinder.🍂 Am zweiten Ferientag ging es für uns in den Tierpark Gera. Da wurden die Tiere genau unter die Lupe genommen und vieles Neues gelernt 🔎. Gespannt warteten wir auf die Löwenfütterung, welche wir knapp verpassten 😬 Dennoch blieb der Spaß nicht aus und die anderen Tiere zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Wir fanden sogar Namenszwillinge mit den Tieren :). Am 7.10. ging es auf die Suche nach geschichtlichen Spuren und es führte uns in das Stadtmuseum. Die Kinder hatten dort die Möglichkeit sich verschiedene Schützenbilder anzuschauen, welche für Gera bekannt sind. Durch verschiedene Rätsel, wurde die Betrachtung der Bilder kindgerecht gestaltet. Auch praktisch konnten die Kinder zeigen was sie können. Die Gestaltung von eigenen Schützenbildern rundeten den Besuch ab🖌️. Am Dienstag der zweiten Ferienwoche besuchten wir die Bowlingbahn. Auf 10 verschiedenen Bahnen wurde gezeigt, wie es mehr oder weniger funktioniert. Manche Bowlingkugeln sind auf kurzen Abwegen gewesen, doch fanden den Weg zurück zur richtigen Bahn. Es wurden Punkte über Punkte gesammelt. Als Stärkung gab es kleine Knaberreien die blitzschnell in den Bäuchen verschwunden waren. Am nächsten Tag wollten wir das herbstliche Wetter voll ausnutzen und die Drachen 🪁 auf den Galgenberg steigen lassen. Einige Drachen waren so aufgeregt vor ihrem großen Moment, dass diese sich nicht in die Luft trauten. Andere wiederum stiegen höher als manche Bäume🌳. Der Donnerstag in der zweiten Ferienwoche wurde für die Kinder der Klasse 1 genutzt, die Teddyklinik im SRH-Klinikum 🚑 kennenzulernen. Dort durften sie sehen, wie ein kranker Bär geheilt wurde. Auch die eigenen Teddybären 🧸 wurden untersucht und geheilt. Die Klassen 2 und 3 durften sich kreativ sowie sportlich in der Grundschule betätigen. Zuerst wurden alte Gläser herbstlich mit zuvor gesammelten Blättern dekoriert. Anschließend wärmten sich alle in der Turnhalle mit ein paar Runden: Feuer, Wasser, Sand auf. Danach konnten die Kinder ein neues Spiel kennenlernen, welches die Teamfähigkeit aller unter die Probe stellte. Gemeinsam mussten die 2 Teams sich gegenseitig "befreien" um im Spiel: Gefängniswärter zu punkten. Nach einer spannenden Finalphase konnte ein Gewinnerteam herausgefunden werden. Die Kinder zeigten sich als sehr kameradschaftlich untereinander und freuten sich füreinander 🏆

            Text und Bilder: Frau Fellendorf

        • Unser Grüner Schulhof – Hand in Hand mit der Stadt Gera mehr Nachhaltigkeit schaffen
          • Unser Grüner Schulhof – Hand in Hand mit der Stadt Gera mehr Nachhaltigkeit schaffen

          • Wie gelingt Nachhaltigkeit in der Stadt? Die Antwort ist manchmal tatsächlich ganz einfach: Auf unserem Schulhof stand bis heute ein Baum, der sich kein Beispiel an Berlins ältesten Baum, der Dicken Marie, nehmen und über 800 Jahre alt werden wollte. Als toter Baum verlor er jedoch mit der Zeit an Stabilität, sein Holz trocknete aus und wurde spröde. Bevor er durch abbrechende Äste eine Gefahr für seine Umgebung werden konnte, musste er also gefällt werden. Das Stammholz hätte bestimmt ebenso als gutes Feuerholz im Kamin landen können. Nicht so in unserem Fall.Und dafür wollen wir dem Amt für Stadtgrün und seinen Mitarbeiter*innen ein großes DANKESCHÖN aussprechen. Durch ihren Einsatz war es möglich, dass der Baum nicht nur an Ort und Stelle gefällt, sondern sein Stammholz passend zugeschnitten und in unseren Schulgarten transportiert wurde. Dort wird es nun als natürlicher Rahmen für den Pflanzstreifen, der zukünftig mit Beerensträuchern zum Naschen einladen soll, weiterhin von Nutzen sein. Die größeren Äste werden in unserem Naturzaun ein neues Plätzchen finden. Und selbst die feineren Äste und Zweige werden als Gehölzschnitt und Hackschnitzel die unterste Befüllungsschicht der neu errichteten Hochbeete bilden. So gelingt Nachhaltigkeit in der Stadt, mit der Stadt und für die Stadt. Toll!

            Text und Bild: Frau Reise

        • Erlebnisse zum schulinternen Wandertag am 19.09.
          • Erlebnisse zum schulinternen Wandertag am 19.09.

          • Am 19.09. war fast die gesamte Schule "ausgeflogen". Zum ersten schulinternen Wandertag wurde viel erlebt. So schildert die Klasse 6c: Die 6c wanderte bei bestem Wetter durch den Wald nach Zeulsdorf. Highlight war die kleine Hündin Jasmin, die sich dank ihrem netten Halter von der ganzen Klasse Streicheleinheiten abholte und gar nicht mehr gehen wollte. Der Halter hatte sie aus Ungarn aus einem Labor gerettet. Zum Abschluss konnten wir das gute Wetter auf einem Sport-Spielplatz in Lusan genießen und den Wandertag mit Fußball, Basketball und Tischtennis ausklingen lassen. 

            Die 8c besuchte das Jumphouse und hatte viel Spaß. Ganz nebenbei bestritt Frau Kiefl ihren ersten Wandertag als Klassenlehrerin.

        • Abschied vom ältesten Lehrer
          • Abschied vom ältesten Lehrer

          • Seit Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen war er berühmt - unser Herr Davies. 77jährig kam er als Aushilfslehrer an die Ostschule und unterrichtete Chemie, Französisch und zuletzt sogar Mathematik. Der gebürtige Australier war auch beim Stadtradeln, bei der WanderAG und beim Austausch mit Ceska Lipa aktiv. Am Freitag den 13.09. - passender konnte es nicht sein - brach nun sein letzter Tag an der Ostschule an. Schweren Herzens verabschiedete sich das Team vom geselligen Kollegen. Heimlich plante das Kollegium eine Abschiedsfeier. Dafür bestellten sie Herrn Davies zur Übergabe der Gefahrstoffe im Chemieraum - dies tat er auch gewissenhaft. Dann wurde er zu seiner Überraschungsparty eingeladen. Ein eigens gedichtetes Lied wurde gesungen, es wurde auf Herrn Davies gereimt und ein Film über Herrn Davies wurde gezeigt. Seit 15.09. unterrichtet Herr Davies nun Chemie an der TGS Mäder Altenburg. Dafür wünschen wir ihm allesw gute. Danke für die tolle Arbeit an der Ostschule.

            Text: D. Huster  Bilder: Fr. Kiefl

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen