Unsere Schule freut sich, das spannende Projekt „Europäische Universalgenies“ vorzustellen! Unter der Leitung von Frau Sterzel beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit faszinierenden Themen rund um Erfindungen und bedeutende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Rahmen dieses Projekts entdecken die Kinder die großen Errungenschaften der Wissenschaftsgeschichte und lernen, wie Innovationen die Welt verändert haben. Frau Sterzel begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher bei ihren spannenden Entdeckungen und fördert ihre Neugier und Kreativität. Besonders freuen wir uns auf den kommenden Freitag, denn an diesem Tag findet unser Tag der offenen Tür statt! Wir laden alle Eltern, Freunde und Interessierten herzlich ein, die Ergebnisse des Projekts zu bewundern und einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler zu bekommen.
Ostschulnews
Universalgenies aus Europa
Zitatenstraße
Unsere Schule freut sich, ein besonderes Projekt der Europawoche vorzustellen: "Zitate Straße". Unter der Leitung von Frau Walther und Frau Myrtjia haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kreativ zu werden und sich mit inspirierenden Zitaten auseinanderzusetzen. Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung von Worten und deren Einfluss auf unser Leben zu erkunden. Während des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler Zitate gesammelt, analysiert und kreativ gestaltet. Dabei entstanden wunderschöne Kunstwerke, die auf dem Schulfest präsentiert werden. Das Projekt fördert nicht nur die Sprach- und Schreibfähigkeiten, sondern auch das kreative Denken und die Teamarbeit. Wir sind stolz auf die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!
1
Flaggenkette - ein buntes Zeichen für Europa
Unsere Schule freut sich, ein spannendes Projekt der Europawoche vorstellen zu dürfen: die "Flaggenkette" zum Thema Europa. Gemeinsam mit Frau Plewniok und Frau Tarnow basteln unsere Schülerinnen und Schüler eine kreative und farbenfrohe Kette aus Flaggen . Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt und den Zusammenhalt Europas zu stärken. Während der Woche lernen die Kinder viel über die verschiedenen europäischen Länder und gestalten ihre Flaggen mit viel Engagement . Das Ergebnis wird eine beeindruckende Kette sein, die in der Schule zu bewundern sein wird und gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für Europa und die europäische Gemeinschaft darstellt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und danken Frau Plewniok und Frau Tarnow für ihre tolle Unterstützung bei diesem Projekt. Es zeigt, wie kreativ und gemeinschaftlich Lernen sein kann!
Europäische Bauwerke nachbauen
Bei dieser Projektgruppe der Europawoche geht es um europäische Bauwerke. Hier können die Schüler ihre Kreativität und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Unter der Betreuung von Frau Günzler bauen die Kinder beeindruckende Bauwerke mit Lego, setzen Puzzles zusamen und gestalten kreative Kunstwerke aus Plastik. Dieses Projekt fördert nicht nur die Feinmotorik und das logische Denken, sondern macht auch riesigen Spaß! Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und freuen uns auf weitere kreative Aktivitäten in unserer Schule.
Europäische Tiere im Tierpark
Die Projektgruppe freut sich in der Europawoche auf eine spannende Zeit, in der sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Häntsch und Frau Bogdankski die faszinierende Welt der europäischen Tiere im Tierpark erkunden. Im Rahmen dieses Projekts haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Tierarten zu lernen, die in Europa beheimatet sind. Dabei stehen sowohl die Lebensräume als auch die Besonderheiten der Tiere im Mittelpunkt. Die Lehrerinnen begleiten die Kinder bei den Exkursionen in den Tierpark und sorgen dafür, dass das Lernen spannend und abwechslungsreich bleibt. Es ist eine tolle Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und mehr über den Schutz und die Bedeutung der europäischen Tierwelt zu erfahren. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf weitere spannende Entdeckungen im Tierpark!
6
Malen wie die Rembrandts
Im Rahmen unseres Projekts haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Das Projekt wird von Frau Sattler betreut, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihren künstlerischen Arbeiten unterstützt. Gemeinsam malen sie coole Bilder von europäischen Künstlern nach und entdecken dabei ihre künstlerischen Talente. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sehr positiv: Sie haben viel Spaß beim Malen und freuen sich immer wieder auf die gemeinsamen Stunden. Das Projekt trägt dazu bei, die kreative Seite unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen eine tolle Möglichkeit zur Entfaltung zu bieten. Wir sind stolz auf die tollen Werke und freuen uns auf weitere kreative Projekte!
2
Das Café d'Europe– ein Highlight der Woche
In unserem Projekt "Schulfirma" dreht sich diese Woche alles um das Thema Café! Die Schülerinnen und Schüler haben fleißig gearbeitet, um ein echtes Café zu gestalten, das nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch zum Einkaufen beim Fest bereitsteht. Das Highlight der Woche wird definitiv das Café; hier konnen die Teilnehmer ihre kreativen Ideen umsetzen und ihre Fähigkeiten im Bereich Service, Verkauf und Teamarbeit unter Beweis stellen. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind durchweg positiv: Es macht ihnen großen Spaß, gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten und das Café für das Fest vorzubereiten. Das Ergebnis ist beeindruckend und zeigt, wie viel Engagement und Kreativität in den Schülerinnen und Schülern steckt. Zum Fest wird das Café zu einem besonderen Ort, an dem man nicht nur Kaffee und Snacks genießen, sondern auch einkaufen kann. Es ist eine tolle Gelegenheit, die erlernten Fähigkeiten praktisch anzuwenden und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Wir sind stolz auf die tolle Arbeit aller Beteiligten und freuen uns schon auf das Fest, bei dem das Café im Mittelpunkt stehen wird! Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben! Projektleiter ist Frau Steinicke.
Kochbuch-Projekt mit Herr Tischer – Eine spannende Woche voller Kreativität und Spaß!
In dieser Woche haben unsere Schülerinnen und Schüler ein besonderes Projekt mit Herrn Tischer erlebt. Das Projekt trägt den Titel „Kochbuch“ und verbindet das Schreiben, Kochen und die Arbeit mit iPads auf eine spannende Weise. Die Highlights der Woche waren vor allem die Abwechslung und die Freude, die die Kinder beim Kochen und beim digitalen Arbeiten hatten. Anstatt nur zu schreiben, konnten die Teilnehmer auch aktiv in der Küche experimentieren und ihre eigenen Rezepte entwickeln. Mit den iPads haben sie zudem kreative Präsentationen erstellt und gelernt, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Die Ergebnisse sind schon sehr beeindruckend, auch wenn sie noch nicht für das Fest präsentiert werden können. Die Schülerinnen und Schüler haben viel Freude daran, ihre eigenen Rezepte und Ideen zu sammeln und zu teilen. Ein wichtiger Aspekt, den die Kinder während des Projekts gelernt haben, ist die Bedeutung Europas. Für die Schülerinnen und Schüler ist Europa ein Ort, an dem sie sich wohl und sicher fühlen. Das Projekt fördert somit nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihr Verständnis für die Vielfalt und den Zusammenhalt in Europa. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und sind stolz auf die tollen Ergebnisse unserer jungen Köchinnen und Köche!
Kulinarische Reise durch die Physik des Essens in Italien mit Frau Wild
Diese Woche hatte die Projektgruppe das spannende Erlebnis, gemeinsam mit Frau Wild eine kulinarische Reise durch die faszinierende Welt der Physik des Essens in Italien zu unternehmen. Dabei haben sie entdeckt, wie physikalische Prinzipien unser Essen beeinflussen und warum italienische Spezialitäten so einzigartig sind. Die Reise begann in der Küche, wo die Schüler lernten, wie das Erhitzen von Pasta durch Wärmeleitung funktioniert. Frau Wild erklärte , dass die Hitze vom Wasser auf die Nudeln übertragen wird, wodurch sie schön weich werden. Die Gruppe durfte sogar selbst Pasta kochen und beobachten, wie sich die Textur verändert, wenn sie gar ist. Weiter ging es mit der Pizza. Hier haben die Schüler die Bedeutung des Backofens und der Hitzeverteilung kennengelernt. Frau Wild zeigte der Gruppe, wie die hohe Temperatur im Steinofen dafür sorgt, dass die Pizza knusprig wird und der Käse schön schmilzt. Dabei haben die Schüler auch die physikalische Kraft des Drucks beim Kneten des Teigs gespürt. Ein weiteres Highlight war die Eisherstellung. Die Schüler haben erfahren, wie das Prinzip der Wärmeübertragung und das Einfrieren die Konsistenz des Eises beeinflussen. Frau Wild erklärte, warum italienisches Gelato so cremig ist und wie die Temperatur beim Servieren eine Rolle spielt. Während der Reise haben die Schüler nicht nur viel über Physik gelernt, sondern auch die italienische Küche genossen. Es war spannend zu sehen, wie Wissenschaft und Kochen zusammenhängen und wie man durch physikalische Kenntnisse köstliche Gerichte zubereiten kann. Die Gruppe bedankt sich herzlich bei Frau Wild für diese interessante und leckere Erfahrung! Sie hat gezeigt, dass Physik nicht nur in der Schule, sondern auch beim Essen eine große Rolle spielt.
3
Projektgruppe Sprachenvielfalt
Unsere Schule feiert im Rahmen der Europawoche die faszinierende Welt der Sprachen! In dieser Projektgruppe hat unsere engagierte Lehrerin Frau Riebold ein interaktives Quiz zum Thema Sprachvielfalt organisiert. Das Highlight der Woche ist das gemeinsame Arbeiten und Recherchieren, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Neues über verschiedene Sprachen und Kulturen gelernt haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind begeistert von der abwechslungsreichen Gestaltung des Quizzes. Besonders das kreative Arbeiten in Gruppen und das spannende Recherchieren bereiten den Schülerinnen und Schülern viel Fruede. Das Ergebnis wird schließlich im Rahmen unseres Festes präsentiert. Dieses Projekt zeigt, wie spannend und bereichernd das Lernen über Sprachen sein kann. Es fördert nicht nur das Wissen, sondern auch den Teamgeist und die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Aktionen rund um das Thema Sprachvielfalt! Ein herzliches Dankeschön an Frau Riebold für die tolle Organisation und die inspirierenden Ideen!
Projektgruppe Fahrradwerkstatt - sicher und aktiv unterwegs
Unsere Gruppe widmet sich dem wichtigen Thema der Verkehrssicherheit beim Fahrradfahren. Dabei lernen wir, wie man ein Fahrrad richtig repariert, um immer sicher ans Ziel zu kommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Routenplanung – wir nutzen verschiedene Programme, um die besten Wege zu finden und unsere Touren optimal vorzubereiten. Unsere Betreuer, Herr Sommer und Herr Glatz, stehen uns dabei mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass wir viel lernen und Spaß haben. Zusätzlich trainieren wir am Mittwoch auf der Radrennbahn mit Unterstützung des SSV Gera und Frau Schramm, um unsere Fahrtechnik zu verbessern und uns auf größere Touren vorzubereiten. Besonders spannend wird unsere selbst geplante Radtour, die wir für den Donnerstag organisiert haben. Das wird ein tolles Erlebnis, bei dem wir das Gelernte in der Praxis anwenden konnten.
9
Projektgruppe Länderquiz
Die Projektgruppe Länderquiz, die von Frau Kiefl und Frau Lüllwitz betreut wird, gestaltet zum Beispiel ein Plakate, die die verschiedenen Länder und spannende Fakten dazu zeigen. Die Highlights wird die Präsentation der Plakate sein, die bei den Teilnehmern hoffentlich sehr gut ankommt. Außerdem wird die Gruppe verschiedene Quizfragen rund um die Länder vorbereiten, um das Europafest noch abwechslungsreicher und unterhaltsamer zu machen.
Tutti Frutti - Bunte Zeichnungen und gemeinsame Freude
Tutti Frutti ist eine wunderbare Projektgruppe der Europawoche, bei der Menschen zusammenkommen, um ihre Kreativität durch Zeichnungen auszudrücken. Hier steht die Begeisterung für Kunst und Gemeinschaft im Mittelpunkt . Bei Tutit Frutti gibt es viele schöne Zeichnungen, die von den Teilnehmern gestaltet wurden. Die Bilder sind bunt, fröhlich und zeigen, wie viel Freude das gemeinsame Malen macht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich die Kunstwerke sind, aber alle strahlen eine positive Stimmung aus. Die Zeichnungen werden auf Holzmodelle überrtagen . Das Besondere an Tutit Frutti ist, dass alle mitmachen können. Egal, ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – jeder darf seine Ideen auf Papier bringen. Die Schüler sind sehr freundlich zueinander, helfen sich gegenseitig und bewundern die Werke der anderen. Das macht die Gruppe so schön und besonders. Viele Teilnehmer sagen, dass ihnen die Zeichnungen sehr gut gefallen. Sie fühlen sich inspiriert und glücklich, wenn sie die bunten Bilder sehen. Das gemeinsame Malen schafft eine tolle Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und Spaß haben. Tutit Frutti ist mehr als nur eine Kunstgruppe– es ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen, Neues zu entdecken und gemeinsam schöne Erinnerungen zu schaffen. Die vielen Zeichnungen sind ein Beweis dafür, wie kreativ und freundlich unsere Schüler sind. Frau Bergner und Herr Herzer leiten die Gruppe.
12
Comics und Scheiben - kreativ entdecken und basteln
Die Projektgruppe von Frau Roeschke bastelt Comics mit Scheiben. Schon seit Dienstag sind sie engagiert bei der Sache. Heute haben sie sich mit unserem märchenhaften Europa vertraut gemacht und erfahren , wie Europa zu seinem Namen kam und was bei Comics zu beachten ist. Die Geschichte von Europa und Zeus wird unser " Startercomic" und dann geht es mit den Märchen weiter. Wir sind 24 Schüler aus der 5., 6. und 7. Klasse. Vielen lieben Dank an die tatkräftige und liebevolle Unterstützung von Frau Stahlkopf von den SiS. Alle Schüler bemühen sich um ein gutes Ergebnis je nach ihren Fähigkeiten, toll ist auch, dass sich die Schüler verschiedener Klassen und Klassenstufen kennenlernen und sich gegenseitig unterstützen . Comics sind eine spannende Welt voller Bilder, Geschichten und Fantasie. Sie bringen uns zum Lachen, Staunen und Nachdenken. Doch neben dem Lesen und Anschauen gibt es auch eine kreative Seite: Das Basteln mit Scheiben! Was sind Scheiben? In diesem Zusammenhang sind Scheiben runde, flache Gegenstände, die man aus Papier, Pappe oder anderen Materialien herstellen kann. Sie können als Grundlage für kreative Projekte dienen, zum Beispiel als bunte Comic-Scheiben, die Geschichten erzählen oder Figuren darstellen.
Das Kennenlernen von Scheiben im Comic-Design
Beim Basteln mit Scheiben im Comic-Stil lernen Kinder und Erwachsene, wie man runde Formen gestaltet und mit Farben, Mustern und Figuren gestaltet. Man kann zum Beispiel eine Scheibe als Comic-Panel verwenden, in dem eine kleine Geschichte erzählt wird. Dabei kann man Figuren zeichnen, Sprechblasen hinzufügen und die Scheibe bunt gestalten.
Basteln mit Scheiben – so geht’s
Materialien sammeln: Papier, Pappe, Schere, Farben, Marker, Kleber und eventuell Aufkleber oder Glitzer. Scheiben ausschneiden: Mit einem Zirkel oder einem runden Gegenstand eine Scheibe aus Papier oder Pappe ausschneiden. Gestalten: Die Scheibe nach Lust und Laune bemalen, Figuren zeichnen oder Collagen erstellen. Man kann auch kleine Geschichten auf die Scheibe malen oder kleben. Geschichten erzählen: Mehrere Scheiben können zu einer Serie verbunden werden, um eine kleine Comic-Geschichte zu erzählen.
Warum ist das Basteln mit Scheiben im Comic-Stil so schön?
Es fördert die Kreativität, die Feinmotorik und das Erzählen von Geschichten. Außerdem macht es Spaß, eigene kleine Kunstwerke zu schaffen und sie zu präsentieren. Die Gruppe freut sich darauf, ihre Comics zum Tag der offenen Tür zu präsentieren.
1
Projektgruppe "Kick dich durch Europa"
Das Projekt „Kick dich durch Europa“ ist eine spannende Initiative, die sich ganz dem Fußball widmet. Es richtet sich an Teilnehmer, die Spaß an Passübungen, Fußballtraining und dem Spiel im Allgemeinen haben. Ziel des Projekts ist es, Menschen aus verschiedenen Ländern Europas zusammenzubringen, um gemeinsam ihre Fähigkeiten zu verbessern und den Teamgeist zu stärken. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu trainieren und gleichzeitig neue Freundschaften zu knüpfen. Das Projekt bietet eine Plattform, um die Vielfalt Europas durch den Sport zu erleben und zu feiern. Europa wird dabei als Kontinent verstanden, der durch seine kulturelle Vielfalt und gemeinsame Leidenschaft für den Fußball verbunden ist. „Kick dich durch Europa“ möchte diese Gemeinsamkeiten hervorheben und den Austausch zwischen den Teilnehmern fördern. Es ist eine schöne Gelegenheit, Sport, Spaß und kulturellen Austausch miteinander zu verbinden. Jeden Tag wird zwei Stunden Fußball trainiert und den Rest der Zeit ein Quiz zu Fußball in Europa erstellt. So wird auch bei unserem großen Abschlussfest das Quiz präsentiert und verschiedene Fußballstationen aufgebaut. Fußball und Europa gehören zusammen – und „Kick dich durch Europa“ ist ein tolles Beispiel dafür!
Projektgruppe "Bonjour Frankreich" stellt sich vor
Willkommen bei Bonjour Frankreich – Entdecken Sie das Land der Liebe und Kultur! Wir freuen uns, Ihnen unser spannendes Projekt Bonjour Frankreich vorzustellen. Dieses einzigartige Erlebnis nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Reise durch das wunderschöne Land der Liebe, Geschichte und kulinarischen Köstlichkeiten – Frankreich! Ein besonderes Highlight unseres Projekts ist die Fahrradtour durch die malerischen Landschaften und charmanten Städte Frankreichs - zumindest in unserer Vorstellung. Tatsächlich fahren wir im Gessental. Die Teilnehmer sind begeistert von dieser Tour, die nicht nur sportlich, sondern auch kulturell bereichernd ist. Es ist eine großartige Gelegenheit, Frankreich auf eine aktive und authentische Weise zu erkunden. Am Donnerstag spielen wir Boules an der Panndordhalle und werden in einem Picknick das Lebensgefühl Frankreichs nachempfinden. Wir freun uns, ein Teil von Bonjour Frankreich zu sein und die Schönheit dieses faszinierenden Landes zu entdecken. Ob bei der Fahrradtour oder beim Erkunden der Hauptstadt – Frankreich wartet auf uns!
Willkommen zur Europawoche 2025 – Ein Fest voller Energie und Engagement!
Am Montag startete unsere Europawoche mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm, das unsere Schulgemeinschaft zusammenbringt und die Bedeutung Europas in den Mittelpunkt stellte. Die Eröffnung begann mit einem musikalischen Highlight: Der Schulchor begeisterte mit fröhlichen Liedern, die die Stimmung auflockerten und alle zum Mitsingen einluden. Unser Ostschusong durfte nicht fehlen. Ein besonderer Gruß kamvon Dr. Rühling, dem Leiter des Amtes für Bildung, der die Woche mit inspirierenden Worten eröffnete und die Bedeutung des europäischen Zusammenlebens unterstrich. Auch die Trommlergruppe der 9c, unter der Leitung von Herrn Tischer, sorgte für rhythmische Akzente und brachte mit ihren Beats Schwung in den Tag. Im Rahmen der Europawoche wurden auch zahlreiche Auszeichnungen an engagierte Schülerinnen und Schüler verliehen. Dazu gehören die Courage-Gruppe, die sich für Toleranz und Mut einsetzt, die Podcast-AG, die kreative Beiträge für erstellt, sowie die Schülerfirma, die sich für nachhaltige Projekte engagiert. Auch die Aktion Menschenrechte, die fleißigen Papiersammler und weitere Initiativen wurden für ihr Engagement gewürdigt. Die Woche begann mit einem großen Knall – ein spektakuläres Eröffnungsevent, das die Schülerinnen und Schüler motivierte, aktiv an den vielfältigen Angeboten teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine spannende und inspirierende Europawoche, die unsere Gemeinschaft stärkt und das Bewusstsein für Europa fördert! Lasst uns gemeinsam diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!
Text und Bilder: Reporter-Gruppe
Mathematikolympiade an der Ostschule
Eine lange Tradition an der Ostschule aufgreifend haben wir in diesem Schuljahr wieder eine Mathematikolympiade durchgeführt. 37 Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 meldeten sich zur Teilnahme, um sich den Herausforderungen zu stellen. Das war wirklich ein beachtliches Ergebnis. Sechs zum Teil ziemlich knifflige Aufgaben waren in der vorgegebenen Zeit zu lösen. Mathematisches Grundwissen, das Erkennen mathematischer Zusammenhänge, aber auch eine Portion gesunder Menschenverstand waren nötig, um erfolgreich abzuschneiden. Manch einer schwitzte bei der Lösung der Aufgaben ganz schön. Doch die Ergebnisse konnten sich allesamt sehen lassen und wir sind richtig stolz auf euch. Jeder Schüler erhielt eine Urkunde für seine Teilnahme und die ersten Plätze freuten sich zusätzlich über einen Pokal. Viele bekundeten zwar, dass es teilweise ganz schön schwer war. Aber sie wollen im nächsten Jahr wieder mit dabei sein.
Das sind die Erstplatzierten in jeder Klassenstufe:
Klasse 5 1. Platz Ole Zein 5a 2. Platz Theodor Maximilian Hiebel 5a und Paul Dambrowski 5b 3. Platz Emma Schenke 5b
Klasse 6 1. Platz Zoe Füchsel 6a 2. Platz Viktoria Sinenko 6c 3. Platz Eduard Huber 6c
Klasse 7 1. Platz Jahn Kahmes 7d 2. Platz Klara Hitschke 7a 3.Platz Simon Prager 7c
Klasse 8 1. Platz Sofia Schmutte 8a 2. Platz Lennox Benjamin Berger 8b 3. Platz Pauline Schmutte 8a
Klasse 9 1. Platz Yelyzaveta Boiko 9c und Vladyslav Pavlyshyn 9a 2. Platz Lucas Neumann 9b 3.Platz Selma Schenke 9a
Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns auf die Ma-Olympiade im nächsten Jahr.
Text: Antje DitzBilder: Antje Ditz und Felix Mucha
Erlebnisreiche Tage für unsere Gäste aus Ceska Lipa
Das Jahr verging wie im Flug und unsere Expedition, zwei Lehrer und neun Schüler aus Tyršovka, reiste Ende März nach Gera, Deutschland. Diesmal wurden die Kinder in Gastfamilien untergebracht. Sie konnten die Grundlagen der deutschen Konversation ausprobieren und auch ihre Kenntnisse der englischen Sprache anwenden. Auch dieses Mal erwartete uns ein sehr abwechslungsreiches Programm. … In Gera angekommen erwarteten uns bereits deutsche Familien und wir konnten uns schon auf den nächsten Tag freuen. Unser Dienstagstag in Gera begann für uns in der Schule, wo wir von der Schulleitung begrüßt wurden. Wir sangen das Lied „Bruder Kubo“ in drei Sprachen und lernten etwas über J.W. Goethe, einen bedeutenden Schriftsteller. Anschließend besuchten wir Ausstellungen im Museum, die sich mit verschiedenen Ostereiertechniken und dem Wandel der Stadt Gera beschäftigten. … Am Mittwoch fuhren wir bei schönem Wetter mit dem Zug nach Weimar. Der erste Halt war das Nationaltheater, vor dem die berühmte Statue von J.W. Goethe und F. Schiller steht – dem berühmten Dichterduo. Anschließend begaben wir uns in die Bibliothek der Herzogin Anna Amalia. Es war interessant, etwas über ihr schwieriges Leben zu erfahren und den Rokokosaal der Bibliothek zu sehen. Wir besuchten Goethes Gartenhaus und konnten uns dort ein Bild von seinem Wohnstil machen. Den Abschluss der Reise bildete eine Besichtigung des Altars von L. Cranach in der Kirche St. Peter und Paul. Der ganze Tag war entspannend und voller interessanter Orte. Am Donnerstag, dem dritten Tag unseres Aufenthaltes, starteten wir in der Schule mit einem gemeinsamen Programm mit deutschen Schülern. Wir beteiligten uns an verschiedenen Aktivitäten zum gegenseitigen Sprachenlernen. Die Kinder lernten Tschechisch und hatten dabei viel Spaß. Wir hörten auch einen Auszug aus dem Gedicht Osterspaziergang, vorgetragen vom ehemaligen „Tyršovák“ Šimon. Anschließend gingen wir in die Stadt zum Naturkundemuseum, wo wir Überreste von Tieren aus der Eiszeit sahen. Nach dem Mittagessen bekamen wir kleine Geschenke, die von Schülern aus Gera für uns gebastelt wurden. Anschließend fuhren wir mit der Straßenbahn zum Freizeitzentrum, wo wir verschiedene Aktivitäten genießen konnten – draußen gab es Basketball- und Volleyballplätze und drinnen verschiedene Brettspiele. Wir verbrachten viel Zeit im Spielzimmer, aßen Süßigkeiten, die die Kinder für uns gebacken hatten, und dann kehrten wir alle zu unseren Gastfamilien zurück. Am Freitagmorgen verabschiedeten wir uns am Busbahnhof von unseren Familien, Freunden und Lehrern. Wir haben wertvolle Erfahrungen und schöne Erinnerungen mitgenommen und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch. Für 7 C – Kryštof, Bětka, Eliška, Áďa, Anetka, Líza, Nelča N., Nelča P. und Nelča S.
Autorin: Jana Pivarčová
11
KI zum Anfassen in der Stadtbibliothek Gera: Die 7c wird kreativ
Am 23.04 nahm die Klasse 7c an einem Workshop zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Stadtbibliothek Gera teil. Im ersten theoretischen Teil wurde die Klasse zu ihren Erfahrungen mit KI befragt. Erstaunlich war, wie viel einige Schüler bereits über dieses Thema wussten und welche Apps sie teilweise schon nutzten. Mit den „Quick, Draw!' Google-Experimenten konnten die Schüler auf spielerische Weise verstehen, wie eine KI lernt – und hatten dabei auch noch viel Spaß beim Malen. Außerdem lernten wir, was man bei der richtigen „Prompt“-Suche alles beachten muss. Danach wurden die Schüler noch ausführlich über die Gefahren und Nachteile von KI aufgeklärt. Besonders erschreckend fanden viele Schüler die KI-generierten Models, die eigene Profile auf Instagram führen. Nach einer kleinen Pause ging es endlich in den praktischen Teil über: In Gruppenarbeit sollten die Schüler mithilfe von ausgewählten KI Apps eine eigene Kampagne mit einem Slogan und einem eigenen Song erstellen! Hier war der Kreativität keine Grenzen gesetzt und es entstanden die unterschiedlichsten Produkte.Insgesamt war es ein äußerst gelungener Workshop, der nicht nur die Risiken der KI aufzeigte, sondern auch inspirierte, wie man ihre Möglichkeiten kreativ und sinnvoll nutzen kann.
Text und Bilder: Fr. Geyda
9