• Zwei Mehrjungfrauen verschwören sich oder war das doch anders?
          • Zwei Mehrjungfrauen verschwören sich oder war das doch anders?

          • Ein Projekt der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) informiert zu Verschwörungstheorien im Zuge der Europawahlen 2024. Unsere Prüfungskommission zur Junior-Europawahl war für uns mit am Start.

            Bevor es am 10.08.2024 um 10:00 Uhr in Weimar losging, hatten unsere drei Schüler Obaid, Jana und Jule bereits eine coole Anreise hinter sich, was mit einem Video dokumentiert wurde. Zu Fuß, mit Bus und Bahn starteten Sie Richtung EJBW. Dort angekommen wurden sie herzlich begrüßt und es ging nach dem Beziehen ihrer Zimmer gleich mit dem ersten Teil vom Workshop los.

            Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Was sind Verschwörungsmythen und welche Desinformation gibt es überhaupt? Warum glauben Menschen daran und verbreiten sie weiter? Warum findet man sie oft in der Politik? Welche Rolle spielen sie bei den Wahlen, die dieses Jahr in Thüringen stattfinden?

            Nachdem die Fragen erörtert wurden, lernte unsere Kleingruppe weitere Jugendliche kennen, die aus verschiedenen Gremien zum Thema „Jugendbeteiligung“ mit ihnen in den Austausch kamen.

            Gemeinsam sprachen sie darüber, wie man sich als junger Mensch demokratisch engagieren kann, welche Möglichkeiten es dazu gibt und welche fehlen, und was überhaupt ein Jugendgremium ist und wie man dort mitmachen kann.

            Gegen 20:00Uhr begann der gemütliche Teil mit Freizeit. Die Gelegenheit wurde genutzt, um Weimar näher kennen zu lernen. Gegen 22:30Uhr ging es zurück ins Quartier, denn früh klingelte der Wecker.

            Am Sonntag ging es nach dem Frühstück, um 10:00 Uhr mit dem Workshop weiter.

            Ziel des Tages war es nun, dass unsere 3 Schüler ihr eigenes Video zum Thema „Verschwörungsmythen“ drehen. Dies geschah mit viel Spaß zu dem Thema: Meerjungfrauen gesichtet und die Regierung will es vertuschen? Oder war das doch anders? Was ist dran an dem Gerücht mit den Meerjungfrauen? Welche Rolle spielt dabei das H2O? Diesen und vielen mehr ging unser Reporterteam auf die Spur.

            Einen kurzen Einblick in die 2 Tage bekam ich durch ein Video-Workshop-Tagebuch. Herzlichen Dank. Die Podcast-AG hat bestimmt auch noch ein zwei Fragen dazu, denn nach dem Video zu urteilen, bereitete ihnen gerade dieser Dreh sichtlich FUN ;-)

            Mehr Infos dazu unter: #DUMMHEITMITDOOFENFÜRMEERJUNGFRAUEN

            Text: Fr. Thomae               Bilder:Schüler

        • Hurra, wir haben drei neue erste Klassen
          • Hurra, wir haben drei neue erste Klassen

          • Lange schauten 72 Vorschulkinder sehnsüchtig auf den neuen Schulranzen. Am Samstag war es endlich soweit, es wurde Schuleinführung gefeiert.  Dies wurde natürlich mit einer großen Zuckertüte versüßt. Brav scheinen sie alle gewesen zu sein, unsere neuen Ostschüler, denn die Zuckertüten waren sehr groß dieses Jahr. Wir begrüßen herzlich die Bienenklasse 1a mit Klassenlehrerin Frau Kranzel und Erzieherin Frau Bülau; die Zebraklasse 1b mit Klassenlehrerin Frau Gollhardt und Erzieherin Frau Altstädt und die Eulenklasse 1c mit Klassenlehrerin Frau Faizi und Erzieherin Frau Fellendorf. Wir sind ganz gespannt darauf, euch beim Lernen und Wachsen zuzusehen.

            Fotos: Fr. Geyer Text: Fr. Huster

        • Der 1. Schultag naht - Wann geht es los?
          • Der 1. Schultag naht - Wann geht es los?

          • Am 01. August fängt die Schule wieder an. Die 1.-3. Klassen treffen sich wie immer 7.30 Uhr auf dem Schulhof (wenn sie nicht im Frühhort sind). 07.45 Uhr geht es los bis zum Mittagessen/Hort (siehe Plan). Die neuen 5. Klassen treffen sich 07.45 Uhr vorm Eingang (Glasgang) und werden vom Klassenleiter in Empfang genommen. Unterrichtsschluss ist am Donnerstag und Freitag um 11.15 Uhr. Klassen 6-10 treffen sich Donnerstag und Freitag von der 2. (Beginn 08.45 Uhr, bitte 8.30 Uhr da sein) -4. Stunde zum Klassenleitertag. Der gültige Stundenplan wird erst am Freitag fertig sein.  Achtung - Brotdosen vom letzten Schuljahr bitte rausnehmen. Sportsachen bitte waschen. Mittagessen bestellen nicht vergessen. Wir freuen uns, euch (wieder) zu sehen.

            Die Schulleitung

        • Teamausflug - Wir sitzen alle im selben Boot
          • Teamausflug - Wir sitzen alle im selben Boot

          • Die Lehrer, Erzieher und pädgogischen Mitarbeiter der Ostschule sind ein Team. Damit das auch so bleibt, führen wir in der Vorbereitungswoche stets einen Teamausflug durch. Am 29.07. war es wieder soweit - alle alten und neuen Kollegen trafen sich in Berga. Die Mehrzahl stieg in Schlauchboote um, ein anderer Teil schnürte die Wanderschuhe. Das Ziel war das gleiche - wir wollten zur Gondelstation nach Wünschendorf. Die Wanderung war ganz schön anstrengend, es ging bergab und bergauf. Aber Wanderführer Herr Röhnert hatte alles im Griff. So waren die Wanderer eine Stunde vor den Bootsfahren am Ziel. Der Weg per Boot war gar nicht so einfach. Die Leute auf dem Boot mussten gut zusammenarbeiten, im Takt paddeln und sich die Kräfte einteilen. Und es musste gelenkt werden, sonst fuhr man in die Bäume am Ufer. Aufregend war die Abfahrt im Wehr, die alle gut meisterten, und einige gleich nochmal absolvieren wollten. Natürlich wurde auch ordentlich gespritzt und Wasserkämpfe zwischen den Booten ausgetragen - trocken blieb keiner. Ganz schön kaputt kamen alle Boote heil am Ziel an, wo ein tolles Mittagessen auf alle wartete. Es war ein toller Tag, wir hatten Spaß und für das Teamgefühl war dieser Ausflug Gold wert, denn wir sitzen alle im selben Boot.

            Text: Fr. Huster Bilder. Kollegen

        • Lehrer haben 6 Wochen Urlaub? Bei uns nicht.
          • Lehrer haben 6 Wochen Urlaub? Bei uns nicht.

          • Sechs Wochen Sommerferien liegen fast hinter uns. Sechs Wochen Urlaub für die Lehrer. Nein! Die ganzen Ferien über waren Lehrer in der Schule oder haben von zu Hause ihre Vorbereitungen erledigt. Seit dem 25.07. sind sie aber alle wieder in der Schule. Gemeinsam wird beraten, was im nächsten Schuljahr wichtig ist, neue Kollegen werden angelernt, es wird sich fortgebildet. So standen bereits die Themen Klassenfahrten, Lehrerdienstordnung und eine Auffrischung der Ersten-Hilfe-Kenntisse auf dem plan. Alle freuen sich, wenn ab dem 01.08. auch die Schüler zurück sind und es in der Ostschule wieder brummt wie in einem Bienenstock.
        • Besuch in Ceska Lipa
          • Besuch in Ceska Lipa

          • Der Einladung dankend gefolgt

            Am 25.06. eigentlicher Ferienzeit in Thüringen, folgten jahrgangsübergreifend Schüler und Schülerinnen Herrn Sommer nach Česka Lípa in unsere Partnerschule. Zu dieser hatte Herr Sommer im April erstmalig aufgerufen. Entlang der Elbe, mit kurzem Aufenthalt am Herrenhausfelsen ging es weiter nach Česka Lípa. Dort angekommen, wurden wir herzlich in unserem Quartier aufgenommen. Zur Freude aller befand sich im Garten nicht nur eine Tischtennisplatte, sondern auch ein Pool. Doch es war keine Zeit zum Verschnaufen. Los ging es zum großen Event: Verabschiedungsfeier der 9-Klässler/Abschlussjahrgang 2024. Im Kulturhaus freute sich der Direktor und Jana Zelenkova herzlich über unsere Teilnahme an der Abschlussfeier der Absolventen des Jahrgangs 2024. Jede Klasse bot ihren Gästen, bestehend aus Eltern, Freunden und Familien einen ganz besonderen Auftritt. Vier Klassen zeigten Rollenspiele, Theater, Tanz und Gesang. In der 9d wurden sogar Schüler geworfen. Das Programm bot für jeden was. Im Anschluss kamen alle Absolventen, dem Anlass entsprechend, in Abendgarderobe, sehr schick, sehr elegant!

            Tag 2 - Gemeinsames Lernen

            Für diesen Tag stand der Besuch der Klasse 6c an. Vor der Schule begrüßte uns Simon, ein Schüler, welcher Herr Sommer seit Jahren kennt. Im nächsten Jahr wird er sein Abitur erlangen. Dafür drücken wir schon einmal die Daumen. Wie er die Zeit des ABI‘s erlebt, wird er uns ausführlich nächstes Jahr in unserem Schul-Podcast berichten. Im Klassenraum angekommen lernten wir uns zunächst durch das Spiel „Mein linker/rechter Platz ist leer…“ kennen und übten uns im Anschluss durch tschechische und deutsche Grundlagen der Verständigung (Smaltalk). Herr Sommer war voll in seiner Lehrerrolle zurück und genoss es sichtlich. Den Abschluss des Vormittags bildete ein gemeinsames Spiel: „Die Reise nach Jerusalem. Diese ging mit viel Spaß und kleinen Schürfwunden einher. Siegerin war Nazanin, als sie sich den letzten Stuhl eroberte ;-) Ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Simon beendete den zweiten Tag, mit dem Versprechen auf ein baldiges Wiedersehen.

            Tag 3 - Verabschiedung der 9er

            Um der Tradition zu folgen starteten wir den Morgen in Klasse 6c. Während des vertiefenden Kennenlernens der neuen 6- Klässler bot uns die Schule im vollen Umfang die Action eines Feueralarms. Als sich alle wohlbehalten vor dem Gebäude ein gefunden haben, trafen sofort die 9. Klassen aufeinander. Die Zeit des großen persönlichen Abschieds war nun gekommen. Alle wollten noch einmal ihren Herrn Sommer auf den Spuren Goethes folgen und das Klassenzimmer verwandelte sich in ein Komödientheater. Es war so schön, vor den tränenreichen Abschied, noch einmal aus vollem Herzen lachen zu können. Alleine für diese Inszenierung hat sich der Besuch gelohnt. Nazanin fiel der Abschied besonders schwer, während Temmo und Abdul ein Wiedersehen gar nicht erwarten können. Die neue Generation der Partnerschaft ist vielversprechend in die Fortsetzung der Begegnung und des Austauschs gestartet.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Abschied von Frau Grzimbke
          • Abschied von Frau Grzimbke

          • Am letzten Schultag, dem 19.06., schickten wir nicht nur die Ostschüler in die Sommerferien, sondern wir verabschiedeten unsere langjährige Kollegin Verena Grzimbke wurde in den Ruhestand. Frau Grzimbke unterrichtete an der Ostschule Mathe und Englisch und war stets eine aufopferungsvolle Klassenlehrerin. Sie war verantwortlich für die Ausbilung der Lehramtsanwärter und Seiteneinsteiger. Wenn es etwas abzugeben gab, war Frau Grzimbke stets vor der Frist. Ihr Kuchen begeisterte im Lehrerzimmer. Unsere Frau Grzimbke war überall beliebt. Das spürte man auch bei der Verabschiedung. Die Kollegen bereiteten ein Theaterstück vor, in der Frau Grzimbkes letzte Unterrichtsstunde gezeigt wurde. Spätestens beim Gedicht von Frau Werner und Frau Naujoks und beim Lehrerchor blieb kein Auge mehr trocken. Doch halt - Frau Grzimbke kann sich nicht ganz lösen. Sie bleibt auch im Schuljahr 2024/25 der Ostschule als "Seniorenexpertin" erhalten und wird noch 8 Stunden Mathe unterrichten. So ganz wollte sie dann doch nicht gehen. Wir freuen uns sehr und danken Frau Grzimbke für ihre tolle Arbeit.

            Text: Fr. Huster    Bilder: Fr. Geyda

        • Emotionaler Abschied von den 10ern
          • Emotionaler Abschied von den 10ern

          • Am 18.06. hieß es in der Ostschule Abschied nehmen von den Zehntklässlern. Die 10a wurde mit der traditionellen feierlichen Zeugnisausgabe ein letztes Mal geehrt. Fast alle erreichten den Realschulabschluss - und das musste gefeiert werden. Und dieses Festprogramm konnte sich sehen lassen. Die Grundschüler führten für die Großen zwei tolle Tänze auf. Ein besonderes Highlight war der erste öffentliche Auftritt des Lehrerchors der Ostschule Gera, der sich erst drei Wochen zuvor gefunden hatte. Klassenlehrerin Frau Bogdanski hielt eine bewegende Rede. Ihr fiel es sichtlich schwer, ihre Schützlinge nach so vielen gemeinsamen Jahren quasi ins Leben zu entlassen. Schulleiterin Frau Husters Rede ließ so manchen schmunzeln, denn sie führte viele Streiche der Klasse noch mal ins Bewusstsein. Auch die Schüler zeigten Emotionen und bedanken sich herzlich bei Frau Bogdanski und dem stellvertretenden Klassenlehrer Herr Röhnert und bei allen Fachlehrern und Unterstützern in der Schule. Ein besonders herzlicher Dank galt den Eltern. Wir wünschen euch alles Gute auf eurem Lebensweg.

            Text: Fr. Huster     Bilder: Fr. Bogdanski, Fr. Thomae, Fr. Heschel

        • Chance ergriffen - Chance genutzt
          • Chance ergriffen - Chance genutzt

          • Die Schulgemeinschsft der Ostschule - Europaschule freut sich mit drei Schülern, die ihren Qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangt haben und dadurch nächstes Jahr in Ihrem Klassenverband weiter lernen und wachsen können. Neben Französisch, Natur&Technik, stellten sie ihr Können u.a. auch in Ethik unter Beweis. Der letze Schultag wurde genutzt, um sich würdevoll bei allen Abgängern des Abschlussjahrgangs der 9. Klassen zu verabschieden, die einen in unserem schönen Schulgebäude, die anderen in der Amthorpassage. Wir danken dem Klimabeauftragten, Thomas Krauße, der zu einer feierlichen Übergabe in die Amthorpasseage einlud, um 8 Schüler*innen der Schnitzelbande, Klasse 9b (jahrelange aktive Radfahrer beim Stadtradeln) zu gratulieren. Im kleinen Rahmen waren weitere Gäste geladen, wie Heike Födisch als Jugendkoordinatorin, welche seit Jahren unsere Schule erfolgreich im Erasmus+-Programm unterstützt, Tabea Hasan, unsere Museumspädagogin, welche die 9b für ihre Audioguides gewinnen konnte und Herr Davies, der den Naturwissenschaftstag der Europawoche für die 9er organisierte. Welcher Rahmen wäre da nicht besser geeignet gewesen als die Räume der Klima-Ausstellung. Zwischen Einpflanzungen, Zeugnissen und Exponaten zum nachhaltigen Umgang mit der Natur, wurden der Klasse auch kleine Canapés gereicht. Wir gratulieren unseren Abgängern, die ihre Ausbildungen beginnen und unseren 3 Qualitanten, die uns erfreulicherweise erhalten bleiben.

            Text und Bild: Fr. Thomae

        • Juniorwahl ist das Spiegelbild der Kommunalwahl
          • Juniorwahl ist das Spiegelbild der Kommunalwahl

          • Die Juniorwahl bietet Jugendlichen deutschlandweit die Möglichkeit, Einblicke in Wahlabläufe zu erlangen.

            Am 06.06.2024 führten wir die Junior-Europa-Wahl durch. Drei 8. Klassen und drei 9. Klassen waren aufgerufen zu wählen. Der Wahlvorstand, bestehend aus Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 und Frau Kröber bildeten den Wahlvorstand. In guter Vorbereitung erstellten wir die Wahlbescheinigungen und verteilten sie fristgerecht in den Klassen. Dabei waren erste Aufregungen erkennbar. Wahlbenachrichtigungen, die nicht ausgeteilt werden konnten, wurden im Anschluss den jeweiligen Klassenlehrern und Klassensprechern übergeben. Somit hatte jeder Schüler*in die Möglichkeit der Wahl beizuwohnen, wenn sie/er sich dazu ausweisen könne. Dazu wurden die möglichen Wähler*innen belehrt. Alle Wahlberechtigten wurden in einem Wählerverzeichnis, analog der echten Wahl, aufgeführt. Insgesamt gab es 6 Wahllisten. Zu Beginn der Wahl bereitete sich nicht nur der Wahlvorstand vor, sondern auch der Sozialwesenkurs der Klasse 8 erprobte sich am Wahlomat und die 9er behandelten die Wahlrechtsgrundsätze sowie die verschiedenen Wahlsysteme. Zeitgleich mit der Europawahl, welche am 09.06.2024 stattfand, wurde auch die Stichwahl zum Oberbürgermeister und zwei Wochen zuvor, die Kommunalwahl, vollzogen. Diese gestaltete sich allerdings komplizierter, da ein Stimmen-Splitting möglich war. In der Juniorwahl konnten alle Schüler unter 34 möglichen Wahlvorschlägen wählen und eine Stimme abgeben. Von insgesamt 145 Wahlberechtigten nahmen lediglich rund 46 Prozent ihre Chance zur Teilnahme wahr und ist im Ergebnis ein Spiegelbild der Kommunalwahl im Vorfeld und der Europawahl am 09.06.2024. Mit 22 Stimmen erzielte die AfD die meisten Stimmen, gefolgt von CDU mit 13 Stimmen und der SPD mit 11 Stimmen. Der Stimmenanteil der SPD unterscheidet sich zur Stadt Gera. BSW, Tierschutz und die Menschliche Welt waren für die Ostschüler noch bedeutsam. Obwohl jeder Wahlbeteiligte lediglich ein Kreuz vergeben konnte, dauerte die Auszählung doch knapp 2h. Damit war für den Wahlvorstand ersichtlich, warum die echte Wahl solche eine lange Zeit zum Auszählen benötigt. Enttäuscht war der Wahlvorstand allerdings über die geringe Wahlbeteiligung, was nicht nachvollziehbar ist, denn der Wahlvorstand nahm seine Aufgaben sehr ernst, so die Security, der Vorsitz, die Schriftführerin usw. „Uns jedenfalls hat es Spaß gemacht mal hinter die Kulissen zuschauen. Wir haben einiges gelernt, haben uns wichtig gefühlt und hatten sogar Zeit, um genügend Spaß zu haben“, so Alicia aus der 8c.

            Text und Bilder: Frau Thomae

        • Ich frag die Maus!
          • Ich frag die Maus!

          • Unsere Grundschüler nehmen am Malwettbewerb der Stadt Gera teil! Gleich zwei prominente Gäste besuchen unsere Heimatstadt und freuen sich bald über die Kunstwerke unserer Erst- und Zweitklässler - die Maus und der Elefant. Die Ente muss zu Hause bleiben, denn einer muss ja schließlich aufpassen. Unsere kreativen Köpfe haben sich mithilfe ihrer Lehrerinnen und Horterzieherinnen viel Großartiges einfallen lassen! Ein besonderer Dank gilt unserer Kunstlehrerin Frau Kranzel, die die fantastischen Ideen hatte, die Maus und ihre Freunde in verschiedenen Zeichenstilen zu präsentieren - Pop Art, Frida Kahlo und riesengroße Gemeinschaftsbilder! Wir drücken unserer Grundschule ganz dolle die Daumen! 

            Fotos: Frau Kranzel
            Text: Frau Hildebrandt

        • Erste-Hilfe-Experten in der 2a und 2b
          • Erste-Hilfe-Experten in der 2a und 2b

          • Tatütata - Wir haben es geschafft !!! Getreu nach dem Motto „ Leben retten kann jeder“ hat am Dienstag, 11.06.2024 die 2. Klasse der Ostschule ihre letzte Sani-AG Stunde absolviert. Zum krönenden Abschluss gab es eine Urkunde, ein kleines Geschenk und eine riesen Überraschung. Die Kinder durften sich einen Krankenwagen mal von innen und aus ganz genau betrachten. Wochen voller aufregender Dinge sind vorbei und unsere pädagogische Assistentin und Rettungssanitäterin Frau Häntsch ist super stolz auf ihre Mini Sanitäter.

            Fotos und Text: Fr. Häntsch

        • Das perfekte Dinner
          • Das perfekte Dinner

          • In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der IAP1 ein eigenes Kochbuch gestaltet. Hierzu haben sie die Rezepte ihrer Lieblingsgerichte gesammelt und diese auch gemeinsam gekocht.Am Donnerstag, dem 13.06.2024, wurde das Projekt mit einem gemeinsamen Mittagessen gekrönt und abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten hierfür eine Vor-, Haupt- und Nachspeise zu, gestalteten Tischkärtchen und deckten liebevoll den Tisch ein.Die Gestaltung des Kochbuchs und das gemeinsame Kochen war ein Gemeinschaftsprojekt der Ostschule Gera und dem Berufs- und Fortbildungszentrum Gera e.V. (BFG). Die Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie und WRT unterstützten die theoretischen Anteile, während im BFG gekocht sowie das Kochbuch editiert und gebunden wurde.

            Text und Bilder: Hr. Herzer

        • Bergmeisterschaft der Ostschule Gera
          • Bergmeisterschaft der Ostschule Gera

          • Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Bergmeisterschaft und Radtour statt. Am Dienstag, 18.06. treffen sich alle interessierten Schüler 9 Uhr an der Ostschule. Über den Hofwiesenpark und Heinrichsgrün geht es über den Faulenzerweg zum Mohrenplatz und dann starte die Bergmeisterschaft zum  Jagdhof. Anschließend wird die Fuchsklamm passiert. Gegen 13 Uhr wird sich ander Friedenseiche am Puschkinplatz verabschiedet. Die Tour und die Bergmeisterschaft sind keine Wettfahr. Alle Kids und Erwachsenen unserer Schule können daran teinehmen. Die Teilnehmer brauchen Kraft und Ausdauer, um den Hainberg hoch zu strampeln bzw. zu schieben. Sie werden für diese tolle Leistung vom Förderverein der Schule geehrt, denn sie haben einen Beitrag für ein gesundes Klima geleistet. Alle Teilnehmer erhalten eine kleine Überraschung. Achtung! Ein verkehrstüchtiges Fahrrad un ein Fahrradhelm sind Pflicht! Du möchtest teilnehmen? Melde dich bis zum 12. Juni bei Herrn Sommer und/oder Frau Ditz.

            Außerdem möchten wir noch auf folgende Radtouren hinweisen:

            - 13. Juni Feierabend-Radtour der AG Wandern nach Bad Köstritz (ca. 20km). Start um 17 Uhr am Vorplatz des Hauptbahnhofs Gera, dort auch Ende gegen 19 Uhr.

            - 15. Juni Radtour der AG Wandern nach Wünschendorf und Mildenfurth (ca. 30-40km). Hier werden wir auch den Märchenwald Wünschendorf und die Gondelstation sowei den Skulpturengarten ansehen. Die Tour endet ca. 17 Uhr auf der Sorge. Interessenten melden sich bitte bis 12. Juni bei Herrn Sommer über Edupage.

        • Praxisorientierter Unterricht an der Ostschule
          • Praxisorientierter Unterricht an der Ostschule

          • Eine Vorgangsbeschreibung schreiben, wozu braucht man denn das? Diese Frage kann die Klasse 7a der Ostschule Gera nun beantworten. Gemeinsam mit dem Studenten im Praxissemester Herrn Jahn, Deutschlehrerin Frau Huster und Sozialpädagogischer Teamteacherin Frau Günzler verfassten die Schüler erst eine Vorgangsbeschreibung, wie man ein Windlicht herstellt. Danach durften die Schüler selbst mit Tapetenkleister, Transparentpapier und leeren Gläsern loslegen. Wunderschöne Ergebnisse sind entstanden. Die Ostschule Gera legt Wert auf Praxisorientierung in möglichst vielen Fächern. Dabei wird die Schule professionell von der Universität Jena begleitet und beraten. Die Windlichter der 7a werden auf dem Grillfest der Klasse zum Abschluss des Schuljahres zum Einsatz kommen und sicherlich eine wunderschöne Stimmung erzeugen. Den Pädagogen und den Schülern hat das Basteln große Freude bereitet. Am Ende waren alle stolz und konnten gar nicht mehr aufhören - leider waren dann die Gläser alle.

            Text und Bilder: Fr. Huster

        • Sportfest der Regelschüler im Stadion
          • Sportfest der Regelschüler im Stadion

          • Am 17.05. war es wieder soweit, trotz herber personeller Einschnitte schafften es die Sportlehrer auch in diesem Halbjahr, das traditionelle Sportfest im Stadion der Freundschaft auf die Beine zu stellen. Unsere Regelschüler konnten sich im Weitsprung, Sprint, Schlagballweitwurf und Kugelstoßen messen. Aus den Werten wurden die jeweils sportlichsten der Klasse ermittelt und geehrt. Besonders motivierend war, dass es dieses Jahr "Wunschmusik" gab, die Klassen konnten sich Titel wünschen. Ein Highlight waren wieder die Staffelläufe, in der die Klassen durch Zusammenhalt und Kampfgeist Bestleistungen zeigen konnten. Es ist immer wieder besonders, zu sehen, wie Schüler durch ihre Sportlichkeit glänzen können. Jeder kann etwas gut - am 17.05. haben wir viele Talente des Sports gesehen. Natürlich gab es wieder die tradiontionellen "Ostschulsportfest-Roster". Allen hat es bei schönstem Wetter großen Spaß gemacht. Die Klasse 7c rettete sogar am Schlagballweitwurf noch einen Vogel - Ostschüler achten die Natur und die Tiere. Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler, die beim Sportfest ihre Bestleistung zeigen konnten. Eine Ergebnisübersicht der Klassen findet ihr hier:

        • Der Elster auf der Spur
          • Der Elster auf der Spur

          • Am 17.05.2024 stand bei der 2b erneut eine Exkursion zur Weißen Elster auf dem Stundenplan, denn sie nehmen am Wettbewerb „Flusstagebuch Weiße Elster“ teil. Dazu besuchen sie einmal im Monat die Elsterbrücke in Untermhaus und beobachten die Veränderungen am Ufer und im Wasser. Die Kinder fotografieren selbstständig verschiedene Pflanzen und Tiere an der Elster. Gemeinsam fertigen sie dann im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts ein Flusstagebuch an. Im August werden die fertigen Tagebücher dann eingereicht und es heißt Daumen drücken, um eine Schlauchboottour zu gewinnen.

            Text und Bilder: Fr. Geyer

        • Abschluss der Europawoche mit Fanfaren
          • Abschluss der Europawoche mit Fanfaren

          • Mit einem Lampionumzug unter dem Motto "Unsere Sterne leuchten Gold" fand unsere Europawoche einen würdigen Abschluss. Ein Höhepunkt war die Präsentation unseres Europaliedes und des einstudierten Tanzes. Als dann auch noch der grandiose Fanfarenzug Gera kam, um den Lampionumzug durch die Stadt bis zum Markt zu begleiten, waren alle begeistert. Übrigens spielen vier Ostschüler bei den Fanfaren mit. Erschöpft, glücklich, stolz und bewegt von den Erlebnissen begann dann für alle ein langes Wochenende. Vielen Dank an den Fanfarenzug Gera!

        • Der Mittwoch der Europawoche
          • Der Mittwoch der Europawoche

          • Einige Freiwillige aus der 5b haben heute morgen die Fenster in allen Lehrerzimmern sowie im Musikraum Gold geschmückt. Vielen Dank für euren Einsatz. 5a- Stadtmuseum- Gera in Europa. Hier haben wir heute erfahren, welche europäischen Städte uns nach dem großen Brand finanziell geholfen haben. Wir sind gold und bunt. Planänderung der 7a ;) Dekorieren, statt Kino. Die 8a war heute im Metropol bei „Amy Winehouse“  Die 6a, 6b und 6d konnte heute das DRK besuchen. Erste Hilfe Maßnahmen und Tuchfühlung mit dem technischen Equipment inklusive🚑 2a Felix in Italien, Besuch Bäckerei Laudenbach (war ganz toll mit exklusiver Führung durch die Bäckerei mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen. Auch die 2b durfte in die Backstube schnuppern. Zitat eines Schülers bei der Besichtigung der Backstube: „Jetzt weiß ich, was ich mal werden möchte.“ 🤭 Auch die 9c hat über zuerst über die sowjetische Atombombe mit Uran von der Wismut gelernt, Mikroskope verwendet, um giftige Spinnen zu untersuchen und am Ende hat die 9c die freie Natur in der neuen Landschaft in Ronneburg kennengelernt. Die 9c hatte große Freude an dem heutigen Tag. Besonders hat ihnen die "Neue Landschaft" samt Drachenschwanzbrücke gefallen. Die Schüler möchten unbedingt dort noch Mal einen Wandertag mit Picknick machen. Die 5b war heute im Stadtmuseum, um Spuren von Europa in Gera zu entdecken. In einem Vortrag gab es viele historische Fakten und die Erkenntnis, dass wir in Europa viele Vorteile genießen, zB unkompliziertes Reisen und ein friedliches Miteinander. In der Daueraustellung zeigte uns Herr Wagner einige Highlights und wir durften auch mal probieren, etwas in altdeutscher Schrift zu lesen und eine Goldmedallie von Heike Drechsler anschauen. Da war für jedes Interesse etwas dabei. #Wirhandeln hieß es heute für die 6d. Nachdem wir am Morgen viel Wissenswertes über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes erfahren haben und auch selbst Erste-Hilfe-Maßnahmen ausprobieren durften, ging es danach direkt zum Bäumepflanzen in den Dürrenebersdorfer Forst. Wir wurden von Jagdhorn-Bläsern empfangen und konnten mit dieser tollen Baumpflanzaktion einen Beitrag für Umweltschutz, Teamgeist und Nachhaltigkeit leisten. Wir hatten drei wunderschöne und abwechslungsreiche Europatage und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Organisation. Die 10a hat sich heute zu ihrem naturwissenschaftlichen Tag die Sterne im Planetarium und die Vielfalt und Verwandtschaft der Lebewesen im Phyletischen Museum angeschaut. Die 5c war auch im Stadtmuseum und hatte dann noch Projektunterricht zum Thema "Europa" mit tollen Bewegungsspielen! uf in Europas Wildnis ging es heute für die Leoparden aus der 1b. Im Naturkundemuseum erkundeten wir den Wald und lernten mit dem Wildschwein einen seiner tierischen Bewohner ganz genau kennen. Sehr erstaunte es uns, was ein Wildschwein so alles gerne frisst: Eicheln, Kartoffeln, Pilze…ja okay. Aber auch Schnecken, Mäuse und sogar ab und an tote Tiere…echt jetzt? Zurück in der Schule drehte sich alles ums liebe Geld. Am Verkaufsstand konnten wir mit unseren randvoll mit Euro und Cent gefüllten Geldbeuteln einkaufen gehen und uns einen kleinen Herzenswunsch erfüllen. Wie schön wäre es nur, wenn wir auch im Supermarkt um die Ecke mit unserem Spielgeld bezahlen könnten! Klasse 6c - Wir und alle anderen 6.Klassen haben es geschafft.120 Bäumchen (Ulme, Weißtanne, Ahorn, …) sind von uns gepflanzt worden und müssen jetzt wachsen. Wir werden es verfolgen. Ereignisreiche Europatage gehen zu Ende. Die Klasse 9b war heute in Erfurt zu Gast im Europäischen Informationszentrum (EIZ). Dort informierte Herr Spieß zur historisch gewachsenen Verbundenheit der Europäer, beginnend mit der Entführung von Europa durch Zeus (griech. Mythologie), dem Rechtssystem des Röm. Reiches, welches bis heute die Gesetze in unserem Zivilrecht bindet, weiter über den griech. Penta-Ton, der die europäische Musik prägte und mit der Entstehung der Oper von Claudio Monteverdi gipfelte. Italien gilt nicht nur als Geburtsstätte der Oper, sondern ist bis heute mit dem sogenannten „Goldenen Schnitt“ auch Richtungsweisend für die Europäische Architektur. Wir sprechen von europäischen ❕Epochen, wie Barock, Renaissance und der Klassik. Uns verbindet so viel. Heute sind es insbesondere Frankreich und Deutschland, die den Motor der europäischen Union stellen. Unsere gemeinsamen Werte, vor allem der Wert der Freiheit verbindet Europa mehr denn je. So konnten kleine Europäer näher zusammen rücken … und wir können gemeinsam weiter wachsen. Danke für die Möglichkeit. Heute war die 8c in Beerwalde bei der Firma POG Präzisionsoptik. Tolle Firma, super Azubis! Das gibt auch uns Mut für die Zukunft. Die 8c hat sehr gut mitgemacht und konnte auch einiges zu Berufen und dem Azubi Leben lernen.

            Fotos und Berichte: Fr. Zywietz, Fr. Sattler, Hr. Lateef, Fr. Günzler, Fr. Herrmann, Hr. Römer, Fr. Hildebrandt, Fr. Große, Hr. Davies, Hr. Herzer, Fr. Steinicke, Fr. Geyer, Fr. B ogdanski, Fr. Geyda, Fr. Reise, Fr. Ditz, Fr. Thomae, Hr. Dräger

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen