• Hitzeplan ab morgen
          • Hitzeplan ab morgen

          • Achtung, ab morgen, 16.06.21, gelten die HITZEZEITEN für die gesamte Woche.

            Diese sind NICHT im Edupage eingepflegt.

            1. Stunde 8.00 - 8.30 Uhr
            2. Stunde 8.35 - 09.05 Uhr
            3. Stunde 9.15 - 09.45 Uhr
            4. Stunde 9.50 - 10.20 Uhr
            5. Stunde 10.30 - 11.00 Uhr
            6. Stunde 11.05 - 11.35 Uhr

            Es findet keine Hofpause statt.

             

            Bitte geben Sie Ihren Kindern ausreichend Getränke mit. Achten Sie vor allem bei kleineren Kindern und Kindern mit sehr hellen Haaren auf die MItgabe einer Kopfbedeckung.

        • Mathe geht auch anders
          • Mathe geht auch anders

          • Mathe geht auch anders

            Eins, zwei – komm vorbei,

            Drei, vier – Mathe steht vor der Tür,

            Fünf, sechs – das gibt ́s hier net,

            Sieben, acht – wir haben Spaß,

            Neun, zehn – wollen zum Rechnen geh ́n.

            Mathe geht auch anders – wenn das Wetter lockt und das Matheheft zu klein ist, dann geht es raus

            auf den Hof mit Kreide, Maßband und guter Laune. Die Aufgabe für die Schüler der 6. Klassen

            lautete: Zeichne ein Quadernetz und berechne im Anschluss den Oberflächeninhalt.

            Ergebnis:

            Freunde am Lernen.

        • Festival des Goldenen Spatzen auch in der Ostschule-Europaschule
          • Festival des Goldenen Spatzen auch in der Ostschule-Europaschule

          • Wir bauen uns die Stadt der Zukunft - Online-Workshop & Stadtplanung  

            Die Schüler der Klasse 6b haben am Festival des Goldenen Spatzen, am Online-Workshop: FlickGame am 07.06.2021 von 08:30-12:30 Uhr, erfolgreich teilgenommen.

            Angeleitet vom Team des Creative Gaming und dem Moderator, Thilo Lübker, sollte eine Stadt der Zukunft entstehen. Der Worksop fand digital statt und so konnte die Klasse auch gleich die neuen Schul-iPads einweihen.

            Die Stadt der Zukunft wurde mit vielen Herausforderungen konfrontiert, wie z.B. dem Klimawandel, Umweltkatstrophe, Verkehr und Raumknappheit. Wie also kann diese Stadt der Zukunft aussehen, wenn die Bedrohungen unausweichlich scheinen? In diesem Workshop wurden die Teilnehmenden in das Jahr 2050 geschleudert und mussten in einer virtuellen Stadt erst einmal ordentlich aufräumen, und diese nach ihren Vorstellungen neugestalten und neu denken. 

            Dank des Open-World Spiels Flickergame wurden dem Schöpfungsreichtum keine Grenzen gesetzt und die Häuser der Städte auf den Kopf gestellt. 

            Damit die Veranstaltung nachhallt, wird in Medienkunde aktiv am Projekt, unter Anleitung von Frau Kirme, weiter gearbeitet, um die Fantasien der Kinder nachhaltig mit kreativen Ideen zu beleben und einen weiteren Grundstein in Richtung  Medienkompetenz zu legen.

            Am Ende gab es sogar bei dem einen oder anderen Zukunftsszenario ein Happy-End.

             

            Doch das war noch nicht alles. In diesem Jahr arbeitete der Goldene Spatz eng mit dem Nachhaltigkeitszentrum zusammen und so waren die Schüler noch einmal gefordert. Sie durften als fiktive Stadtplaner Wünsche an den Oberbürgermeister formulieren, um unser Stadtbild zu verbessern.

            Forderungen der kleinen Stadtplaner sind unter anderem: weniger oder gar kein Müll auf den Straßen, in Wald und Flüssen, kein Graffiti an den Wänden, alte Häuser wieder schön machen, mehr Fahrradwege schaffen und kürzere Wartezeiten für den Nahverkehr in unseren Dörfern, Trinkwasserbrunnen, Chillbereiche, mehr Bänke für Jugendliche und Rentner, abgerundete Bürgersteige für Rollstuhlfahrer, 2-3 öffentliche Toiletten im Stadtzentrum, Spielplätze (Indoor und Outdoor), Hundeparks, Freizeit- und Erholungsparks mit Grillplätzen, Teiche mit Fischen und ein Freibad. Zudem würden sie sich über Institute und Hochschulen freuen, damit sie zum Studieren nicht wegziehen müssen.

             

            Fazit: Super Tag – super Gedanken - die Kleinen denken ganz groß und an jeden!

             

             

        • Lebendiger Sozialkundeunterricht zum Thema "Familie" in der 8b
          • Lebendiger Sozialkundeunterricht zum Thema "Familie" in der 8b

          • Schülerorientiert unterrichten – eine Sozialkundestunde der besonderen Art

            Schüler wünschen sich nicht nur abwechslungsreichen, sondern auch praxisbezogenen Unterricht, im Idealfall verbunden mit einem Besuch an einem außerschulischen Lernort. Und genau dafür gibt es normalerweise die Möglichkeit, im Sozialkundeunterricht, den Landtag oder den Bundestag zu besuchen, um sich einen Eindruck über die Parlamentsarbeit vor Ort zu verschaffen. Aber was ist schon zu Corona-Zeiten „normal“?

            Somit wurde kurzerhand bei einer frischgebackenen Mutti angefragt, ob sie auch uns besuchen würde. Dem Wunsch der Schüler kam Frau Kaiser gerne nach, denn wer könnte besser Rede und Antwort zum Thema Kinderwunsch und co. stehen, als eine Frau. Und wenn diese Frau dann nicht nur Mitglied im Bundestag (MdB) ist, sondern sogar der Regierungspartei angehört, ist die Mischung für eine Sozialkundestunde zum Thema Familie: „Deutschland – ein kinderfreundliches Land? perfekt.

            Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit und stellten viele Fragen, so unter anderem: Wenn sie unsere Zukunft bestimmen könnten, was würden sie für Familien ändern? Oder: Wie sehen sie zum heutigen Zeitpunkt die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt? Haben sie Verbesserungsvorschläge und wenn ja, welche? Und natürlich auch, ob ihrer Meinung nach, Deutschland ein kinderfreundliches Land ist?, wie sie Familienfreundlichkeit umsetzen möchte und was sie gedenkt, gegen die Kinderarmut zu unternehmen? Auch Fragen zur Chancengleichheit von Kindern zwischen armen Familien und Normalverdienern, sowie Fragen zur Gleichbehandlung von Kindern anderer Hautfarbe und nichtdeutscher Herkunft, wurden gestellt.

            Sehr ausführlich stand Elisabeth Kaiser „ihre Frau“ und antworte auf alle Fragen, die in der Kürze der Zeit möglich waren.

            Für die Klasse bot dieser interessante Erfahrungsaustausch, in der ersten Sozialkundestunde nach dem Homeschooling, einen tollen Auftakt, um die Schüler wieder auf den analogen Unterricht einzustimmen. So fand unter anderem Max „den Tag und die Sozialkundestunde sehr schön“, wie er dem Radioreporter des Vogtlandradios mitteilte.

            Am Ende gab es sogar noch eine neue Europa-Flagge, für den hoffentlich neuen Fahnenmast, auf dem sanierten Schulgelände der Ostschule – Europaschule.

            Wir sagen „Danke“.

             

        • Tierischer Besuch in der Eiselstraße
          • Tierischer Besuch in der Eiselstraße

          • Am Anfang der Woche besuchte eine Entenmamma mit neun Kücken die Schule in der Eiselstraße. Leider verfflog sich die Familie in unseren Innenhof. Sie wurde von unserem Streetworker und unserem Hausmeister gerettet und aus dem Innenhof befreit. Leider waren sie in den Tagen darauf nicht mehr auf dem Schulgelände zu sehen. Wir hoffen, dass es der Entenfamilie gut geht.

        • Nutzung privater iPads in der Schule
          • Nutzung privater iPads in der Schule

          • Liebe Eltern,

            wenn Ihr Kind ein privates iPad in der Schule nutzen möchte, müssen folgende Schritte beachtet werden:

             

            1. Kaufen Sie das iPad nur von bestimmten Fachhändlern. (siehe „Händlerliste“)
            2. Informieren Sie den Händler darüber, dass das iPad in der Ostschule genutzt werden soll.
            3. Füllen Sie die Formulare aus. (“Datenschutzerklärung“, „Datenerfassungsbogen“)
            4. Reichen Sie die Formulare im Sekretariat ein.
            5. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten für Ihr iPad.

             

            Die Schule übernimmt für private iPads keine Haftung!

             

            Bei Rückfragen wenden Sie sich über Edupage an Frau Rosenburg.

             

            Mit freundlichen Grüßen

             

            Ihr Schulteam

        • Übergabe des Europa-Staffelstabes
          • Übergabe des Europa-Staffelstabes

          • Großer Dank an Frau Werner

            Europabeauftragte reicht am 02.06.2021 den symbolischen Staffelstab, nach mehr als 22 Jahren erfolgreicher Arbeit, weiter.

            Seit 1998 ist Frau Werner als Europabeauftragte für die Ostschule aktiv gewesen. 2009 gelang es der Ostschule mit ihrer Hilfe den Namenszusatz EUROPASCHULE dauerhaft zu etablieren. Der große Wunsch von Frau Werner ist, den Schüleraustausch aller 2 Jahre wieder neu zu beleben, denn Corona hat solche Aktivitäten hart ausgebremst. „Europa ist eine Gemeinschaft, die vom miteinander lebt und lernt.“ Und gerade diese Begegnungen mit den Menschen (Schülern), machen das Leben lebenswerter.

            Mit der Übergabe dieser verantwortungsvollen Aufgabe hofft Frau Werner „auf neuen Schwung“, denn die letzten aktiven Europaschüler werden dieses Jahr ihren Schulabschluss erlangen.

            Im Zuge der Etablierung als TGS ab dem neuen Schuljahr werden wir als Team in die „großen“ Fußstapfen von Frau Werner hereinwachsen, und die Geschichte der Ostschule als Ostschule- Europaschule weiterhin lebendig halten, so Frau Amberg.

        • Ab Donnerstag Phase Grün
          • Ab Donnerstag Phase Grün

          • Ab Donnerstag, den 03.06.21 wechselt die Ostschule Gera in Phase Grün. Das heißt im Einzelnen:

            - Die Klassen haben wieder zusammen Unterricht, es erfolgt kein Wechselunterricht in Gruppen mehr.

            - Die Maskenpflicht im Unterricht ist für alle Klassen und Lehrer aufgehoben. Im Schulhaus gilt sie uneingeschränkt weiter. Auf dem Schulhof gilt keine Maskenpflicht.

            - Die Testpflicht (2x wöchentlich) bleibt bestehen. Schüler, die sich nicht testen wollen, dürfen am Unterricht nicht teilnehmen.

            - Lernen am anderen Ort (Wandertage usw.) sind wieder erlaubt.

            Damit unsere Schüler eine Chance haben, sich langsam wieder an den Alltag zu gewöhnen und die Verkehrsbetriebe etwas Zeit haben, die Takte der Bahnen anzupassen, wird Donnerstag und Freitag der Unterricht nur für vier Stunden erteilt und die Klassen werden versetzt bestellt. Ab Montag gilt dann ein neuer Stundenplan.

            Phase grün dauert so lange, bis die Inzidenz (hoffentlich nicht) drei Tage in Folge über 35 steigt.

        • Schule verbleibt in Stufe Gelb II
          • Schule verbleibt in Stufe Gelb II

          • Um Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich hier noch einmal offziell mitteilen: Die Ostschule Gera arbeitet auch weiterhin in Stufe Gelb II, d.h. im Wechselunterricht. Wir wissen, dass die Inzidenz in Gera unterhalb des Schwellenwerts von 35 ist, jedoch haben wir nicht die Befugnis, die Ampel auf grün zu stellen. Erst wenn das zuständige Ministerium die Schulen der Stadt Gera auf grün schaltet, können wir vom Schulamt die nötige Anweisung zum Umsetzung von Phase grün erhalten. Sie können sich auf der unten angebenen Seite informieren, werden aber bei neuen Entwicklungen sofort über unsere Kanäle kontaktiert.

            https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/ticker#c39891

        • Schule arbeitet in Stufe Gelb II
          • Schule arbeitet in Stufe Gelb II

          • Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

            in der aktuellen Verordnung/ Allgemeinverfügung ist Phase Grün nicht vorgesehen. Auch wir warten ungeduldig auf eine neue Anweisung. Bis dahin können wir leider nur in Form von Wechselunterricht in Kombination mit Notbetreuung für Klasse 5/6 in Phase Gelb II arbeiten. Sollte sich etwas ändern, erfahren Sie das schnellstmöglich. Danke für Ihr großes Verständnis in dieser verrückten Zeit.

            Im Link finden Sie immer die aktuell gültigen Verordnungen und Verfügungen.

        • Herzlich Willkommen zurück ab 26.05.2021
          • Herzlich Willkommen zurück ab 26.05.2021

          • Ab Mittwoch, dem 26.05.21 startet auch die Ostschule wieder mit Wechselunterricht. Es startet Gruppe 2. Die Stundenpläne werden euch auf Edupage angezeigt. Es besteht nach wie vor Test- und Maskenpflicht im Unterricht. Wir haben deswegen die Stundenzeiten angepasst und Maskenpausen eingebaut. Eine generelle Hofpause ist nicht vorgesehen. Schüler ab Klasse 7 müssen bitte mit qualifizierter Gesichtsmaske kommen, in Klasse 5/6 reicht auch eine Stoffmaske. Zwei Mal pro Woche werden die Schüler getestet. Wir haben dazu Lollytest geliefert bekommen, es wird also nicht erforderlich sein, sich ein Stäbchen in die Nase zu stecken. Zur testpflicht beachten Sie bitte den Elternbrief, den wir Ihnen vor einigen Wochen geschickt haben. Alternativ kannIhr Kind auch eine Bescheinigung über einen Test in der Apotheke oder beim Arzt mitbringen, die nicht älter als 24h ist. Genesenenbescheinigungen befreien leider nicht von der Testpflicht.

            Bitte beachtet, dass am Dienstag, 25.05. unser schulinterner Ferientag ist.

        • Heute ist Europatag
          • Heute ist Europatag

          • Heute ist Europatag. Die Ostschule Gera ist Europaschule. Auch als Gemeinschaftsschule behalten wir den Titel. Ihr könnt heute auch trotz Corona mitfeiern. http://zu-hause-in-europa.de/

            Auszug aus unserem Schulkonzept: "Die Ostschule Gera trägt seit 2012 den Namenszusatz „Europaschule“ dauerhaft. Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Sanierung des alten Schulgebäudes und die Neuprofilierung als Thüringer Gemeinschaftsschule hat uns Bildungsminister Holter sein Wort gegeben, dass uns dieser Namenszusatz erhalten bleibt. Selbstverständlich werden wir auch weiterhin unsere Traditionen pflegen, z.B. den Europagedanken im Unterricht aller Fächer umsetzen und jährlich im Mai die Europawoche durchführen. Der Europagedanke und damit die Erziehung zur friedlichen Konfliktlösung gehört für uns zu unserer Schulkultur dazu. Im Europakonzept ist die seit 1992 bestehende Schulpartnerschaft mit der Miroslav - Tyrš-Schule in Ceska Lipa integriert. Speziell die SchülerInnen der Klassenstufen 5 und 6 sind hier eingebunden, aber auch ältere nehmen an einzelnen Veranstaltungen teil. Die Arbeitssprache ist Englisch. Hier wird in der Praxis geprobt, was im Unterricht theoretisch gelernt wurde. Authentische Lebenssituationen des Alltags meistern, Hemmschwellen überwinden, Toleranz üben und die Fremdsprache als Kommunikationsmittel aktiv anwenden, das sind das Hauptanliegen bei diesen Schüleraustauschen. Des Weiteren sollen die im Konzept „Europaschule“ enthaltenen Angebote über Erasmus+ verstärkt zum Einsatz kommen. Sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen können hier in Fortbildungen, Schüleraustauschen oder Schulbesuchen im Ausland ihre sprachlichen, kulturellen und methodischen Fähigkeiten anwenden und weiterentwickeln. Die LehrerInnen der TGS sehen sich in der Verantwortung, die junge Generation zu toleranten und aufgeschlossenen Europäern zu erziehen, unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder Nationalität. Dies ist die Aufgabe unserer Zeit."

            Übrigens: Seit Mai 2021 nehmen wir an einem erweiterten Erasmus+ Projekt teil - gemeinsam mit drei anderen Schulen aus Gera.

        • Elternbrief zur Notbremse
          • Elternbrief zur Notbremse

          • Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,

            bitte nehmen Sie den Elternbrief Corona_notbremse.pdf​​​​​​​zu den veränderten Regelungen zur Kenntnis. Die Schulen in Gera bleiben bis mind 09.05.21 geschlossen (außer für Abschlussklassen, Schüler mit Förderbedarf, bestellte Schüler).

        • Anmeldung für den Grundschulteil
          • Anmeldung für den Grundschulteil

          • Liebe interessierte Eltern und Schüler,

            vom 03.-10.05.2021 können Sie Ihre Kinder, die im August 2022 eingeschult werden, an der Ostschule Gera anmelden. Der Flyer unten soll Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Klicken Sie auf "Mehr", um den Flyer zu sehen. Sie können ihn auch als pdf herunterladen flyer_GS.pdf. Sollten Sie Fragen zum Konzept haben, stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung.

             

        •  Kick gegen Corona
          • Kick gegen Corona

          • Hallo Schüler,

            am 24. April 2021, veranstaltet der 07 Gera eSport e.V. in Zusammenarbeit mit der Konrad- Adenauer Stiftung ein „Fifa 21“ Turnier.

            Dieses wird online ausgetragen und läuft unter dem Namen „Kick gegen Corona“.

            Von 13 bis 18 Uhr messen sich die Teilnehmer auf dem virtuellen Spielfeld und können dabei tolle Preise gewinnen:

            • Platz: 150 Euro
            • Platz: 100 Euro
            • Platz: 50 Euro

            Anmeldung nur noch heute?  - auf :

             

            Fragt bitte vorher eure Eltern!!!

            Konrad-Adenauer-Stiftung - Kick gegen Corona (kas.de)

        • Eisgutscheine für Skulpturensieger übergeben
          • Eisgutscheine für Skulpturensieger übergeben

          • Bei schönstem Sonnenschein übergaben Luciano Petschauer des Eiscafés De Bernardo und Frau Amberg Eisgutscheine an die glücklichen Sieger des Eisskulpturenwettbewerbs. Der strahlende Sieger Richard Lippold sowie die Drittplatzierte Rand Ebraheem nahmen ihre Gutscheine über 20€ bzw. 10€  persönlich  entgegen. "Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktion so eine tolle Resonanz hatte. Deswegen erhalten auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eisgutschein für zwei Kugeln Eis, unabhängig von ihrer Platzierung", freute sich Herr Petschauer, Inhaber des Eiscafés. Er übergab die Gutscheine Schulleiterin Frau Amberg, die diese den Schülern übergeben wird, sobald diese wieder in die Schule kommen dürfen. "Mich hat am meisten begeistert, welch tolle Kunstwerke hier entstanden sind. Das beweist es wieder, jeder ist ein kleiner Künstler, man muss sich nur trauen und einfach anfangen. Spaß hatten alle Eisskulpturenbauer sicherlich", meint Frau Amberg.

        • Infos zur Maskenpflicht und Coronaselbsttests
          • Infos zur Maskenpflicht und Coronaselbsttests

          • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Schule mit der Durchsetzung der Maskenpflicht in allen Klassenstufen und dem Angebot der freiwilligen Selbsttestungen eine Verordnung der Landesregierung umsetzt. Sollten Eltern mit der Verordnung nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit sich an den Schulträger oder das zuständige Ministerium zu wenden. Weder die LehrerInnen noch die Schulleitung hat Befugnis, sich über diese Verordnung hinweg zu setzen. 

        • Phase ROT - Schulschließung bis 18.04.21
          • Phase ROT - Schulschließung bis 18.04.21

          • Liebe Schüler, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

            aufgrund der anhaltend hohen Zahl an Infektionen mit dem Coronavirus in der Stadt Gera hat der Oberbürgermeister eine Verlängerung der Schulschließung bis 18.04.21 veranlasst. Die Schließung gilt NICHT für Abschlussklassen sowie Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf. Letztere werden zu Einzelterminen bestellt. Bitte meldet euch im Vorfeld, wenn ihr die Termine nicht wahrnehmen könnt. Nicht abgesagte Termine gelten als unentschuldigte Fehlzeiten. DIe Notbetreuung steht auf Antrag (Anträge vom Jahresanfang gelten weiter, kein Neuantrag nötig) SchülerInnen der Klassen 5/6 von 8-12 Uhr zur Verfügung. Alle Schüler ab 11 Jahren, die in der Schule lernen, testen sich freiwillig bis zu 2x wöchentlich via Schnelltest auf Corona. Beachten Sie dazu die entsprechende Elterninfo unten sowie unsere Nachricht via Edupage.

            Schüler mit Problemen beim Homeschooling melden sich bitte bei ihrem Klassenlehrer oder rufen in der Schule an. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Bedenkt, dass das Homeschooling eventuell nochmals verlängert wird. Ihr müsst ab Montag wieder eure Aufgaben im Edupage lösen. Tut das gewissenhaft und vollständig. Fragt lieber einmal zu viel bei Problemen als einmal zu wenig. Wir werden auch diese neue schwierige Situation gemeinsam meistern.

            Liebe Eltern, derzeit kommen die ersten Anträge auf freiwillige Wiederholung der Klassenstufe bei uns an. Sie haben dafür bis eine Woche nach den Zeugnissen im Sommer Zeit. Leider haben wir nicht in allen Klassenstufen Kapazität. Sollten Sie Beratungsbedarf haben, melden Sie sich bitte beim Klassenlehrer. Gern vereinbaren wir Telefontermine.

            Wenn es Neuigkeiten zu den Abschlussprüfungen gibt, melden wir uns zeitnah bei Ihnen.

            Wir hoffen sehr, dass ihr/Sie alle gesund bleiben. Passen Sie auf sich auf. 

            Ihre Schulleitung

        • Selbsttestungen auf Corona ab 01.04.2021
          • Selbsttestungen auf Corona ab 01.04.2021

          • Sehr geehrte Eltern,

             

            anbei erhalten Sie Informationen zu den ab 01.04.2021 geplanten Selbsttestungen auf das Coronaviurs. Bitte lesen Sie sich die Informationen gut durch und sehen Sie sich unbedingt das Video an (Dazu müssen Sie unten auf "mehr" klicken). Sollten Sie keine Testung Ihres Kindes wünschen, können Sie gern die angehängte Widerspruchserklärung nutzen. Vorabinfo: AUFRUND DER HOHEN INZIDENZ IN DER STADT GERA IST DERZEIT VON EINER VERLÄNGERUNG DER SCHULSCHLIEßUNG NACH OSTERN AUSZUGEHEN.

            Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne Osterfeiertage. Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.

            D. Amberg

             

            Widerspruch_u_Datenschutz.pdf

            Selbsttest_Informationen.pdf

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen