• Ferienhort in den Herbstferien - Vom Drachen bis zur Teddyklinik
          • Ferienhort in den Herbstferien - Vom Drachen bis zur Teddyklinik

          • Die Herbstferien an der Ostschule haben am 30.09. angefangen und ebenso die herbstlichen Abenteuer für unsere Kinder.🍂 Am zweiten Ferientag ging es für uns in den Tierpark Gera. Da wurden die Tiere genau unter die Lupe genommen und vieles Neues gelernt 🔎. Gespannt warteten wir auf die Löwenfütterung, welche wir knapp verpassten 😬 Dennoch blieb der Spaß nicht aus und die anderen Tiere zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Wir fanden sogar Namenszwillinge mit den Tieren :). Am 7.10. ging es auf die Suche nach geschichtlichen Spuren und es führte uns in das Stadtmuseum. Die Kinder hatten dort die Möglichkeit sich verschiedene Schützenbilder anzuschauen, welche für Gera bekannt sind. Durch verschiedene Rätsel, wurde die Betrachtung der Bilder kindgerecht gestaltet. Auch praktisch konnten die Kinder zeigen was sie können. Die Gestaltung von eigenen Schützenbildern rundeten den Besuch ab🖌️. Am Dienstag der zweiten Ferienwoche besuchten wir die Bowlingbahn. Auf 10 verschiedenen Bahnen wurde gezeigt, wie es mehr oder weniger funktioniert. Manche Bowlingkugeln sind auf kurzen Abwegen gewesen, doch fanden den Weg zurück zur richtigen Bahn. Es wurden Punkte über Punkte gesammelt. Als Stärkung gab es kleine Knaberreien die blitzschnell in den Bäuchen verschwunden waren. Am nächsten Tag wollten wir das herbstliche Wetter voll ausnutzen und die Drachen 🪁 auf den Galgenberg steigen lassen. Einige Drachen waren so aufgeregt vor ihrem großen Moment, dass diese sich nicht in die Luft trauten. Andere wiederum stiegen höher als manche Bäume🌳. Der Donnerstag in der zweiten Ferienwoche wurde für die Kinder der Klasse 1 genutzt, die Teddyklinik im SRH-Klinikum 🚑 kennenzulernen. Dort durften sie sehen, wie ein kranker Bär geheilt wurde. Auch die eigenen Teddybären 🧸 wurden untersucht und geheilt. Die Klassen 2 und 3 durften sich kreativ sowie sportlich in der Grundschule betätigen. Zuerst wurden alte Gläser herbstlich mit zuvor gesammelten Blättern dekoriert. Anschließend wärmten sich alle in der Turnhalle mit ein paar Runden: Feuer, Wasser, Sand auf. Danach konnten die Kinder ein neues Spiel kennenlernen, welches die Teamfähigkeit aller unter die Probe stellte. Gemeinsam mussten die 2 Teams sich gegenseitig "befreien" um im Spiel: Gefängniswärter zu punkten. Nach einer spannenden Finalphase konnte ein Gewinnerteam herausgefunden werden. Die Kinder zeigten sich als sehr kameradschaftlich untereinander und freuten sich füreinander 🏆

            Text und Bilder: Frau Fellendorf

        • Unser Grüner Schulhof – Hand in Hand mit der Stadt Gera mehr Nachhaltigkeit schaffen
          • Unser Grüner Schulhof – Hand in Hand mit der Stadt Gera mehr Nachhaltigkeit schaffen

          • Wie gelingt Nachhaltigkeit in der Stadt? Die Antwort ist manchmal tatsächlich ganz einfach: Auf unserem Schulhof stand bis heute ein Baum, der sich kein Beispiel an Berlins ältesten Baum, der Dicken Marie, nehmen und über 800 Jahre alt werden wollte. Als toter Baum verlor er jedoch mit der Zeit an Stabilität, sein Holz trocknete aus und wurde spröde. Bevor er durch abbrechende Äste eine Gefahr für seine Umgebung werden konnte, musste er also gefällt werden. Das Stammholz hätte bestimmt ebenso als gutes Feuerholz im Kamin landen können. Nicht so in unserem Fall.Und dafür wollen wir dem Amt für Stadtgrün und seinen Mitarbeiter*innen ein großes DANKESCHÖN aussprechen. Durch ihren Einsatz war es möglich, dass der Baum nicht nur an Ort und Stelle gefällt, sondern sein Stammholz passend zugeschnitten und in unseren Schulgarten transportiert wurde. Dort wird es nun als natürlicher Rahmen für den Pflanzstreifen, der zukünftig mit Beerensträuchern zum Naschen einladen soll, weiterhin von Nutzen sein. Die größeren Äste werden in unserem Naturzaun ein neues Plätzchen finden. Und selbst die feineren Äste und Zweige werden als Gehölzschnitt und Hackschnitzel die unterste Befüllungsschicht der neu errichteten Hochbeete bilden. So gelingt Nachhaltigkeit in der Stadt, mit der Stadt und für die Stadt. Toll!

            Text und Bild: Frau Reise

        • Erlebnisse zum schulinternen Wandertag am 19.09.
          • Erlebnisse zum schulinternen Wandertag am 19.09.

          • Am 19.09. war fast die gesamte Schule "ausgeflogen". Zum ersten schulinternen Wandertag wurde viel erlebt. So schildert die Klasse 6c: Die 6c wanderte bei bestem Wetter durch den Wald nach Zeulsdorf. Highlight war die kleine Hündin Jasmin, die sich dank ihrem netten Halter von der ganzen Klasse Streicheleinheiten abholte und gar nicht mehr gehen wollte. Der Halter hatte sie aus Ungarn aus einem Labor gerettet. Zum Abschluss konnten wir das gute Wetter auf einem Sport-Spielplatz in Lusan genießen und den Wandertag mit Fußball, Basketball und Tischtennis ausklingen lassen. 

            Die 8c besuchte das Jumphouse und hatte viel Spaß. Ganz nebenbei bestritt Frau Kiefl ihren ersten Wandertag als Klassenlehrerin.

        • Abschied vom ältesten Lehrer
          • Abschied vom ältesten Lehrer

          • Seit Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen war er berühmt - unser Herr Davies. 77jährig kam er als Aushilfslehrer an die Ostschule und unterrichtete Chemie, Französisch und zuletzt sogar Mathematik. Der gebürtige Australier war auch beim Stadtradeln, bei der WanderAG und beim Austausch mit Ceska Lipa aktiv. Am Freitag den 13.09. - passender konnte es nicht sein - brach nun sein letzter Tag an der Ostschule an. Schweren Herzens verabschiedete sich das Team vom geselligen Kollegen. Heimlich plante das Kollegium eine Abschiedsfeier. Dafür bestellten sie Herrn Davies zur Übergabe der Gefahrstoffe im Chemieraum - dies tat er auch gewissenhaft. Dann wurde er zu seiner Überraschungsparty eingeladen. Ein eigens gedichtetes Lied wurde gesungen, es wurde auf Herrn Davies gereimt und ein Film über Herrn Davies wurde gezeigt. Seit 15.09. unterrichtet Herr Davies nun Chemie an der TGS Mäder Altenburg. Dafür wünschen wir ihm allesw gute. Danke für die tolle Arbeit an der Ostschule.

            Text: D. Huster  Bilder: Fr. Kiefl

        • Erkundungstour der AG Wandern in Bad Berka und Umgebung am Wahlsonntag und Weltfriedenstag
          • Erkundungstour der AG Wandern in Bad Berka und Umgebung am Wahlsonntag und Weltfriedenstag

          • Neun Ostschulkinder nahmen an dieser schönen Tour teil. Es waren Samantha Marzin, Max Kalecinski, Nino Knolle, Maximilian Kock, José Königstein, Robin Schädel (alle Kl. 5c), Youssef Hegazy (Kl. 7c), Alexandru Mihaescu (Kl. 7d) und Lucas Neumann (Kl. 9b). Gemeinsam mit Herrn Davies und anderen Wanderfreunden der Arbeitsgemeinschaft erfuhren sie viel Wissenswertes über das Zeughaus und Rathaus dieser kleinen Stadt, die nur wenige Kilometer südlich von Weimar liegt. Sehenswert fanden alle Wanderfreunde den Goethebrunnen und den schönen Kurpark in Bad Berka. Der Walderlebnispfad, der entlang der Ilm zum ehemaligen Schlossberg führt, war sehr interessant. Im Wald wurde sich bei einer Rast gestärkt und dann über die Bedeutung des Weltfriedenstages gesprochen. Gemeinsam wurde auch das Lied von der kleinen weißen Friedenstabe gesungen. Auf dem Rückweg wurde sich in der schönen Kneipp-Anlage abgekühlt. Das Laufen im Kneippbecken gefiel auch Jacob Leich (Schule Röpsen) und seinen Eltern. Alle Wanderfreunde erhielten danach kleine Preise für die Teilnahme an der Tour. Anschließend wurde die Eisdiele Bad Berkas angepeilt und die Freude war riesig, dass Herr Davies leckeres Eis für die Kids der Ostschule spendierte. Vielen, vielen Dank dafür und auch ein herzliches Dankeschön an alle sagen die beiden Tourenleiter Susanne und Manfred Sommer.

            Text: Herr Sommer   Bilder: Fam. Leich

        • Wir haben ein neues Schülersprecherteam
          • Wir haben ein neues Schülersprecherteam

          • Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 fand an unserer Schule die Wahl des Schülersprechers / der Schülersprecherin statt. Vier Kandidatinnen aus den Klassen 8 / 9 stellten sich der Wahl, um sich für die Schüler der Ostschule Gera einzusetzen, zu engagieren und sie in den Gremien der Schule und der Stadt Gera zu vertreten.Am 02. / 03.09.2024 gaben 83% der fast 600 wahlberechtigten Schülern und Schülerinnen ihre Stimme einer der vier Kandidatinnen. Zum ersten Mal konnten auch die SuS des Grundschulbereiches an dieser Wahl teilnehmen. Der Wahlvorstand, bestehend aus drei Schülern und Schülerinnen unserer Schule, hatte diese Wahl vorbereitet und durchgeführt. Dabei wurden sie an den zwei Wahltagen von sechs Wahlhelfern tatkräftig unterstützt. Schließlich wurde nach Schließung der Wahllokale am Dienstag fleißig ausgezählt und alles protokolliert. Damit ist der neue Schülerrat der TGS Ostschule gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

            Schülersprecherin - Jule Künzel, Klasse 9a

            Stellvertreterin - Alicia Thieme, Klasse 9c

            Mitglied Schülerrat - Franziska Böttcher, Klasse 8c

            Allen gewählten Schülervertreterinnen unseren herzlichsten Glückwunsch!Ein ganz großes Lob an alle Schülerinnen und Schüler, die tatkräftig bei der Durchführung der Wahl mitgeholfen haben!

            Text: Fr. Uhlstein  Fotos: Frau Huster, Fr. Uhlstein

        • Happy hour on the beach ;-)
          • Happy hour on the beach ;-)

          • Für kurz Entschlossene hieß es auch dieses Jahr wieder ab zum Beach.

            Ja, Gera hat einen Beach, Beachvolleyball-Platz in mitten des Zentrum, in mitten des Herzens auf dem Markt und wir waren wieder mit am Start.

            Unsere neu gegründete AG „Volleyball-LAB“ (Labor) von Schülern für Schüler startet in die 2. Runde. Ziel war zunächst, da wir noch nicht fit sind, spionieren wir die Strategien unserer zukünftigen Gegner aus – Spaß! Im Ernst, die AG/LAB wollte sich einen Überblick verschaffen, wenn sie nächstes Jahr zum Turnier startet. Und so gingen sie zum Beach - zunächst ganz leise am Mittwoch zum Zusehen, um am Freitag doch selbst ein paar Bälle zu drehen ;-)

            Gedacht, getan – nicht reden sondern machen, entstand am Freitag ein Team aus 18 Tatsachen. 18 Mann standen sich nun gegenüber, der Sand war kaum mehr entdeckt, denn die Schülermannschaft war mit 13 voll besetzt. Wer rechnen kann, der hat nun spätestens erkannt, wir waren nicht nur 2 Mannschafften, sondern waren allerhand.

            Allerhand hoch motivierte Spieler ohne Plan, angeleitet von Leah ganz spontan. Getreu den Motto „nicht alles im Leben muss einen Sinn ergeben.“, wurde gekämpft, gesprungen und gelacht, was allen eine riesen Freude macht. Am Ende durchgeschwitzt und leicht lädiert, hat sich keiner für sein Nichtkönnen geniert.

            Und dann gab es noch vom Italiener ein kühles Eis, denn die Sonne war schon ganz schön heiß. Begleitet durch eine Gesangseinlage, war der Tag für uns vollkommen, das steht außer Frage.

            Wir sind ein geniales Team – danke an alle, die dabei waren. Wir lernen, leben und lachen und machen eben Sachen, die Spaß machen ;-) Schule (er)leben und gestalten! Wir sind ein WIR.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Auf die Plätze fertig los – das Generationssportfest in Gera am 21.08.2024
          • Auf die Plätze fertig los – das Generationssportfest in Gera am 21.08.2024

          • Für Klein und Groß – für Alt und Jung, unsere Schule ist immer im Schwung

            Wenn du die Wahl hast, zwischen aufgeben, nachgeben oder alles geben, entscheidet sich unsere Juleica-AG für alles geben!

            Das, was sie angehen hat Fuß und Hand, aber mit Verstand und so trugen sie zu einem gelungenen Generationssportfest mit Schülern Klasse 7d unserer Schule, mit Kindern der Kita am Schreberweg, der Seniorensportgruppe des Stadtsportbundes bei.

            In Ihrer 1x wöchentlich stattfindenden Team-Lern-Zeit trafen sich die nunmehr 11 Mitglieder der Juleica und berieten sich, ob und wenn ja, wie sie das Sportfest begleiten möchten. Es gab eine gemeinsame Teamentscheidung zur Teilnahme und so besprachen sie die Inhalte des Sportfestes.

            Fürdie Gruppe stand fest, dass durch die 12 gemeinsamen Stationen/Aktivitäten, die sie begleiten wollten, es möglich ist, das Zusammengehörigkeitsgefühl im Ortsteil zu stärken, denn gedacht wird im Großen, gehandelt im Kleinen – step by step.

            Und step by step gilt natürlich sowohl für die Kleinsten, aber nunmehr auch schon für die Ältesten, die am Generationssportfest teilnahmen, denn Sicherheit und Spaß war das Credo des Tages. Und so berichtete die Klassenlehrerin der 7d, Frau Steinicke: „Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß und es gab durchweg positives Feedback von den Ausrichtern und Teilnehmern. Die Juleika und die 7d haben unsere Schule hervorragend vertreten und sich großartig um die Kinder gekümmert.

            In einem Fall hat das sogar sofort zu einem Angebot für ein Praktikum geführt.“ Obaid, aus der 9a, wird das Praktikum an der Kita absolvieren und sammelt praktische Erfahrung, die er im Wahlpflichtfach Sozialwesen gelernt hat.

            „Es hat mich wirklich mit viel Freude erfüllt, zu beobachten, mit wie viel Herzblut unsere Schüler die Kleinen betreut haben.“, so Frau Steinicke weiter. Petra Franke von der Geraer Sportjugend schwärmt: „Die Veranstaltung war mega und eure Schüler haben sich richtig reingehangen. Obaid hat da tatsächlich noch einmal positiv hervorgestochen. Echt klasse!“

            Wir als Schule sind mächtig stolz, einen so tollen Teamspirit zu erleben.

            Die KiTa und die Senioren wollen nächstes Jahr gerne wiederkommen.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Besuch aus Česká Lípa
          • Besuch aus Česká Lípa

          • Šimon Janoušek - ehemaliger Schüler unserer Partnerschule - besuchte uns wieder. Carlo aus der Klasse10b und Herr Sommer hatten ihn eingeladen. Gemeinsam wurden das Ostviertel und die schöne Umgebung Geras erkundet. Besonders toll fand Šimon den Deutschunterricht in der Klasse 7c und auch den wunderschönen Blick auf unsere Stadt vom Rathausturm aus. In vielen Grundschulklassen wurde Šimon freundlich begrüßt und sprach kurz darüber, dass Mathematik und Physik, aber auch Deutsch seine Lieblingsfächer sind. Im nächsten Jahr wird er an seinem Gymnasium in Česká Lípa das Abitur ablegen. Šimon bedankt sich bei allen, die ihn herzlich aufgenommen haben. Bestimmt wird er uns im nächsten Jahr wieder besuchen.

            Text und Fotos: M. Sommer

        • Unser Grüner Schulhof - es geht los
          • Unser Grüner Schulhof - es geht los

          • WAS FÜR EIN ERFOLG!!! Unsere Schule ist als eine von zehn Projektschulen von einer unabhängigen Jury für die Teilnahme an der vierten Projektrunde "10 grüne Schulhöfe für Thüringen" ausgewählt worden. Dank der 20.000 Euro Förderung durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz können wir unseren Schulhof nun endlich in einen naturnahen Lebens- und Lernraum verwandeln, der spannende Spiel- und Erlebnisräume für unsere Schüler*innen eröffnet. Nachdem wir bereits im vergangenen Schuljahr im Rahmen einer Zukunftswerkstatt eifrig unsere Ideen und Wünsche für unseren grünen Traumschulhof sammelten, konnten wir uns im August voller Energie an die Umsetzung derselben machen. An zwei Projekttagen, im Schulgartenunterricht und in der AG „Grüner Schulhof“ gaben wir VOLLGAS. Es wurde fleißig gehackt, geschaufelt und Mineralgemisch mit der Schubkarre von A nach B befördert, damit in unserem Schulgarten bald 12 Hochbeete bepflanzt werden können und ein Pflanzstreifen mit Beerensträuchern zum Naschen einlädt…MMH LECKER! Die Beeren werden wir uns auf jeden Fall schmecken lassen und so viel steht fest: Wie werden fleißig weiterackern, bis wir die Zukunft in die Gegenwart geholt haben.

            Text und Bild: Frau Reise

        • OstschulRADieschen ziehen wieder an allen Schulen vorbei und gewinnen erneut Stadtradeln 2024
          • OstschulRADieschen ziehen wieder an allen Schulen vorbei und gewinnen erneut Stadtradeln 2024

          • Nicht nur, dass wir mit unserem Namen einen Titel zur Originalität verdient hätten ;-) haben wir als Schule in punkto Teamgröße, Aktivstes Team (in km) und Motivation auf den vorderen Plätzen eingereiht.

            Doch seit diesem Jahr wurden die Schulen erstmalig als eine Einzelkategorie aufgeführt. Und auch da konnten wir unserer Schule würdevoll vertreten – WIR haben den 1. Platz mit einer Gesamtstrecke von 25.817,9km erzielt. Damit zogen wir mit gut mehr als 20.000km am Rutheneum/2.Platzierte Schule vorbei. Vielleicht wurde deswegen die Abschlussveranstaltung an unserer Schule durchgeführt.

            Wir haben uns jedenfalls riesig darüber gefreut, sodass unsere Mitglieder der AG Wandern mit Herrn Sommer, einige Schüler der 7. Klassen und die Schüler der 10b sowie vereinzelt Lehrer anwesend waren. Gerade die 10b nutzte ihre Gelegenheit und war happy, dass unsere Schule diese Würdigung erfuhr, denn „immerhin waren wir ja auch das stärkste Schulteam in den Kategorien der gefahrenen Kilometer und der Teamgröße“, so Robin. Die 7d, welche noch kurz davor als das stärkste Schüler-Team galt, freute sich, trotz des Überholens der 10b, sehr für die Großen. Die 7d trägt es sportlich und wollen „sich nächstes Jahr den Pokal sichern“, so Frau Steinicke. Wenn das mal keine Motivation ist – wir wünschen bereits im Vorfeld toi, toi, toi.

            Neben dem Pokal erhielt unsere Schule ein Quizspiel, welches Einzug in die Bibliothek halten wird und einen Gutschein für 30 Schüler ins Hofwiesenbad. Da findet sich sicher für die ein oder andere Klasse eine passende Gelegenheit zum Einlösen ;-)

            Doch dieser Erfolg wäre nicht möglich, wenn sich unser Manfred Sommer nicht immer redlich um eine aktive Teilnahme aller Schüler bemühen würde.

            Auch in diesem Jahr organisierte er wieder Radtouren, die letzte erst heute, am Tag der Verleihung und eine grandiose Bergmeisterschaft, bei der Kollegen und Schüler ihr Können unter Beweis stellten. Manche waren solche Überflieger und überflogen im wahrsten Sinne des Wortes den Lenker und landeten im Gebüsch. Dennoch wurde weiter in die Pedalen getreten, um das Ziel nicht außer Augen zu lassen. Vielleicht sind das die nächsten Anwärter für das härteste Rennen der Welt-RAMM, worüber im Anschluss Sven Ole Müller, Ultra-Radsportler berichtete.

            Wir DANKEN dem Organisationsteam der Stadt Gera, unseren Schülern, Manfred Sommer samt AG und Kollegen sowie Olaf Ludwig – unserem Olympiasieger, der als Vorbild unsere Schüler motiviert.

            Ganz herzlich gratuliert uns das Schulsprengel Sterzing/Italien und alle „Run around the world-Partner“ zum Sieg.

             

            Text und Bilder: Fr. Thomae

             

        • Europäische WERTE – Marathon der Menschenrechte
          • Europäische WERTE – Marathon der Menschenrechte

          • Als wir im Mai (nach unserer Europawoche, die Aufmerksamkeit erregte) von der Kirche angefragt wurden sind, ob wir einen „Aktionstag zu den Menschenrechten“ mit unterstützen wollen, zögerte das Europateam unsere Schule keinen Moment und sagte zu.

            Nach kurzen Beratungen mit der Cellistin Claudia Stillmark stand fest, zu uns passt am besten das Menschenrecht BILDUNG.

            Gesagt – getan. Doch dieses Mal war das nicht so leicht. Voller Vorfreude ergriffen, vergaßen wir die Ferienzeit. Zurück im neuen Schuljahr, traf uns ein „ups“ – nur noch eine Woche, dann ist bereits der „Aktionstag der Menschenrechte“, an dem wir das Recht auf Bildung als „Impro-Theater mit dem Pianisten Jens Barnieck“ aufführen wollen.

            Aber wir wären nicht die Ostschule – Europaschule, wenn wir daran scheitern würden. Chance gesehen und erkannt luden wir die Jahrgangstufe 7, 8 und 9 ein, dieses Event zu ihrem Event zu machen.

            Unserem Aufruf folgten 22 hoch motivierte Schüler*innen. Unter der Unterstützung von Frau Sterzel, Frau Steinicke, Frau Herrmann und Frau Thomae entwickelten unsere kleinen Europäer Ideen, wie sie Bildung performen wollten. Die Hürden der Bildung weltweit aufzuzeigen, aber auch noch innerhalb Europas und in Deutschland, war ihr Ziel. Die Ideen dazu waren grandios. Gerade die 7.-Klässler und Johanna aus der 8c sprühten voller Enthusiasmus. Die Großen waren die perfekten Begleiter und Unterstützer.

            Jeden Tag – 5x die Woche – nach dem Hitzefrei kamen UNSERE SCHÜLER*Innen FREIWILLIG und übten für ihren großen Auftritt.

            Am 12.08.2024 war es endlich soweit. In brütender Hitze trafen sich die Schüler 18:45Uhr vor der Johanniskirche. Zu dieser Zeit war der erste Teil des Aktionstages bereits geschafft und nun folgte, so kann man es ruhig sagen, der Höhepunkt.

            Der Oberbürgermeister eröffnete die Gesamtausführung „Marathons der Menschenrechte“ und betonte die Bedeutung diesen Akts, der so erstmalig in ganz EUROPA aufgeführt werde und wir sind ein Teil davon – also was ganz Besonderes.

            Und so besonders waren auch unsere kleinen Darsteller. Zuerst tanzten Jonas und Klara als glückliche Schulanfänger voller Freude zum Schulanfang zum Klavier, welche von einer heiteren Melodie „Frere Jacques“ begleitet wurden. Die Hoffnung wurde abgelöst von der Realität, auf die die Schüler im Alltag treffen. Nun trugen unsere Protagonisten Schilder mit den Herausforderungen der Bildung – schwarz – schwer – betrübt. Begleitet wurde dies durch eine traurig tragende Musik von „Mendelssohn“.

            Am Ende kam Johanna in Form des „Glücks, der Freude, des Frohsinns – die Vielfalt“ in leuchtenden Farben zu Walzer-Klängen nach vorn getanzt und befreite als Lösung die Bildung von allen Lasten. Sind diese eines Tages überwunden, haben wir ein Bildungssystem, welches durch Kreativität und ohne Ängste wieder große Geister hervorbringt. Erschöpft, aber glücklich endete für unsere Schüler der Auftritt um 21:45Uhr. Wir danken allen Eltern für das Vertrauen in Ihre Kinder.

            „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“

            (John F. Kennedy)

            Text: Fr. Thomae                      Bilder. Fr. Thomae, Schüler

        • Zwei Mehrjungfrauen verschwören sich oder war das doch anders?
          • Zwei Mehrjungfrauen verschwören sich oder war das doch anders?

          • Ein Projekt der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) informiert zu Verschwörungstheorien im Zuge der Europawahlen 2024. Unsere Prüfungskommission zur Junior-Europawahl war für uns mit am Start.

            Bevor es am 10.08.2024 um 10:00 Uhr in Weimar losging, hatten unsere drei Schüler Obaid, Jana und Jule bereits eine coole Anreise hinter sich, was mit einem Video dokumentiert wurde. Zu Fuß, mit Bus und Bahn starteten Sie Richtung EJBW. Dort angekommen wurden sie herzlich begrüßt und es ging nach dem Beziehen ihrer Zimmer gleich mit dem ersten Teil vom Workshop los.

            Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Was sind Verschwörungsmythen und welche Desinformation gibt es überhaupt? Warum glauben Menschen daran und verbreiten sie weiter? Warum findet man sie oft in der Politik? Welche Rolle spielen sie bei den Wahlen, die dieses Jahr in Thüringen stattfinden?

            Nachdem die Fragen erörtert wurden, lernte unsere Kleingruppe weitere Jugendliche kennen, die aus verschiedenen Gremien zum Thema „Jugendbeteiligung“ mit ihnen in den Austausch kamen.

            Gemeinsam sprachen sie darüber, wie man sich als junger Mensch demokratisch engagieren kann, welche Möglichkeiten es dazu gibt und welche fehlen, und was überhaupt ein Jugendgremium ist und wie man dort mitmachen kann.

            Gegen 20:00Uhr begann der gemütliche Teil mit Freizeit. Die Gelegenheit wurde genutzt, um Weimar näher kennen zu lernen. Gegen 22:30Uhr ging es zurück ins Quartier, denn früh klingelte der Wecker.

            Am Sonntag ging es nach dem Frühstück, um 10:00 Uhr mit dem Workshop weiter.

            Ziel des Tages war es nun, dass unsere 3 Schüler ihr eigenes Video zum Thema „Verschwörungsmythen“ drehen. Dies geschah mit viel Spaß zu dem Thema: Meerjungfrauen gesichtet und die Regierung will es vertuschen? Oder war das doch anders? Was ist dran an dem Gerücht mit den Meerjungfrauen? Welche Rolle spielt dabei das H2O? Diesen und vielen mehr ging unser Reporterteam auf die Spur.

            Einen kurzen Einblick in die 2 Tage bekam ich durch ein Video-Workshop-Tagebuch. Herzlichen Dank. Die Podcast-AG hat bestimmt auch noch ein zwei Fragen dazu, denn nach dem Video zu urteilen, bereitete ihnen gerade dieser Dreh sichtlich FUN ;-)

            Mehr Infos dazu unter: #DUMMHEITMITDOOFENFÜRMEERJUNGFRAUEN

            Text: Fr. Thomae               Bilder:Schüler

        • Hurra, wir haben drei neue erste Klassen
          • Hurra, wir haben drei neue erste Klassen

          • Lange schauten 72 Vorschulkinder sehnsüchtig auf den neuen Schulranzen. Am Samstag war es endlich soweit, es wurde Schuleinführung gefeiert.  Dies wurde natürlich mit einer großen Zuckertüte versüßt. Brav scheinen sie alle gewesen zu sein, unsere neuen Ostschüler, denn die Zuckertüten waren sehr groß dieses Jahr. Wir begrüßen herzlich die Bienenklasse 1a mit Klassenlehrerin Frau Kranzel und Erzieherin Frau Bülau; die Zebraklasse 1b mit Klassenlehrerin Frau Gollhardt und Erzieherin Frau Altstädt und die Eulenklasse 1c mit Klassenlehrerin Frau Faizi und Erzieherin Frau Fellendorf. Wir sind ganz gespannt darauf, euch beim Lernen und Wachsen zuzusehen.

            Fotos: Fr. Geyer Text: Fr. Huster

        • Der 1. Schultag naht - Wann geht es los?
          • Der 1. Schultag naht - Wann geht es los?

          • Am 01. August fängt die Schule wieder an. Die 1.-3. Klassen treffen sich wie immer 7.30 Uhr auf dem Schulhof (wenn sie nicht im Frühhort sind). 07.45 Uhr geht es los bis zum Mittagessen/Hort (siehe Plan). Die neuen 5. Klassen treffen sich 07.45 Uhr vorm Eingang (Glasgang) und werden vom Klassenleiter in Empfang genommen. Unterrichtsschluss ist am Donnerstag und Freitag um 11.15 Uhr. Klassen 6-10 treffen sich Donnerstag und Freitag von der 2. (Beginn 08.45 Uhr, bitte 8.30 Uhr da sein) -4. Stunde zum Klassenleitertag. Der gültige Stundenplan wird erst am Freitag fertig sein.  Achtung - Brotdosen vom letzten Schuljahr bitte rausnehmen. Sportsachen bitte waschen. Mittagessen bestellen nicht vergessen. Wir freuen uns, euch (wieder) zu sehen.

            Die Schulleitung

        • Teamausflug - Wir sitzen alle im selben Boot
          • Teamausflug - Wir sitzen alle im selben Boot

          • Die Lehrer, Erzieher und pädgogischen Mitarbeiter der Ostschule sind ein Team. Damit das auch so bleibt, führen wir in der Vorbereitungswoche stets einen Teamausflug durch. Am 29.07. war es wieder soweit - alle alten und neuen Kollegen trafen sich in Berga. Die Mehrzahl stieg in Schlauchboote um, ein anderer Teil schnürte die Wanderschuhe. Das Ziel war das gleiche - wir wollten zur Gondelstation nach Wünschendorf. Die Wanderung war ganz schön anstrengend, es ging bergab und bergauf. Aber Wanderführer Herr Röhnert hatte alles im Griff. So waren die Wanderer eine Stunde vor den Bootsfahren am Ziel. Der Weg per Boot war gar nicht so einfach. Die Leute auf dem Boot mussten gut zusammenarbeiten, im Takt paddeln und sich die Kräfte einteilen. Und es musste gelenkt werden, sonst fuhr man in die Bäume am Ufer. Aufregend war die Abfahrt im Wehr, die alle gut meisterten, und einige gleich nochmal absolvieren wollten. Natürlich wurde auch ordentlich gespritzt und Wasserkämpfe zwischen den Booten ausgetragen - trocken blieb keiner. Ganz schön kaputt kamen alle Boote heil am Ziel an, wo ein tolles Mittagessen auf alle wartete. Es war ein toller Tag, wir hatten Spaß und für das Teamgefühl war dieser Ausflug Gold wert, denn wir sitzen alle im selben Boot.

            Text: Fr. Huster Bilder. Kollegen

        • Lehrer haben 6 Wochen Urlaub? Bei uns nicht.
          • Lehrer haben 6 Wochen Urlaub? Bei uns nicht.

          • Sechs Wochen Sommerferien liegen fast hinter uns. Sechs Wochen Urlaub für die Lehrer. Nein! Die ganzen Ferien über waren Lehrer in der Schule oder haben von zu Hause ihre Vorbereitungen erledigt. Seit dem 25.07. sind sie aber alle wieder in der Schule. Gemeinsam wird beraten, was im nächsten Schuljahr wichtig ist, neue Kollegen werden angelernt, es wird sich fortgebildet. So standen bereits die Themen Klassenfahrten, Lehrerdienstordnung und eine Auffrischung der Ersten-Hilfe-Kenntisse auf dem plan. Alle freuen sich, wenn ab dem 01.08. auch die Schüler zurück sind und es in der Ostschule wieder brummt wie in einem Bienenstock.
        • Besuch in Ceska Lipa
          • Besuch in Ceska Lipa

          • Der Einladung dankend gefolgt

            Am 25.06. eigentlicher Ferienzeit in Thüringen, folgten jahrgangsübergreifend Schüler und Schülerinnen Herrn Sommer nach Česka Lípa in unsere Partnerschule. Zu dieser hatte Herr Sommer im April erstmalig aufgerufen. Entlang der Elbe, mit kurzem Aufenthalt am Herrenhausfelsen ging es weiter nach Česka Lípa. Dort angekommen, wurden wir herzlich in unserem Quartier aufgenommen. Zur Freude aller befand sich im Garten nicht nur eine Tischtennisplatte, sondern auch ein Pool. Doch es war keine Zeit zum Verschnaufen. Los ging es zum großen Event: Verabschiedungsfeier der 9-Klässler/Abschlussjahrgang 2024. Im Kulturhaus freute sich der Direktor und Jana Zelenkova herzlich über unsere Teilnahme an der Abschlussfeier der Absolventen des Jahrgangs 2024. Jede Klasse bot ihren Gästen, bestehend aus Eltern, Freunden und Familien einen ganz besonderen Auftritt. Vier Klassen zeigten Rollenspiele, Theater, Tanz und Gesang. In der 9d wurden sogar Schüler geworfen. Das Programm bot für jeden was. Im Anschluss kamen alle Absolventen, dem Anlass entsprechend, in Abendgarderobe, sehr schick, sehr elegant!

            Tag 2 - Gemeinsames Lernen

            Für diesen Tag stand der Besuch der Klasse 6c an. Vor der Schule begrüßte uns Simon, ein Schüler, welcher Herr Sommer seit Jahren kennt. Im nächsten Jahr wird er sein Abitur erlangen. Dafür drücken wir schon einmal die Daumen. Wie er die Zeit des ABI‘s erlebt, wird er uns ausführlich nächstes Jahr in unserem Schul-Podcast berichten. Im Klassenraum angekommen lernten wir uns zunächst durch das Spiel „Mein linker/rechter Platz ist leer…“ kennen und übten uns im Anschluss durch tschechische und deutsche Grundlagen der Verständigung (Smaltalk). Herr Sommer war voll in seiner Lehrerrolle zurück und genoss es sichtlich. Den Abschluss des Vormittags bildete ein gemeinsames Spiel: „Die Reise nach Jerusalem. Diese ging mit viel Spaß und kleinen Schürfwunden einher. Siegerin war Nazanin, als sie sich den letzten Stuhl eroberte ;-) Ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Simon beendete den zweiten Tag, mit dem Versprechen auf ein baldiges Wiedersehen.

            Tag 3 - Verabschiedung der 9er

            Um der Tradition zu folgen starteten wir den Morgen in Klasse 6c. Während des vertiefenden Kennenlernens der neuen 6- Klässler bot uns die Schule im vollen Umfang die Action eines Feueralarms. Als sich alle wohlbehalten vor dem Gebäude ein gefunden haben, trafen sofort die 9. Klassen aufeinander. Die Zeit des großen persönlichen Abschieds war nun gekommen. Alle wollten noch einmal ihren Herrn Sommer auf den Spuren Goethes folgen und das Klassenzimmer verwandelte sich in ein Komödientheater. Es war so schön, vor den tränenreichen Abschied, noch einmal aus vollem Herzen lachen zu können. Alleine für diese Inszenierung hat sich der Besuch gelohnt. Nazanin fiel der Abschied besonders schwer, während Temmo und Abdul ein Wiedersehen gar nicht erwarten können. Die neue Generation der Partnerschaft ist vielversprechend in die Fortsetzung der Begegnung und des Austauschs gestartet.

            Text und Bilder: Fr. Thomae

        • Abschied von Frau Grzimbke
          • Abschied von Frau Grzimbke

          • Am letzten Schultag, dem 19.06., schickten wir nicht nur die Ostschüler in die Sommerferien, sondern wir verabschiedeten unsere langjährige Kollegin Verena Grzimbke wurde in den Ruhestand. Frau Grzimbke unterrichtete an der Ostschule Mathe und Englisch und war stets eine aufopferungsvolle Klassenlehrerin. Sie war verantwortlich für die Ausbilung der Lehramtsanwärter und Seiteneinsteiger. Wenn es etwas abzugeben gab, war Frau Grzimbke stets vor der Frist. Ihr Kuchen begeisterte im Lehrerzimmer. Unsere Frau Grzimbke war überall beliebt. Das spürte man auch bei der Verabschiedung. Die Kollegen bereiteten ein Theaterstück vor, in der Frau Grzimbkes letzte Unterrichtsstunde gezeigt wurde. Spätestens beim Gedicht von Frau Werner und Frau Naujoks und beim Lehrerchor blieb kein Auge mehr trocken. Doch halt - Frau Grzimbke kann sich nicht ganz lösen. Sie bleibt auch im Schuljahr 2024/25 der Ostschule als "Seniorenexpertin" erhalten und wird noch 8 Stunden Mathe unterrichten. So ganz wollte sie dann doch nicht gehen. Wir freuen uns sehr und danken Frau Grzimbke für ihre tolle Arbeit.

            Text: Fr. Huster    Bilder: Fr. Geyda

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen