• Exkursion nach Buchenwald
          • Exkursion nach Buchenwald

          • Am 8. Mai besuchten die 9. Klassen gemeinsam mit ihren Geschichtslehrern und unserem Ostschul-Urgestein Herrn Sommer das Konzentrationslager Buchenwald. Dieser Tag ist ein besonderes Datum, denn vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Nazi-Deutschland. Der Besuch im KZ Buchenwald war für unsere Schülerinnen und Schüler eine äußerst beeindruckende und zugleich bedrückende Erfahrung. Die Eindrücke haben bei vielen Unverständnis und Nachdenklichkeit ausgelöst, wie es möglich war, so etwas zuzulassen. Die Mahnung, dass so etwas nie wieder geschehen darf, ist heute wichtiger denn je. Die Schülerinnen und Schüler haben verstanden, dass es unsere gemeinsame Verantwortung ist, nie wieder zuzulassen, dass Menschengruppen wegen ihrer Religion, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder politischen Überzeugungen auszugrenzen und zu vernichten – eine Lektion, die uns alle betrifft. Der Besuch hat die Bedeutung der europäischen Völkerfreundschaft und des friedlichen Zusammenlebens unterstrichen. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die dunklen Kapitel unserer Geschichte wachzuhalten und daraus zu lernen. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren für diese eindrückliche Erfahrung, die uns alle tief bewegt hat und die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

        • Wer steckt hinter den Beiträgen der Schulhomepage? Die Reporter, das sind wir
          • Wer steckt hinter den Beiträgen der Schulhomepage? Die Reporter, das sind wir

          • Während der Europawoche durfte unsere Projektgruppe „Reporter“ mit Presseausweisen in alle Projektgruppen hineinschauen und die vielfältigen Aktivitäten dokumentieren. Anfangs war es nicht ganz einfach, sich zu überwinden, an Türen zu klopfen und um Interviews zu bitten. Doch mit der Zeit wurden wir immer mutiger, haben Fotos gemacht, diese bearbeitet und schließlich auch Beiträge für die Schulhomepage geschrieben – sogar mit Unterstützung von ChatGPT. Dabei haben wir viel über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelernt und gelernt, wie man spannende und informative Texte erstellt. Unsere Projektbegleiterin, Frau Huster, hat uns bei der Überarbeitung der Beiträge unterstützt und alles auf die Homepage hochgeladen. Parallel dazu haben wir alle Beiträge in einer Festschrift gesammelt, diese geheftet und einen Wegweiser für den Europatag erstellt. Unsere Gruppe hat sich in Redaktionskonferenzen selbst organisiert und die Arbeit aufgeteilt. Wir sind sehr stolz auf die vielen tollen Homepagebeiträge, für die wir bereits viel Lob erhalten haben. Es war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie wichtig Teamarbeit und Mut sind, um gemeinsam Großes zu erreichen!

        • Talk aus dem Jenseits
          • Talk aus dem Jenseits

          • Im Rahmen der Europawoche haben wir eine besondere Projektgruppe ins Leben gerufen: „Talk aus dem Jenseits“. Ziel war es, berühmte Persönlichkeiten lebendig werden zu lassen, die die europäische Geschichte maßgeblich über die Grenzen ihrer Heimatstadt hinaus geprägt haben. Dabei standen spannende Geschichten und beeindruckende Lebenswege im Mittelpunkt. So haben die Schülerinnen und Schüler unter anderem folgende Persönlichkeiten vorgestellt: Otto Dix und sein Wirken als bedeutender Maler und Künstler, der die europäische Kunstszene nachhaltig beeinflusst hat. Christian Ernst Friedrici, der berühmte Klavier- und Orgelbauer, Nikolaus de Smit, ein bedeutender europäischer Geistlicher und Humanist,,der für seinen Tuchdruck bekannt war, Prinzessin Fiodora Bruno, die erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwommen hat – ein Meilenstein für den europäischen Austausch und die Frauenbewegung, Napoleon, der in Gera auf die Preußen wartete, eine Figur, die die europäische Geschichte durch ihre Kriege und Reformen stark geprägt hat, Alma De Bernardo, eine Eiskonditorin im Krieg, die mit ihrer Arbeit Hoffnung und Freude in schwierigen Zeiten brachte und Rosemarie Grimmer, die denTanzkreis Brillant gründete und durch ihre Leidenschaft für den Tanz die kulturelle Vielfalt Europas bereicherte. Die Schülerinnen und Schüler bereiten für das Europa-Event eine Talkshow vor, in der sie die Persönlichkeiten vorstellen und lebendig werden lassen. Dazu besuchen sie den Kostümverleih Seiler in Ronneburg, um passende Kostüme zu finden und die Rollen authentisch darzustellen. Sie schreiben die Dialoge für die Talkshow und studieren diese ein, um die Präsentation professionell und lebendig zu gestalten. Mit viel Engagement und Kreativität bringen die Schülerinnen und Schüler und Projektgruppenleiterin Frau Thomae die Geschichten dieser Persönlichkeiten auf die Bühne und zeigen, wie einzelne Menschen die europäische Geschichte beeinflusst haben. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass sie auf kreative Weise die Bedeutung Europas erfahrbar gemacht haben.

          • Mit Paddington in Nordeuropa

          • Während der Europawoche durfte unsere Projektgruppe „Paddington in Nordeuropa“ eine ganz besondere Reise erleben! Unter der Leitung von Frau Meyer und Frau Schnitter begleitete die Gruppe den beliebten Bären Paddington auf seiner abenteuerlichen Tour durch die nordischen Länder Europas.

            Auf dieser virtuellen Reise machten die Schülerinnen und Schüler Halt in verschiedenen Ländern, entdeckten neue Kulturen, Traditionen und Sehenswürdigkeiten. Dabei lernten sie Land für Land kennen, das ihnen vorher vielleicht noch unbekannt war, und erweiterten so ihren Horizont auf spielerische Weise.

            Paddington, der herzliche und liebenswerte Bär, ist den Kindern während des Projekts sehr ans Herz gewachsen. Seine freundliche Art und seine neugierige Natur haben die jungen Entdecker begeistert und für viel Freude gesorgt.

            Dieses Projekt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch das Verständnis für die Vielfalt Europas gefördert. Wir sind stolz auf die kreativen Ideen und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns schon auf weitere spannende Projekte!

        • Kunstreise mit Frau Kranzel und Frau Gollhardt
          • Kunstreise mit Frau Kranzel und Frau Gollhardt

          • In dieser Woche haben wir ein spannendes Kunstprojekt mit dem Titel „Kunstreise“ durchgeführt, bei dem Frau Kranze und Frau Golhard die Schülerinnen und Schüler als "Reiseleiterinnen" begleitet haben. Ziel des Projekts war es, die kreative Seite der Kinder zu fördern und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Kunst näherzubringen. Gemeinsam haben die Kinder verschiedene künstlerische Techniken ausprobiert, eigene Werke gestaltet und dabei viel über Farben, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten gelernt. Das Projekt hat die Fantasie angeregt und die Freude am kreativen Schaffen geweckt. Frau Kranzel und Frau Golhard haben die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement unterstützt und dafür gesorgt, dass das Projekt sowohl lehrreich als auch inspirierend war. Am Ende der Kunstreise entstanden beeindruckende Kunstwerke, die nun unsere Schule verschönern und die kreative Vielfalt unserer Gemeinschaft widerspiegeln. Es wurden europäische Flaggen mit verschiedenen Techniken so gestaltet, dass sie ab nächster Woche unsere Schule verschönern können. Außerdem wurden mit belgischen Waffeln und schwediscen Zimtschnecken Köstlichkeiten probiert und Länder ganzheitlich entdeckt. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns schon auf weitere kreative Projekte!

        • Stop Motion Filme
          • Stop Motion Filme

          • In dieser Projektggruppe dreht sich alles um die faszinierende Welt der Kurzfilme. Unter der Leitung von Frau Rosenburg haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in beeindruckende Stopmotion-Filme umzusetzen. Das Highlight der Woche wird definitiv das bevorstehende Europa-Event, denn die Teilnehmer freuen sich schon sehr darauf, ihre Filme beim Fest zu präsentieren. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude und Engagement in diesem Projekt steckt! Ein besonderes Lernziel ist es auch, den Schülerinnen und Schülern Europa näherzubringen. Dabei lernen sie, dass Europa sowohl ein Kontinent als auch ein Staatengemeinschaft ist – eine spannende Erkenntnis, die das Projekt noch bereichert. Wir sind stolz auf die kreativen Ergebnisse und freuen uns schon auf die nächsten Schritte im Projekt „Stopmotion“!

        • Projekt „Klimawandel, ökologischer Fußabdruck und Co.“ – Engagement für unsere Umwelt
          • Projekt „Klimawandel, ökologischer Fußabdruck und Co.“ – Engagement für unsere Umwelt

          • Im Rahmen unseres Projekts „Klimawandel, ökologischer Fußabdruck und Co.“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Themen rund um den Umweltschutz und den Klimawandel. Unter der Leitung von Herrn Wormuth lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie ihr eigener ökologischer Fußabdruck beeinflusst wird und was jeder Einzelne tun kann, um die Umwelt zu schützen. Das Projekt gefällt den Schülerinnen und Schülern sehr gut, und sie sind motiviert, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Es ist schön zu sehen, wie viel Interesse und Engagement bei den jungen Menschen für den Umweltschutz vorhanden ist. Wir freuen uns, dass das Projekt so gut ankommt und hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler das Gelernte auch in ihrem Alltag umsetzen. Gemeinsam können wir einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten!

          • Schweden - mehr als Ikea

          • In der Europawoche findet ein spannendes Projekt mit dem Titel "Schweden" statt, das von Herrn Röhnert ud Frau Zboron betreut wird. Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über das skandinavische Land zu erfahren. In dieser Woche standen vor allem kreative Aktivitäten im Mittelpunkt. Die Highlights waren das Basteln, bei dem die Teilnehmer viel Freude hatten. Es scheint, als ob die Bastelarbeiten bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut angekommen sind und ihnen großen Spaß gemacht haben. Zum Fest, das in Kürze stattfindet, wird das Thema "Schweden" präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit dem Land beschäftigt und freuen sich darauf, ihre Ergebnisse zu zeigen. Interessant ist auch, was die Schüler über Europa gesagt haben. Sie erklärten, dass Europa für sie sowohl ein Land als auch ein Kontinent ist. Das zeigt, wie vielfältig und spannend die Themen im Projekt sind. Insgesamt ist das Projekt "Schweden" auf der Schulhomepage ein tolles Beispiel für kreative und lehrreiche Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern viel Freude bereiten und sie gleichzeitig viel lernen lassen.

        • Courage zeigen!
          • Courage zeigen!

          • In dieser Projektgruppe haben wir ein besonderes Projekt zum Thema „Courage“ durchgeführt, bei dem Frau Woyan und Frau Herrmann die Schülerinnen und Schüler begleitet haben. Ziel des Projekts war es, den Kindern die Bedeutung von Mut und Zuversicht näherzubringen und sie zu ermutigen, auch in schwierigen Situationen mutig zu sein. Gemeinsam haben wir verschiedene Aktivitäten und Gespräche rund um das Thema Courage gestaltet. Die Kinder haben gelernt, was Mut bedeutet, und wurden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen und Geschichten zu teilen. Durch kreative Aufgaben und Diskussionen wurde das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Courage im Alltag gestärkt. Die Schüler gestalteten Logos für Beutel und entwarfen ein Graffiti und sprachen über das Thema Rassismus. Frau Woyan und Frau Herrmann haben die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement unterstützt und dafür gesorgt, dass das Projekt sowohl lehrreich als auch inspirierend war. Das Thema hat die Kinder motiviert, mutig neue Wege zu gehen und sich selbst besser kennenzulernen. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns auf weitere spannende Projekte, die die Persönlichkeitsentwicklung und die Toleranz unserer Schülerinnen und Schüler fördern!

        • Sportarten aus aller Welt
          • Sportarten aus aller Welt

          • Unsere Schüler und Schülerinnen sind begeistert von unserem Projekt „Sport aus aller Welt“ im Rahmen der Europawoche. Dabei haben sie gemeinsam mit Frau Smolinski und Herrn Römer die Möglichkeit, verschiedene Sportarten aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und auszuprobieren. Besonders beliebt ist das Kickboxen, das bei den Teilnehmern sehr gut ankommt. Europa ist für die meisten Teilnehmer spannend, da dort viele bekannte und interessante Sportarten beheimatet sind. Das Projekt sorgt nicht nur für Spaß und Bewegung, sondern fördert auch das Verständnis für andere Kulturen und deren Sporttraditionen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktivitäten und sind stolz auf das große Interesse und die Begeisterung unserer Schüler!

        • Mit dem Bus durch Europa
          • Mit dem Bus durch Europa

          • Unsere Schülerinnen und Schüler haben in der Europawoche an einem aufregenden Projekt mit dem Titel „Mit dem Bus durch Europa“ teilgenommen. Das Projekt wird von Frau Faizi und Herrn Görner betreut und bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene europäische Länder kennenzulernen und spannende Einblicke in deren Kultur und Geschichte zu gewinnen. Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf Frankreich, wo die Teilnehmer den berühmten Eiffelturm besichtigten - zumindest taten sie so. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der beeindruckenden Architektur und der faszinierenden Geschichte dieses Wahrzeichens. Auch Schweden stand auf dem Programm, mit einem Ausflug in die Welt von Pippi Langstrumpf. Die Kinder hatten viel Spaß beim Erkunden der Geschichten und Legenden rund um die beliebte Kinderbuchfigur. Zusätzlich wurde die Schweiz besucht, wo die Teilnehmer die vielfältige Kultur und die atemberaubende Landschaft des Landes erleben konnten. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sind äußerst positiv: Sie haben die Reise sehr genossen und fanden die Erlebnisse bereichernd und inspirierend. Das Projekt fördert nicht nur das Verständnis für andere Kulturen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.

        • Projekt Ro(o)m
          • Projekt Ro(o)m

          • Im Rahmen unseres Projekts „Ro(o)m“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und aktiv an der Gestaltung unserer Schulräume mitzuwirken. Unter der Leitung von Frau Ditz erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übersichten  über ihre Ideen zur Gestaltung der Schule. Das Projekt gefällt den Schülerinnen und Schülern richtig gut, und sie freuen sich schon darauf, ihre Arbeiten zu präsentieren. Außerdem beshäftigen sich die Schüler mit Rom und der Geschichte der Stadt. Dazu besuchten auch sie auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar und entdeckten, wie die Menschen früher lebten. Besonders am Freitag, zum Tag der offenen Tür, werden die Ergebnisse gezeigt. Es ist eine tolle Gelegenheit für alle Besucherinnen und Besucher, die kreativen Ideen und die engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu bewundern. Wir sind stolz auf die tollen Beiträge und freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Kreativität und Gemeinschaft! Herzliche Einladung an alle, vorbeizuschauen und sich die Ergebnisse anzusehen!

        • Europäische Blumentöpfe gestalten
          • Europäische Blumentöpfe gestalten

          • In der Europawoche haben wir ein buntes und kreatives Projekt mit Frau Zywietz durchgeführt: Das Bemalen und Gestalten von Blumen-Töpfen mit europäischen Motiven. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Freude am Basteln und die Liebe zur Natur näherzubringen. Gemeinsam haben die Kinder ihre eigenen Blumen-Topfe bemalt und individuell gestaltet. Dabei konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und schöne Muster, Farben und Motive auswählen. Die fertigen Topfe werden später in unserem Schulgarten verwendet, um dort Blumen anzupflanzen und die Umgebung noch schöner zu machen. Frau Zywietz hat die Kinder bei diesem Projekt tatkräftig unterstützt und dafür gesorgt, dass alle viel Spaß beim Basteln hatten. Das Projekt hat nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Pflege und Wertschätzung der Natur gestärkt. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns schon auf die nächsten kreativen Aktionen!

        • Mit Paddington, dem Maulwurf und Felix unterwegs
          • Mit Paddington, dem Maulwurf und Felix unterwegs

          • Im Rahmen der Projektwoche hat die Projektgruppe "Mit Paddington unterwegs" ein aufregendes Projekt mit Frau Hildebrandt durchgeführt, bei dem die Geschichten von Paddington, Pinocchio, dem kleinen Maulwurf und anderen europäischen Kinderbuchfiguren im Mittelpunkt standen. Ziel des Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise in die Welt der bekannten Figuren einzuführen und ihre Fantasie sowie ihr Verständnis für die Geschichten zu fördern. Während des Projekts haben die Kinder viel über die Abenteuer von Paddington, dem freundlichen Bären aus Peru, und Pinocchio, den kleinen Holzjungen, gelernt. Es wurden gemeinsam Geschichten gelesen, Theaterstücke einstudiert und kreative Bastelarbeiten angefertigt, um die Charaktere lebendig werden zu lassen. Frau Hildebrandt hat die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement begleitet und ihnen geholfen, die Inhalte spielerisch zu erfassen. Das Projekt hat nicht nur den Spaß am Lernen gesteigert, sondern auch die Teamarbeit und die Kreativität der Kinder gefördert. Wir sind sehr stolz auf die Ergebnisse und freuen uns schon auf weitere spannende Projekte!

        • Müll. Plastik und Papier - die Mülldetektive unterwegs
          • Müll. Plastik und Papier - die Mülldetektive unterwegs

          •  

            Unsere Schule setzt sich aktiv für den Umweltschutz ein und möchte das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln stärken. In diesem Zusammenhang haben Frau Reise und Frau Loboda eine wichtige Rolle übernommen, um unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Müllvermeidung und Recycling zu sensibilisieren. Frau Reise, die Umweltbeauftragte unserer Schule, erklärt: „Es ist wichtig, dass wir unseren Müll richtig trennen und auf Plastik sowie Papier achten. Weniger Plastik zu verwenden, hilft unserer Umwelt enorm.“ Sie hat gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kreative Projekte gestartet, um den Umgang mit Müll zu verbessern. Frau Loboda ergänzt: „Wir möchten den Kindern vermitteln, wie wichtig es ist, Papier zu recyceln und Plastik zu vermeiden. Durch kleine Veränderungen im Alltag können wir alle einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.“ Im Rahmen des Projekts beschäftigt sich die Gruppe mit verschiedenen Themen rund um Müll und Papier. Dabei lernen die Schüler, wie wichtig es ist, Müll richtig zu trennen und Ressourcen zu schonen. Um das Gelernte praktisch umzusetzen, präsentieren sie auch verschiedene Spiele, wie zum Beispiel Dosenwerfen und andere Stationen, die Spaß machen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein fördern. Gemeinsam setzen Frau Reise und Frau Loboda ein Zeichen für eine saubere und nachhaltige Zukunft. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Lehrerinnen und freuen uns, wenn auch alle Schülerinnen und Schüler aktiv mitmachen!  Zum Fest wurden verschiedene Spiele präsentiert, darunter ein Sortierspiel und Dosenwerfen. Diese Spiele machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln auch wichtige Kenntnisse über das richtige Trennen von Müll und den Umgang mit Ressourcen. Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig: „Europa ist eine Gemeinschaft.“ Das zeigt, wie wichtig ihnen das Zusammenleben und der Schutz unserer Umwelt sind. Insgesamt war die Woche eine tolle Gelegenheit, gemeinsam für eine saubere und nachhaltige Zukunft zu lernen und zu handeln.

        • Universalgenies aus Europa
          • Universalgenies aus Europa

          • Unsere Schule freut sich, das spannende Projekt „Europäische Universalgenies“ vorzustellen! Unter der Leitung von Frau Sterzel beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit faszinierenden Themen rund um Erfindungen und bedeutende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Rahmen dieses Projekts entdecken die Kinder die großen Errungenschaften der Wissenschaftsgeschichte und lernen, wie Innovationen die Welt verändert haben. Frau Sterzel begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher bei ihren spannenden Entdeckungen und fördert ihre Neugier und Kreativität. Besonders freuen wir uns auf den kommenden Freitag, denn an diesem Tag findet unser Tag der offenen Tür statt! Wir laden alle Eltern, Freunde und Interessierten herzlich ein, die Ergebnisse des Projekts zu bewundern und einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler zu bekommen.

        • Zitatenstraße
          • Zitatenstraße

          • Unsere Schule freut sich, ein besonderes Projekt der Europawoche vorzustellen: "Zitate Straße". Unter der Leitung von Frau Walther und Frau Myrtjia haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kreativ zu werden und sich mit inspirierenden Zitaten auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung von Worten und deren Einfluss auf unser Leben zu erkunden. Während des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler Zitate gesammelt, analysiert und kreativ gestaltet. Dabei entstanden wunderschöne Kunstwerke, die auf dem Schulfest präsentiert werden. Das Projekt fördert nicht nur die Sprach- und Schreibfähigkeiten, sondern auch das kreative Denken und die Teamarbeit. Wir sind stolz auf die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

        • Flaggenkette - ein buntes Zeichen für Europa
          • Flaggenkette - ein buntes Zeichen für Europa

          • Unsere Schule freut sich, ein spannendes Projekt der Europawoche vorstellen zu dürfen: die "Flaggenkette" zum Thema Europa. Gemeinsam mit Frau Plewniok und Frau Tarnow basteln unsere Schülerinnen und Schüler eine kreative und farbenfrohe Kette aus Flaggen . Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt und den Zusammenhalt Europas zu stärken. Während der Woche lernen die Kinder viel über die verschiedenen europäischen Länder  und gestalten ihre Flaggen mit viel Engagement . Das Ergebnis wird eine beeindruckende Kette sein, die in der Schule zu bewundern sein wird und gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für Europa und die europäische Gemeinschaft darstellt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken Frau Plewniok und Frau Tarnow für ihre tolle Unterstützung bei diesem Projekt. Es zeigt, wie kreativ und gemeinschaftlich Lernen sein kann!

        • Europäische Bauwerke nachbauen
          • Europäische Bauwerke nachbauen

          • Bei dieser Projektgruppe der Europawoche geht es um europäische Bauwerke. Hier können die Schüler ihre Kreativität und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Unter der Betreuung von Frau Günzler bauen die Kinder beeindruckende Bauwerke mit Lego, setzen Puzzles zusamen und gestalten kreative Kunstwerke aus Plastik. Dieses Projekt fördert nicht nur die Feinmotorik und das logische Denken, sondern macht auch riesigen Spaß! Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns auf weitere kreative Aktivitäten in unserer Schule.

        • Europäische Tiere im Tierpark
          • Europäische Tiere im Tierpark

          • Die Projektgruppe freut sich in der Europawoche auf eine spannende Zeit, in der sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Häntsch und Frau Bogdankski die faszinierende Welt der europäischen Tiere im Tierpark erkunden. Im Rahmen dieses Projekts haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Tierarten zu lernen, die in Europa beheimatet sind. Dabei stehen sowohl die Lebensräume als auch die Besonderheiten der Tiere im Mittelpunkt. Die Lehrerinnen begleiten die Kinder bei den Exkursionen in den Tierpark und sorgen dafür, dass das Lernen spannend und abwechslungsreich bleibt. Es ist eine tolle Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und mehr über den Schutz und die Bedeutung der europäischen Tierwelt zu erfahren. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf weitere spannende Entdeckungen im Tierpark!

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen