• Ferienhort voller Action – So starteten unsere Herbstferien!
          • Ferienhort voller Action – So starteten unsere Herbstferien!

          • Was für eine Woche! Im Ferienhort war in der ersten Herbstferienwoche richtig was los – und für Langeweile blieb absolut keine Zeit. Jeden Tag wartete ein neues Highlight auf unsere rund 20 Ferienkinder, und das Programm konnte sich wirklich sehen lassen.

            Los ging’s am Montag mit einem Spielzeug- und Lesetag – genau der richtige Einstieg, um sich besser kennenzulernen. Denn während man die Kinder aus der eigenen Klasse kennt, trifft man im Ferienhort auch auf viele neue Gesichter aus anderen Jahrgängen. Hier spielen, lesen und lachen Kinder aus den Klassen 1 bis 4 gemeinsam – und das klappte schon am ersten Tag wunderbar!

            Am Dienstag stand dann ein sportlicher Ausflug auf dem Programm: Es ging ins City-Bowling Center! Mit vollem Körpereinsatz, viel Schwung und jeder Menge Freude wurden die Bowlingkugeln ins Rollen gebracht – mal mit Bande, mal ohne. Ziel war klar: Alle Pins sollten fallen! Zurück in der Schule fand nach dem Mittagessen die mit Spannung erwartete Siegerehrung statt, bei der die besten Bowlerinnen und Bowler jeder Klassenstufe ausgezeichnet wurden:

            🏆 Bowling-Siegerinnen und -Sieger:

            1. Klasse:🥇 Gustav🥈 Teo🥉 Mia

            2. Klasse:🥇 Florian🥈 Franz🥉 Felix

            3. Klasse:🥇 Laura🥈 Fabian🥉 Alva

            4. Klasse:🥇 Nathan🥈 Oskar🥉 Kira

            Der Mittwoch wurde besonders abenteuerlich: Schon früh am Morgen traf sich die Gruppe am Bahnhof, denn es ging mit dem Zug nach Jena! Dort wartete der Saurierpfad unterhalb der Kernberge auf uns – eine spannende Wanderung mit zahlreichen „Begegnungen“ urzeitlicher Riesen. Die Kinder meisterten den langen Weg mit Bravour: 13 Kilometer bergauf und bergab wurden zurückgelegt, und jeder einzelne hat sich tapfer geschlagen. Müde, aber glücklich und voller Eindrücke, kamen alle um 15:30 Uhr wieder am Geraer Hauptbahnhof an.

            Am Donnerstag wurde die Gruppe geteilt, damit alle auf ihre Kosten kamen:Die 1. und 2. Klassen durften sich in der Turnhalle bei einem Tanzworkshop mit Frau Franke austoben. Zu coolen Liedern wurde getanzt, gehüpft, gelacht – jeder gab sein Bestes, und natürlich durfte auch das beliebte Spiel „Feuer, Wasser, Sand“ nicht fehlen. Die 3. und 4. Klassen erlebten währenddessen eine exklusive Theaterführung im Theater Gera. Die Kinder durften nicht nur auf der echten Bühne stehen, sondern sogar verschiedene Theatermasken ausprobieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Ein echtes Erlebnis, das nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erziehern Begeisterung auslöste!

            Zum krönenden Abschluss ging es am Freitag auf eine herbstliche Wanderung zum Ferberturm. Mit dabei: Bunte Drachen, die hoch in den Himmel steigen sollten. Anfangs waren alle noch skeptisch, ob der Wind ausreichen würde – doch bald flatterten und tanzten die Drachen munter über den Baumwipfeln. Held des Tages war ganz klar Herr Kloust, der einen verirrten Drachen mutig aus einem Baum befreite. Vielen Dank für den Einsatz!

            Ein rundum gelungenes Ferienprogramm

            Diese Woche hat den Kindern – und auch den Erziehern – richtig viel Spaß gemacht! Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Erzieherteam, das mit viel Herzblut, Kreativität und Organisationstalent eine unvergessliche Woche auf die Beine gestellt hat.

            Und das Beste: Auch in der zweiten Ferienwoche geht es weiter mit tollen Aktionen und spannenden Ausflügen. Wir sind schon gespannt – und werden natürlich wieder berichten!

            Doreen Huster 🍁🦕🎭🪁

        • Weimar - ein deutsch-tschechischer Austausch im EJBW
          • Weimar - ein deutsch-tschechischer Austausch im EJBW

          • Hallo! Ich bin Luca aus der 10a und möchte euch von unserem Jugendaustausch im Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungszentrum Weimar (EJBW) berichten – einer spannenden und intensiven Woche mit Schüler:innen aus Tschechien und Deutschland.

            Sonntag – Ankommen & Kennenlernen

            Am Sonntag kamen wir gegen 16:30 Uhr in Weimar an. Der erste Tag war noch ziemlich ruhig – wir haben uns vorgestellt und dabei jeweils einen persönlichen Gegenstand mitgebracht, um etwas über uns selbst, unsere Hobbys oder Interessen zu erzählen. Nach dem Abendessen ging es gegen 20 Uhr auf die Zimmer. Die waren ursprünglich international gemischt, aber viele haben später noch untereinander getauscht.

            Montag – Erste Begegnungen & Stadtrallye

            Am Montag ging’s mit weiteren Kennenlernspielen weiter – auf Deutsch und Tschechisch! Wir haben zum Beispiel gelernt, dass „Ahoj“ auf Tschechisch „Hallo“ und „Dobrý den“ „Guten Tag“ heißt.Am Nachmittag wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben eine Stadtrallye gemacht. Jede Gruppe bekam unterschiedliche Bilder und musste dazu passende Orte in der Stadt finden – eine schöne Gelegenheit, Weimar besser kennenzulernen.

            Dienstag – Goethe, Bücher und Freizeit

            Am Dienstag haben wir verschiedene Rundgänge gemacht – je nachdem, wo man sich vorher eingetragen hatte.Ich war mit meiner Gruppe im Gartenhaus von Goethe, die andere Gruppe besuchte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Übrigens: Dort gibt es inzwischen rund 1,18 Millionen Bücher, Manuskripte und andere Medien!Fun Fact: Goethe konnte mit 10 Jahren bereits 9 Sprachen sprechen – darunter Persisch, Arabisch und Hebräisch. Ziemlich beeindruckend, oder?Nach dem Mittagessen gab es eine Auswertungsrunde, und ab ca. 15 Uhr hatten wir Freizeit. Viele von uns sind durch die Stadt gebummelt oder ins Arium gegangen.

            Mittwoch – Ausflüge nach Jena & Buchenwald

            Am Mittwoch ging es für uns Zehntklässler:innen nach Jena, wo wir das Planetarium und das Phyletische Museum besucht haben.Das Planetarium war echt beeindruckend – manchmal hatte man das Gefühl, sich selbst zu drehen, obwohl es nur die Projektion war. Das Museum war teilweise interessant, aber wir mussten uns dort vor allem auf ein Arbeitsblatt konzentrieren.Die Neuntklässler:innen und die tschechischen Schüler:innen besuchten währenddessen die Gedenkstätte Buchenwald, die wir aus der 9. Klasse ja schon kannten.Zurück in Weimar gab es am Abend eine besondere Reflexionsrunde – diesmal stand das Erleben und Fühlen im Mittelpunkt.

            Donnerstag – Kreativität & Disco

            Am Donnerstag wurde es kreativ: Wir konnten zwischen Comic/Cartoon-Workshops und Musik/Theater wählen.Ich war mit meiner besten Freundin Rhonda im Comic-Workshop. Wir haben zusammen einen kleinen Escape Room in Comic-Form gestaltet – das hat super viel Spaß gemacht!Später haben wir unsere Werke freiwillig vorgestellt, danach führte die Musikgruppe ein kleines Theaterstück auf.Am Abend stand dann unsere Abschluss-Disco an: Wir haben getanzt, gesnackt, „Werwolf“ gespielt und einfach die gemeinsame Zeit genossen. In der Woche sind wirklich tolle Freundschaften entstanden!

            Freitag – Abschied & Rückblick

            Am Freitagvormittag machten wir noch ein paar letzte Übungen – und dann hieß es auch schon Abschied nehmen. Natürlich war das traurig, aber wir konnten auf eine intensive, schöne und unvergessliche Woche zurückblicken.

            Fazit: Der Austausch war eine echte Bereicherung – kulturell, sprachlich und persönlich. Und wer weiß: Vielleicht sehen wir einige unserer neuen Freund:innen bald wieder. 😊

        • Ostschul'RADieschen holen den Pokal! 🏆🚴‍♂️
          • Ostschul'RADieschen holen den Pokal! 🏆🚴‍♂️

          • Was für ein Erfolg! Am 9. September fand im festlich gefüllten Rathaussaal Gera die feierliche Preisverleihung des diesjährigen Stadtradelns statt – und die Ostschule hatte allen Grund zum Jubeln!

            Stellvertretend für unsere Schule nahm die Klasse 8c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ditz an der Auszeichnungsveranstaltung teil. Unter dem Teamnamen „Ostschul'RADieschen Gera“ zeigten unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Eltern, Lehrer und die AG Wandern vollen Einsatz – mit einem beeindruckenden Ergebnis.

            Denn: Die Ostschule hat den 1. Platz in der Kategorie "Schule" nicht nur verteidigt, sondern regelrecht zementiert! Mit unglaublichen 16.050 geradelten Kilometern ließen wir die Konkurrenz weit hinter uns – fast viermal so viele Kilometer wie die zweitplatzierte IGS Gera! Zum Vergleich: 16.000km entspricht in etwa der Strecke von Berlin bis Sydney – Respekt!

            Die Glückwünsche überbrachte kein Geringerer als Herr Dr. Rühling, Amtsleiter für Bildung und Sport. Die 8c nahm den heiß begehrten Stadtradeln-Pokal und kleine Präsente entgegen – begleitet von viel Applaus und Anerkennung im voll besetzten Saal.

            Wir sind mächtig stolz auf unsere engagierten Radlerinnen und Radler! 💪🌱Noch nie zuvor haben so viele aus unserer Schulgemeinschaft beim Stadtradeln mitgemacht – ein starkes Zeichen für Teamgeist, Umweltbewusstsein und Bewegung.

            Denn: Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit – es schützt auch unser Klima. Also, denkt beim nächsten Schulweg oder Einkauf doch mal ans Fahrrad. Jeder Kilometer zählt – für euch und unseren Planeten!

        • AG Wandern – Unsere Touren im September
          • AG Wandern – Unsere Touren im September

          • Mit dem Rad zur Blütenpracht – Ausflug am 6. September 2025

            Was für ein Tag! Strahlender Sonnenschein, gute Laune und spontane Abenteuerlust bestimmten unsere Radtour an diesem Samstag. Anstatt wie ursprünglich geplant nach Wünschendorf zu fahren, entschieden wir uns kurzerhand für ein farbenfrohes Ziel: den Dahliengarten in Gera. Die Blüten standen in voller Pracht und boten ein echtes Farbenfeuerwerk!

            Weiter ging es entlang der Weißen Elster, wo uns eine herrliche Wildblumenwiese im Hofwiesenpark ins Staunen versetzte. Auch ein kurzer Abstecher zum Tiergehege lohnte sich – dort konnten wir Damhirsche beim Mittagessen beobachten.

            Krönender Abschluss war das Dahlienfest in Bad Köstritz. Auf der Festmeile erlebten wir live die Ankunft der Dahlienköniginnen – ein echtes Highlight!

            Auch wenn wir diesmal nur eine kleine Gruppe waren, hatten wir jede Menge Spaß. AG-Mitglied Anne Büttner und unser langjähriger Unterstützer Ken Davies waren begeistert. Besonders freut uns, dass Max K. aus der 5c schon jetzt für die nächste Tour zugesagt hat. Und vielleicht bringt Youssef H. aus der 8c ja wieder seinen Freund Hasan A. mit – auch wenn dieser gar nicht bei uns an der Ostschule ist!

            Wandern mit Sonnenschein – Unterwegs in Bad Klosterlausnitz am 20. September 2025

            Am Weltkindertag machten sich acht neugierige Ostschulkids, ein Drittklässler von der Bergschule und AG-Freund Gerd Täube gemeinsam auf den Weg, um Bad Klosterlausnitz und seine Umgebung zu erkunden.

            Bei herrlichem Spätsommerwetter führte unsere Wanderung über rund sechs Kilometer zur idyllisch gelegenen Meuschkensmühle. Dort erfuhren wir, dass einst der „stärkste Mann der Welt“ genau hier zuhause war – beeindruckend!

            Durch Wald und über Moorwiesen ging es weiter bis in den Kurpark. Die Kinder genossen das frische Wasser, „kneippten“ fröhlich und hatten auf dem Spielplatz jede Menge Spaß.

            Nach einer herzhaften Stärkung beim Lausnitzer Marktdöner ging es dann mit dem Intercity bequem zurück nach Gera. Ein tolles Extra am Weltkindertag: Kinder unter 14 Jahren durften an diesem Tag kostenlos mit Bus, Bahn und Straßenbahn fahren – perfekt für unsere kleine Abenteuerreise!

            Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Touren und wünschen allen einen goldenen, erlebnisreichen Herbst!

            Unsere nächste Tour findet am 19.10. statt - jeder kann mitkommen. Meldet euch per Edupage bei eurem Captain Manfred Sommer.

            Susanne und Manfred Sommer(AG Wandern)

        • Stolpersteine in der Altenburger Straße glänzen wieder.  Gegen das Vergessen- für das Erinnern!
          • Stolpersteine in der Altenburger Straße glänzen wieder. Gegen das Vergessen- für das Erinnern!

          • Das Courage Team hat eine Patenschaft für drei Stolpersteinlegestellen in der Altenburger Straße übernommen und diese letzte Woche geputzt bis sie wieder glänzten. Organisiert werden diese Patenschaften seit ein paar Jahren über das Jugendhaus Shalom Gera. Neben dem Putzeinsatz bekamen die Kinder Informationen zu den Personen auf den Stolpersteinen und ihren Geschichten zu Zeiten des Nationalsozialismus. 💡Good to know: Jede:r darf immer Stolpersteine für die Sichtbarkeit von Schmutz befreien. Es braucht dafür nicht extra eine Patenschaft. Am besten eignet sich eine 1:1 Mischung aus Essigessenz und Wasser mit ein bisschen Salz.

        • Auf Entdeckungsreise beim Change-School! Day – Klasse 3b und Europakurs auf der IMAGINATA Jena
          • Auf Entdeckungsreise beim Change-School! Day – Klasse 3b und Europakurs auf der IMAGINATA Jena

          • Am 26. August 2025 begaben sich Klasse 3b sowie die Schüler des Wahlpflichtfaches Europa unserer Schule auf eine spannende Reise in die Welt des Wandels: Beim Change-School! Day auf dem Gelände der IMAGINATA Jena drehte sich alles um Zukunft, Nachhaltigkeit und gemeinsames Gestalten.

            In der besonderen Atmosphäre der Science-Erlebniswelt IMAGINATA erwartete die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm: interaktive Stationen, kreative Workshops und inspirierende Mitmachformate luden zum Nachdenken, Diskutieren und Ausprobieren ein.

            Eines der Highlights war der Workshop „Lernen durch Engagement – Mach einen Anfang!“, bei dem sich die Schüler mit der Frage auseinandersetzten: „Kann ich mit dem, was ich in der Schule lerne, die Welt verändern?“. Mit viel Neugier überlegten sie gemeinsam, wie sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen können, um aktiv zu einer besseren und gerechteren Welt beizutragen. In kreativen Gruppenarbeiten entwickelten die Schüler konkrete Ideen, wie sie selbst im Alltag Veränderungen anstoßen können – sei es durch nachhaltiges Handeln, soziale Projekte oder politisches Engagement. Der Workshop zeigte auf, dass Veränderung oft klein anfängt, aber durch den gemeinsamen Einsatz zu einer großen Wirkung führen kann.

            Zwischen den Workshops konnten die Schüler an den Stationen der IMAGINATA Naturgesetze spielerisch entdecken, mit optischen Täuschungen experimentieren und physikalische Phänomene hautnah erleben.

            Daneben bot der Tag nicht nur spannende Lernmomente, sondern förderte auch den Austausch zwischen den Kindern aus den verschiedenen Klassenstufen und das Gemeinschaftsgefühl über den Unterricht hinaus. Mit vielen neuen Eindrücken, frischen Ideen und einem gestärkten Bewusstsein für Veränderung und Verantwortung kehrten die Teilnehmenden am Nachmittag zurück.

            Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren des Change-School! Day und der IMAGINATA Jena für diese gelungene Veranstaltung – und natürlich unseren motivierten Schülern, die gezeigt haben, wie viel Zukunft in ihnen steckt!

            Text: Franziska Reise

            Fotos: Sybille Thomae, Franziska Reise

        • Teambuilding der 5. Klassen
          • Teambuilding der 5. Klassen

          • Die Klasse 5c erlebte  einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam mit den Seniorpartner in School (SiS) ging es nach Gera-Liebschwitz zum Teambuildingtag – und der hatte es in sich!

            Schon beim ersten Spiel war klar: Heute geht nichts ohne Teamgeist, Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen. Ob beim blinden Lauf, dem Klettern über Kisten, dem Knacken geheimer Codes oder beim gemeinsamen Kochen einer leckeren Suppe – jede Aufgabe konnte nur gemeinsam gemeistert werden. Und genau das machte den Tag so besonders!

            Die Schülerinnen und Schüler wuchsen als Klasse enger zusammen, unterstützten sich gegenseitig, lachten viel und entdeckten, wie stark man als Team sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

            Ein herzliches Dankeschön geht an die SiS für die tolle Organisation und die spannenden Aufgaben – und natürlich an die Klasse 5c für ihren großartigen Einsatz. Ein gelungener Tag voller Teamgeist, Freude und Zusammenhalt!

            Wir freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer – als starkes Team 5c!

        • Ein unvergesslicher Tag mit „Laugh’n’Learn“ an der Ostschule
          • Ein unvergesslicher Tag mit „Laugh’n’Learn“ an der Ostschule

          • Am 05. September war die Aufregung groß: Zwei Schauspieler des BBC-Kanals Laugh’n’Learn waren zu Gast an unserer Ostschule – und brachten jede Menge Spaß, Spannung und ganz viel Englisch mit!
            Für die Klassen 3 und 4 hieß es Bühne frei für die Ridiculous Rhyme Show. Lustige Reime, verrückte Wortspiele und jede Menge Gelächter machten die Vorstellung zu einem echten Highlight. Die Schüler ab Klasse 5 durften noch tiefer in die Welt des Fernsehens eintauchen. Beim TV Workshop standen echte Kameras, Tontechnik und sogar Requisiten bereit. Wer besonders mutig war, schlüpfte selbst in eine Schauspielrolle: So erlebten wir ein improvisiertes Theaterstück rund um die Befreiung einer Prinzessin – und legendäre „Rock, Paper, Scissors“-Duelle! Natürlich blieb auch Zeit, um den britischen Schauspielern Fragen zu stellen. Viele waren zunächst etwas nervös: Verstehen wir überhaupt alles, wenn nur auf Englisch gesprochen wird? Doch die Sorge war schnell verflogen. Am Ende konnten alle stolz feststellen: Yes, we did! We could do it! – und das war wohl das größte Erfolgserlebnis des Tages. Zum ersten Mal fand ein englischsprachiger Workshop an unserer Schule statt – und wir sind uns einig: Das war ein voller Erfolg und hoffentlich nicht das letzte Mal.
            Zum Abschied hieß es schließlich: We say bye bye – and thank you, Laugh’n’Learn!

        • Klassenfahrt der 9c nach Boltenhagen
          • Klassenfahrt der 9c nach Boltenhagen

          • Unsere Klasse 9c erlebte gemeinsam mit Frau Kiefl und Frau Lüllwitz ihre allererste Klassenfahrt – und die führte uns direkt an die Ostsee nach Boltenhagen! Schon die Zugfahrt von Gera bis ans Meer war aufregend, aber das eigentliche Abenteuer begann natürlich vor Ort. Bei bestem Sommerwetter verbrachten wir viel Zeit am Strand: Sonne tanken, Spiele spielen, gegenseitig im Sand eingraben oder einfach die gemeinsame Zeit genießen. Ein besonderes Highlight war die Schifffahrt, bei der wir sogar Seehunde beobachten konnten. Außerdem hatten wir viel Spaß im Aqua-Fun-Park, bei dem Lehrer wie Schüler regelmäßig im Wasser landeten. Am letzten Tag stellten wir im Kletterpark unseren Mut unter Beweis. Jeder traute sich auf einen Parkour - manche blieben eher weiter unten (Team Angsthase mit Frau Kiefl) , einige sogar bis ganz nach oben – Frau Lüllwitz schaffte es mit lautstarker Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bis an die Spitze! Die Tage in Boltenhagen waren für uns alle ein tolles Erlebnis: Sonne, Meer, Action und jede Menge gemeinsamer Momente. Eine Klassenfahrt, die sicher lange in Erinnerung bleibt! Um es in den Worten der Schüler zu sagen: ,,Das war auf Ernst voll geil, Digga!"

            Text und Bilder: Frau Kiefl

        • Unsere 1. Klassenfahrt (Klasse 4b)
          • Unsere 1. Klassenfahrt (Klasse 4b)

          • Vom 18. bis 20. August fuhren die Klassen 4a und 4b gemeinsam auf ihre erste Klassenfahrt in die Jugendherberge Froschmühle in Eisenberg. Schon vor der Abfahrt war die Aufregung groß. Mit dem Bus ging es zunächst nach Weißenborn, von wo aus die Kinder zur Jugendherberge wanderten – dank Frau Zywietz und Frau Schmidt mit einem kleinen „Umweg“. In den drei Tagen erlebten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm: Sie nahmen am Mittelalterprojekt teil, lernten Spiele aus früherer Zeit kennen, kochten ihre eigene Suppe über dem Feuer und durften sogar typische Waffen anschauen und halten. Neben diesen Aktivitäten blieb auch genug Freizeit zum Spielen, für Fußball oder zum Planschen im Bach. Am letzten Abend gab es eine Disco, bevor es am Mittwochmorgen zurück nach Weißenborn und mit dem Bus nach Hause ging. Ein Schüler berichtet: „Die Anreise war sehr komisch. Wir dachten, wir wären schon da. Allerdings mussten wir noch durch den Wald laufen. Dann waren wir endlich da und haben uns über unsere Zimmer gefreut und uns eingerichtet. Danach ging das Kreativcamp los. Wir haben uns über die mittelalterlichen Spiele unterhalten und mussten unser eigenes Kartenspiel basteln. Dann hatten wir unsere Freizeit und durften im Bach planschen.Am nächsten Tag haben wir uns über Burgenbau und Ritterrüstung unterhalten. Zum Mittagessen haben wir uns selber eine Gemüsesuppe gekocht. Dann gab es wieder Freizeit und am Abend eine Disco. Die Klassenfahrt ging am nächsten Tag schon zu Ende und wir sind alle wieder mit dem Reisebus nach Hause gefahren. Es war sehr schön.“

        • Unsere neue IAP Klasse
          • Unsere neue IAP Klasse

          • Die neu gebildete Klasse IAP 1 hat sich gut kennengelernt In der Kennenlernwoche zog die Klasse gemeinsam los: Ein Ausflug in den Hofwiesenpark, Volleyball spielen und die Sonne genießen stärkten das Miteinander. Unter der Leitung von Klassenlehrer Herrn Herzer entstand so ein starkes Team.

            Was bedeutet IAP? IAP steht für individuelle Abschlussphase. Es handelt sich um eine besondere Klasse der 9. Jahrgangsstufe, die praxisorientiert arbeitet und die 9. Klasse in zwei Schuljahren absolviert.

            Jahrgänge und Ziele

            • Das erste Schuljahr ist geprägt vom Aufholen von Lerndefiziten.
            • Das zweite Schuljahr deckt der Stoff der Klasse 9 ab.
            • Am Ende stehen der Hauptschulabschluss und sogar Perspektiven für einen qualifizierenden Hauptschulabschluss.
            • Im letzten Schuljahr hat sogar ein/e Schülerin/Schüler die IAP-Spitze erreicht und den Sprung in Klasse 10 geschafft, wodurch jetzt auch ein Realschulabschluss möglich ist.

            Unser Credo ist, wir holen unsere Schüler dort ab, wo sie stehen. Das zeigt sich in der IAP beispielhaft: individuelle Förderung, Praxisnähe und gemeinsames Lernen.

            Wir sind stolz auf die Entwicklungen der IAP 1 und blicken zuversichtlich auf die nächsten Schritte.

        • Ein gelungener Start für die 5c
          • Ein gelungener Start für die 5c

          • Die erste Woche an unserer Schule waren für die Klasse 5c ein voller Erfolg. Schon in der Kennenlernwoche zeigte sich: Hier wächst eine tolle Gemeinschaft zusammen. Beim Wandertag auf den Spielplatz am Galgenberg wurde gelacht, gespielt und viel geklettert. Ob beim Uno-Spielen, an der Tischtennisplatte oder einfach im Gespräch – überall war gute Laune zu spüren. Das Spaßsportfest war ein weiteres Highlight: Jeder konnte zeigen, was in ihm steckt, ob schnell, geschickt oder besonders kreativ. Im Unterricht gab es die ersten spannenden Einblicke ins Fach Englisch – und auch beim Basteln bewiesen die Schülerinnen und Schüler großes Talent. Beeindruckend war zudem, wie hilfsbereit und aufmerksam alle miteinander umgingen. Das Klassenklima ist schon jetzt richtig gut – und das Beste: Alle hatten Lust auf Schule! So kann das Schuljahr weitergehen. 🍀 Text und Bild: Frau Rieboldt

        • Unsere Neuen - herzlich Willkommen
          • Unsere Neuen - herzlich Willkommen

          • Am 09. August fand die nunmehr vierte Schuleinfühung an der Gemeinschaftsschule Ostschule Gera statt.  44 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Klasse 1a und 1b erhielten ihre Zuckertüten von den Klassenlehrern Frau Beyer und Herrn Görner. Die Klassen haben wieder ein Klassentier: Die 1a ist die Delfinklasse und 1b die Bärenklasse. Nach der Begrüßungsrede von Frau Huster waren plötzlich alle ganz aufgeregt: Die erste Schulstunde begann – die ersten 15 Minuten im Klassenraum, ganz ohne Eltern.  Die Freude über den großen Tag war spürbar. Danach ging es mit der Zuckertütenübergabe weiter und die Schüler nahmen die Schultüten strahlend in Empfang. Umrahmt wurde die Schuleinführung von einem wundervollen Programm unseres Primarstufenchores unter Leitung von Frau Hildebrandt. Stolz präsentierten die Chorkinder erstmals ihre Chorkleidung. Am Ende sangen die Lehrerinnen und Lehrer beim traditionellen Europa-Kinderland-Lied laut mit – ein schöner Moment der Gemeinschaft.

             

            Am 11. August begrüßten wir außerdem drei neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in den Klassen 5a (Klassenlehrerin Frau Bergner), 5b (Klassenlehrerin Frau Lüllwitz) und 5c (Klassenlehrerin Frau Rieboldt). Damit zählt die Ostschule Gera nun 770 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen.

            Herzlich willkommen im neuen Schuljahr an der Ostschule!

        • Regen zum Wandertag? Wir sind doch nicht aus Zucker
          • Regen zum Wandertag? Wir sind doch nicht aus Zucker

          • Bereits eine Woche vor dem ersten Schultag trafen sich Lehrkräfte der Ostschule wieder in der Schule, um gemeinsam eine Vorbereitungswoche zu verbringen. Traditionell stand auch diesmal ein Teamausflug auf dem Plan – diesmal ging es wandern. Frau Sattler hatte alles liebevoll vorbereitet und begab sich auf die Strecke, um sie mehrmals abzugehen. Doch dann kam der strömende Regen am Wandertag.

            Viele Ostschullehrer sind hart im Nehmen: Regencape an, Regenschirm und Regenjacke geschnappt, und los ging es am Treffpunkt an der Burg Posterstein. Schon nach dem Abstieg in den Ort Posterstein hatten die ersten nassen Füße, doch Aufgeben war keine Option. Nun hieß es, Stärke zu beweisen. Auf dem Weg nach Nöbdenitz fielen den Lehrkräften zahlreiche kreative Sprüche zur Situation ein: „Wir lassen keinen im Regen stehen.“, „Wetter kacke – Regenjacke.“

            Kurz vor Nöbenitz kam dann so ein mächtiger Regenguss herunter, dass auch alle Regenjacken durch waren und die Wechselsachen in den Rucksäcken nass wurden. Trotzdem ging es weiter – schlimmer konnte es ja nicht kommen. In Lohma öffnete uns der Fleischer den Gastraum, und die nassen Wanderer hatten dort die Gelegenheit zum Trocknen. Bei gutem Essen, Gesprächen und Spielen verbrachten wir eine lustige Stunde.

            Danach ging es mit viel Humor, Gesängen und Durchhaltevermögen wieder zurück nach Posterstein. Es blieb tatsächlich kein Auge trocken, auch nicht als sich kurz vor dem Schluss noch eine Gruppe Lehrkräfte verlief. Wir fanden uns alle wieder. Vielleicht war es eben gerade das nasse Wetter, das diese Wanderung zu etwas Besonderem machte. Danach wurde tatsächlich auch niemand krank.

            Vielen Dank an Frau Sattler für die Organisation und allen Kolleginnen und Kollegen für ihr Durchhaltevermögen. Respekt!

            Text: Frau Huster 

        • Arbeit am Schulkonzept: Steuergruppe der Ostschule startet in den Ferien durch
          • Arbeit am Schulkonzept: Steuergruppe der Ostschule startet in den Ferien durch

          • Während in der ersten Woche der Sommerferien die Ostschule ruhig und leer wirkte, herrschte an anderer Stelle rege Betriebsamkeit: Ein Teil des Kollegiums nutzte die unterrichtsfreie Zeit, um an einem wichtigen Zukunftsprojekt zu arbeiten. Die Steuergruppe der Ostschule traf sich in den Räumlichkeiten des TSV Leumnitz, um intensiv am Schulkonzept weiterzuarbeiten.

            Zentrale Fragen standen im Raum: Wie wollen wir an der Ostschule zukünftig lernen und arbeiten? Welche Kompetenzen brauchen unsere Schülerinnen und Schüler wirklich? Und: Was hat sich im Schulalltag als Stolperstein erwiesen – nicht nur für Lernende, sondern auch für das Kollegium?

            Begleitet und professionell angeleitet von Frau Meyer wurden Ideen gesammelt, Entwicklungen diskutiert und neue Wege ausgelotet. Dabei ging es nicht nur um Visionen, sondern auch um ganz konkrete Herausforderungen: Das aktuelle Schulkonzept stammt aus dem Jahr 2020 – und erwähnt die Primarstufe nicht einmal mit einem Satz. Der Handlungsbedarf ist also offensichtlich.

            Auch das zurückliegende Schuljahr, das von allen viel abverlangt hat, war ein wichtiger Ausgangspunkt: Was sollte in Zukunft weniger werden? Was braucht mehr Raum? Wie kann Schule besser gelingen – für alle Beteiligten?

            Am Ende der zweitägigen Arbeitsphase zeigte sich die Steuergruppe sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen. Ein herzliches Dankeschön gilt dem TSV Leumnitz für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie Frau Meyer für ihre engagierte Begleitung des Prozesses.

            Nach der intensiven gemeinsamen Arbeit ging es für fast alle Beteiligten in die wohlverdienten Ferien – mit einem guten Gefühl und viel Motivation für den nächsten Schritt: ein neues Schulkonzept für die Ostschule.

        • Neues Sportgerät für die Kleinen
          • Neues Sportgerät für die Kleinen

          • Die Sommerzeit hat begonnen und es muss nicht immer Wasser sein, um in der Hitze einen klaren Kopf zu erlangen. Im Golfsport gehen Herz - Hand - Verstand ineinander. Und so haben der SSB Gera, Lehrer und unsere Hausis nicht lange gezögert, um ein neues Sportgerät dem Hort zur Verfügung zu stellen. Damit ist vorerst der dritte Schritt gegangen, um eine neue Sportart zu etablieren. Die Wege stehen Stoffen, wir werden sie nutzen. Wir sagen Danke und wünschen den Kleinen Spaß bei einer schottischen Sportart.

        • Unterricht am Samstag?
          • Unterricht am Samstag?

          • Geht nicht? Geht doch, aber freiwillig! Die Juleica-AG der Ostschule Europaschule zeigt, dass es geht.

            Samstag! Um 6:00 klingelt der Wecker. „Echt jetzt!“, waren Gedanken einiger Schüler. Dennoch sind sie pünktlich on top beim ASB, um sich in Erster Hilfe „freiwillig“ schulen zu lassen. Zu Beginn nimmt Frank Fleischer (ASB) den Schülern der Juleica-AG, die Angst davor, Hilfe zu leisten mit den Worten: „Jeder hat schon einmal Erste Hilfe geleistet, denn erste Hilfe beginnt mit Trost spenden.“ Der Vormittag bestand aus viel Theorie, welche aber sehr veranschaulicht nahe gebracht wurde und das eine oder andere Lächeln verursachte. Folgend wurden Versuche zur aktiven Lebensrettung veranschaulicht und erprobt, u.a. Abnahme eines Motorradhelms, angewandte Griffe gegen Ersticken, Herzrhythmus-Massage und Erste Hilfe bei Verletzungen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Schüler in ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten zu professionalisieren und auf mögliche Handlungsbedarfe bei Verletzungen oder Schlimmeres angemessen vorzubereiten, um lebensrettend reagieren zu können. Den Abschluss bildete ein simultanes Wettrennen, um das Leben eines Menschen. Am IPad wurde die Reanimation, mittels eines Krankenwagen, gemessen. Dazu mussten die Schüler zwei Minuten gegeneinander antreten, um herauszufinden, welcher Krankenwagen im Ziel ankommt. In mehreren Runden und gegen andere Kursteilnehmer gingen Obaid und Leah mit jeweils 98% als auch Jule mit 100% als Sieger hervor. Wir als Schule können uns nunmehr glücklich schätzen, neben unseren Sanitätern, 10 Schüler zu haben, die uns helfen könnten, um unser Leben zu retten. Wir danken der Geraer Sportjugend (Petra Franke) für die Möglichkeit zu dieser Weiterbildung.

            Checker-Wissen für alle: 1) Der Mensch besitzt über 100.000 Kilometer Gefäße im Körper hat. Würden wir jetzt beginnen, um die Welt zu laufen, wären wir frühestens 2028 am Ziel. 2) Das Herz gilt als Motor des Menschen, welcher in einer Minute ca. 70 Tassen Tee durch durch das Herz pumpt. Am Tag sind das ca. 7000 Liter. In 80 Lebensjahren transportiert der menschliche Blutkreislauf 250Millionen Liter Blut durchs Herz - wow

        • Zeugnisausgabe der Ostschule im Liebe-Gymnasium – stolze Absolventinnen und Absolventen
          • Zeugnisausgabe der Ostschule im Liebe-Gymnasium – stolze Absolventinnen und Absolventen

          • Am 26. Juni erhielten unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Die Abschlussleistungen waren ausgezeichnet – so gut wie schon lange nicht mehr. Besonders stolz sind wir darauf, dass beinahe alle Schülerinnen und Schüler der IAP-Klasse einen Hauptschulabschluss erreicht haben. Auch die Ergebnisse der Zehntklässler haben uns begeistert.

            Die Zeugnisausgabe fand in der Aula des Liebe-Gymnasiums statt und war von Wärme und Festlichkeit geprägt. Neben den Reden und Ehrungen trugen auch die Beiträge unserer Tanzgruppen, unser Lehrerchor und die Moderation durch unsere Schülersprecherin Jule Künzel zu einer besonderen Atmosphäre bei.

            Absolventinnen und Absolventen hinterlassen an der Ostschule Gera bleibende Spuren. Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

            Text: Frau Huster  Bilder: privat

        • Die zweite Ferienwoche im Hort
          • Die zweite Ferienwoche im Hort

          • Nach den heißen Tagen der letzten Woche konnten wir in den Montag etwas kühler starten. Gemeinsam mit Frau Kahl konnten einige Kinder Ingenieure werden und verschiedene Flugzeugmodelle bauen. Zum Glück hatten wir starken Wind 🌬️ Die anderen Kinder bauten sich eine Straße auf, welche von fleißigen Polizisten 👮‍♂️ 👮‍♀️ bewacht wurde.

            Am Dienstag wurden unsere Ostschüler und Schülerinnen in 3 Gruppen eingeteilt. Für die 1. und 2. Klasse ging es an die Hans-Christian- Andersen Schule um dort den Spuren der Biene nachzugehen🐝. Herr Hildebrandt und der Honigbär zeigten den Kinder wo und wie die Bienen leben. Auch eine Schnipseljagd führte die Kinder durch den Garten. Zum Schluss durfte von dem Sauerkirschbaum genascht werden. Wie es geschmeckt hat? 👅 Naja... Sauer macht lustig 😛. Einige 2. Klässler haben von Montag bis Mittwoch einen Radsportkurs gemeinsam mit Frau Schramm durchgeführt. Vom richtigen Bremsen, scharfen Kurven bis hin zu Hindernissen war alles dabei. Stolz und voller Freude können wir sagen, dass alle Kinder ihren Abschlusstest bestanden haben 🏆. Die 3. Klassen könnten " die Heimat aber anders" im Stadtmuseum kennenlernen. Von Olivia Vieweg wurden einige Künststücke ausgestell und die Kinder konnten Mangas zeichnen und Zombiemasken basteln. Olivia ist eine deutsche Comiczeichnerin und Drehbuchautorin aus Jena.

            Am Mittwoch war "Basteltag" für das kommende Neptunfest am Freitag. Bei Frau Batze und Frau Schmidt konnten coole Kostüme aus alten Stoffresten gefertigt werden. Das wird wassertastisch!💦 Die anderen Kinder konnten aus alten CDs Unterwassertiere gestalten. Von Seedrache bis hin zur Qualle war alles dabei

            Auch der 4. Tag der Woche wurde nicht langweilig. Gemeinsam mit dem Leiter unserer AG Wandern und ehemaligen Ostschullehrer Herrn Sommer wanderten wir durch den Stadtwald. Von der Heinrichsbrücke in den Wald bis zur kalten Eiche. Wanderstöcke, besondere Blätter und Steine wurden zu unserem Begleiter.🌳

            Nun ist die 2. Sommerferienwoche rum und diese endet mit einem nassen Neptunfest. Die Basteleien und Kostüme die zuvor gebastelt wurden, konnten dadurch zur Schau gestellt werden. Auch der große Meeresherrscher "Neptun" kam persönlich vorbei. Nach seiner großartigen Rede wurde eine Wasserschlacht eröffnet und alle wurden herrlich nass. Anschließend fand die Taufe unserer Erdlinge statt. Vor der Taufe musste die Crew des Neptuns die Kinder zunächst mit dem Zaubernetz einfangen um anschließend den Zaubertrank zu verabreichen. Der war köstlich! Jedes Kind hat dann anschließend einen neuen Meeresnamen bekommen, wie zum Beispiel: Neptuns Nervensäge, Tintenfisch Plexi, mutige Muräne oder Regenbogenfisch🌈🐟.

            Bilder und Text: Frau Fellendorf

        • Ende der ersten Ferienwoche im Hort
          • Ende der ersten Ferienwoche im Hort

          • Die 1. Ferienwoche konnte gar nicht verrückter enden! Trotz 32 Grad konnten wir keine bessere Abkühlung bekommen❄️ Es hat im Hort bei uns geschneit! Die Kinder waren begeistert. Ebenfalls konnten die Erzieherinnen kreativ werden und XXL- Stifte für die Schuleinführung gestalten. Auch die Kinder wurden fleißig und zeigte ihre Talente bei der Dekoration 🖌

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen